Virgin investiert Millionen in Weltraumtourismus

Richard Branson, der milliardenschwere Chef der Virgin-Gruppe, hat am Montag angekündigt, bis 2007 ein auf Burt Rutans SpaceShipOne basierendes Raumschiff speziell für den Weltraumtourismus-Markt zu entwickeln. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: BBC, spacetoday.net. Branson gab die Neuigkeit auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz bei der Londoner Royal Aeronautical Society bekannt. Auch Burt Rutan war anwesend.Nach […]

Virgin investiert Millionen in Weltraumtourismus Weiterlesen »

Nacht der Astronauten in Köln

Zum bereits siebten Mal fand bundesweit am Wochenende des 18. und 19. September 2004 der Tag der Raumfahrt statt. Die Zentralveranstaltung in Köln dauerte diesmal einen Abend und zwei Tage. Autor: Kirsten Müller. Auftakt war am Abend des 17. September die „Nacht der Astronauten“ in der Köln Arena. Durch das Programm führte der erfahrenste deutsche

Nacht der Astronauten in Köln Weiterlesen »

Saturn und Enceladus

Ein Bild von Cassini veranschaulicht die Größe des Riesenplaneten Saturn und veranlasst uns zu einer kleinen Betrachtung über Größenverhältnisse im Sonnensystem. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: none. Unser Mond wirkt am Nachthimmel recht groß. Und er ist auch recht groß: Verglichen mit allen anderen Monden des Sonnensystems, nimmt „Luna“ einen der vorderen Plätze ein

Saturn und Enceladus Weiterlesen »

Hubble: Als alles begann

Mit dem Hubble Ultra Deep Field (HUDF) wurden die detailliertesten Messungen durchgeführt, die jemals mit dem Hubble Teleskop gemacht wurden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Dieses Unternehmen wurde nicht nur von einer Gruppe von Forschern unternommen, das wäre einfach zu viel Arbeit gewesen. Nein, es waren sehr viele Gruppen und alle hatten nur

Hubble: Als alles begann Weiterlesen »

Neue Zeiten auf dem Mars

Während Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express neue Spekulationen über mögliche Lebensformen auf dem Mars anheizen stehen dem Missionsteam der amerikanischen Mars-Rover mit dem Ende der Erde-Mars-Konjunktion einschneidende Veränderungen bevor. Autor: Michael Stein. Wasserdampf und Methan: Spuren von Leben? Bei der Analyse von Daten, die das in Italien gebaute Planetary Fourier Spectrometer (PFS) von der

Neue Zeiten auf dem Mars Weiterlesen »

Große Kollision im Universum

Ein internationales Forscherteam hat eine der größten Explosionen seit dem Urknall beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Dabei handelt es sich um eine Kollision zweier Galaxienhaufen welche Millionen von Sternen beinhalten, die abermals Millionen von Planeten haben. Die Galaxien kollidierten wie zwei Hurrikane kollidieren: sie schleudern Teile von Galaxien (wie Planetensysteme und dergleichen)

Große Kollision im Universum Weiterlesen »

Neues Teleskop untersucht Gamma-Strahlen

Am 26.Oktober startet die NASA ein Teleskop, welches die Gamma-Strahlen untersuchen soll. Es soll helfen, endlich genaue Daten über diese Explosionen sammeln zu können. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceFlight Now. Ende nächsten Monat schickt die NASA ein neues Teleskop in die Umlaufbahn. Auf eine Höhe von ca. 600 km wird das neue Teleskop,

Neues Teleskop untersucht Gamma-Strahlen Weiterlesen »

Sowjetischer Space Shuttle kommt nach Deutschland

Eine der letzten erhaltenen Buran-Raumfähren ist in Bahrein am Persischen Golf aufgetaucht und wurde vom Auto- und Technikmuseum in Sinsheim gekauft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SPIEGEL ONLINE. Wie alles begann In den 70er Jahren stand die heute nicht mehr existierende Sowjetunion in einem harten Prestigeduell mit den USA. Die NASA entwickelte, baute und

Sowjetischer Space Shuttle kommt nach Deutschland Weiterlesen »

Mysteriöse Energiequelle im Zentrum der Milchstraße

Ein internationales Team von Astronomen hat mit dem aus vier Teleskopen bestehenden High Energy Stereoscopic System (HESS) in Namibia, Südafrika, ein mysteriöses Objekt im Zentrum unserer eigenen Galaxie entdeckt: eine hoch energetische Gammastrahlenquelle. Die Ergebnisse wurden am 22. September im Journal of Astronomy and Astrophysics veröffentlicht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: PPARC. Im galaktischen

Mysteriöse Energiequelle im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Spirit und Opportunity bereit zu neuen Taten

Nach der Zwangspause der Marsrover besteht nun wieder Verbindung. Die NASA hat daraufhin die finanziellen Mittel für weitere sechs Monate Marsforschung frei gegeben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. In diesen zwölf Tagen stand die Sonne genau zwischen Erde und Mars, was Funkverbindungen zu den Rovern zuverlässig verhinderte. In dieser Zeit rührten sich beide

Spirit und Opportunity bereit zu neuen Taten Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Senatsausschuss erhöht NASA-Budget

Es gibt neue Hoffnung, dass die von der Bush-Regierung beantragten Mittel für die NASA doch noch zumindest teilweise bewilligt werden. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: spacetoday.net. Der für die NASA zuständige Haushaltsausschuss des Senats hat ein Budget von knapp 16,4 Milliarden Dollar für die Raumfahrtbehörde bewilligt. $800 Millionen davon wurden jedoch erst in letzter

Senatsausschuss erhöht NASA-Budget Weiterlesen »

SpaceDev baut Dream Chaser

Gestern hat die Aerospace-Firma SpaceDev bekannt gegeben, im Rennen der privaten bemannten Raumfahrt ordentlich mitmischen zu wollen. Mit dem Dream Chaser sollen bereits 2008 Menschen suborbitale Raumflüge untenehmen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Die Aerospace-Firma SpaceDev stellte gestern ihre Pläne zum Bau eines wiederverwendbaren Raumfahrzeuges vor, das eines Tages Passagiere in den Erdorbit

SpaceDev baut Dream Chaser Weiterlesen »

Nach 28 Jahren Tag der offenen Tür bei ESA

Die ESA öffnete anlässlich der „Langen Nacht der Sterne“ zum ersten Mal seit 1975 einem größeren Publikum ihr abgesichertes Gelände in der Nähe des Darmstädter Hauptbahnhofes. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Raumfahrer.net. 3000 Besucher konnten sich zwischen 18 Uhr und 1 Uhr morgens die Kontrollräume ansehen und auf dem Gelände Modelle der Ariane-Rakete oder

Nach 28 Jahren Tag der offenen Tür bei ESA Weiterlesen »

Nach oben scrollen