Genesis: Absturzursache gefunden?

Möglicherweise haben falsch eingebaute Schalter verhindert, dass sich die Bremsfallschirme der Genesis-Raumkapsel beim Eintritt in die Erdatmosphäre am 8. September geöffnet haben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach monatelanger Reise löste sich Anfang September die Rückkehrkapsel der amerikanischen Raumsonde Genesis mit wenigen Milligramm Sonnenwind an Bord. Nach einem präzise absolvierten Höllenritt durch die […]

Genesis: Absturzursache gefunden? Weiterlesen »

US Senat könnte Raumfahrttourismus bremsen

Ein neues Gesetz mit dem Ziel die entstehende private Raumfahrtindustrie zu regulieren ist zur Zeit im US Senat blockiert, weil sich die Parteien nicht einig sind, wie viel Sicherheit sie den zukünftigen Raumfahrern garantieren sollen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Sprecher der Industrie und einige Gesetzgeber sind der Ansicht, dass Abenteurer die sechsstellige

US Senat könnte Raumfahrttourismus bremsen Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung gestartet

Pünktlich um 05:06 Uhr (MESZ) ist heute morgen vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus eine Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen, um die zehnte Stammbesatzung zu ihrem neuen Arbeitsplatz zu bringen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Zweimal musste der Start der Sojus-Rakete aufgrund technischer Probleme um je zwei Tage verschoben werden, wobei in beiden

Neue ISS-Besatzung gestartet Weiterlesen »

Der Neptun

Neptun wurde am Schreibtisch „entdeckt“: Abweichungen der berechneten von der tatsächlichen Uranus-Bahn deuteten auf eine diesen Planeten störende Masse hin. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Einleitung Neptun, der achte Planet des Sonnensystems, wurde nicht am Teleskop, sondern am Schreibtisch „entdeckt“. Dabei entdeckte man eigentlich nur eine störende Masse, die auf einen weiteren großen

Der Neptun Weiterlesen »

Rätsel um Supernova

Die NASA nutzt nun ihre großen Observatorien, um ein 400 Jahre altes Rätsel zu lüften. Es handelt sich um die Überreste einer Supernova. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Vor vierhundert Jahren staunten Johannes Kepler und andere Astronomen seiner Zeit, als plötzlich ein neuer „Stern“ am westlichen Himmel auftauchte. Am 9. Oktober 1604 konnten Astronomen

Rätsel um Supernova Weiterlesen »

Neues Objekt in Saturnringen

Nach längerer Zeit scheint die Raumsonde Cassini wieder eine Entdeckung gemacht zu haben. Ein neues Objekt in den Saturnringen sorgt für Aufregung. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. In dem gekrümmten F-Ring, der ohnehin seit seiner Entdeckung der Wissenschaft Rätsel aufgibt, wurden nun ein bis zwei kleine Objekte gefunden. Ein Objekt zieht seinen Orbit

Neues Objekt in Saturnringen Weiterlesen »

Ein Stern erlischt

In einem Doppelsternsystem scheint einer der beiden Sterne so viel Masse an seinen Partner verloren zu haben, dass das nukleare Feuer erlosch. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Gemini Observatorium. Astronomen haben mit Hilfe der Teleskope Gemini-Nord und Keck II in ein Doppelsternsystem mit bewegter Vergangenheit gespäht und dabei heraus gefunden, dass einer der beiden

Ein Stern erlischt Weiterlesen »

Ernsthafte Antarktiserwärmung

Eine neue Untersuchung eines NASA-Forschungsteams prognostiziert eine deutliche Temperaturzunahme an den südlichen Polarzonen. Autor: Christian Ibetsberger Wahrend die letzten dreißig Jahre die Antarktis eher kühl war, schein ein Trendwechsel bevor zu stehen. Ein Computermodel verdeutlichte, dass es in den kommenden fünfzig Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg am Südpol geben wird. Drew Shindell und Gavin Schmidt vom

Ernsthafte Antarktiserwärmung Weiterlesen »

Mars Rover untersuchen Hinweise auf Wasser

Beide Mars Rover, Spirit und Opportunity haben Proben an verschiedenen Stellen des Mars untersucht. Diese werden nun untersucht, um herauszufinden wie Wasser am Mars entstanden sein könnte. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Spirit und Opportunity untersuchen den Mars nun schon dreimal länger als ursprünglich geplant. Je mehr die Rover den Mars erkunden, desto

Mars Rover untersuchen Hinweise auf Wasser Weiterlesen »

Galaktisches Zentrum: Kein Leben!

Leben nahe des galaktischen Zentrums hatte nie eine Chance. Alle 20 Millionen Jahre im Durchschnitt kollabiert das Gas im galaktischen Zentrum. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Während dieses Prozesses entstehen Millionen von neuen Sternen. Die massiveren Sterne werden sehr bald zu Supernovae, sie explodieren heftig und lassen eine Druck- und Schockwelle entstehen, die

Galaktisches Zentrum: Kein Leben! Weiterlesen »

Menschliches Versagen bei Satellitenbau

Ein 329 Millionen US Dollar teurer Satellit fiel auf den Werksboden, weil niemand vor dem Transport kontrolliert hat, ob der Satellit auch gesichert war. Zu diesem Ergebnis kommt der Untersuchungsbericht der NASA. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com, NASA. Das 113 Seiten starke Dokument kritisiert sowohl Lockheed Martin Space Systems, die den Wettersatelliten fertigten,

Menschliches Versagen bei Satellitenbau Weiterlesen »

Die Probleme mit Spirits rechtem Vorderrad

Als Joe Melko vor 4 Jahren die Entwicklung der sechsrädigen Rover begann, hätte er nie geglaubt, einen von ihnen einmal wie ein 6-Personen-Floß steuern zu müssen. Autor: Axel Orth Aber fünfeinhalb Monate nach der Landung der Roboter auf dem Mars war es genau das, was er und ein Team von Ingenieuren tun mussten. Denn nachdem

Die Probleme mit Spirits rechtem Vorderrad Weiterlesen »

Konkurrenz für Virgin Galactic?

Keine zwei Wochen ist es her, dass der britische Milliardär Richard Branson seine ehrgeizigen Pläne verkündete, ab 2007 Touristen in den Weltraum fliegen zu wollen. Nun ist der erste Mitbewerber auf den Plan getreten. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: rocketplane.com. Die in Oklahoma ansässige Raumfahrt-Firma Rocketplane hat eine Pressemitteilung veröffentlicht, nach der das Unternehmen

Konkurrenz für Virgin Galactic? Weiterlesen »

And the winner is… SpaceShipOne!

Mit einem Flug wie aus dem Lehrbuch gewann gestern SpaceShipOne den vor acht Jahren ausgelobten „X-Prize“. Der Pilot war diesmal Brian Binnie. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceFlight Now. Zum zweiten Mal ist gestern nachmittag (deutscher Zeit) SpaceShipOne erfolgreich in den Weltraum aufgestiegen. Der Flug ging diesmal noch etwas höher hinaus als letzte Woche

And the winner is… SpaceShipOne! Weiterlesen »

Nach oben scrollen