Nächster Mond: Dione

Die NASA Raumsonde Cassini hat wieder einmal einen Saturn-Mond unter die Lupe genommen. Nach Phoebe, Titan und Iapetus ist Dione nun der vierte Mond der Raumsonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die eisige, von Kratern übersähte Oberfläche des Saturn-Mondes Dione war diesmal Ziel von Cassini. Dabei wurden die Fotos in zwei verschiedenen Prozessen […]

Nächster Mond: Dione Weiterlesen »

Mehrheit für die Bush-Pläne

Einer neuen, am Montag veröffentlichten Umfrage zufolge befürworten fast 70% der amerikanischen Bevölkerung die umstrittenen Raumfahrtpläne der USA, in naher Zukunft wieder Astronauten zum Mond zu schicken und einen Flug zum Mars in Angriff zu nehmen, und das am 35. Geburtstag der historischen Mondlandung der Amerikaner. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: SpaceToday. Was will

Mehrheit für die Bush-Pläne Weiterlesen »

Voyager 1 erwartet Schockwelle

Am äußersten Rand unseres Sonnensystems überholt eine solare Schockwelle die Raumsonde Voyager 1. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Universe Today. Wenn Voyager 1 Signale an die NASA sendet, was sie praktisch jeden Tag tut, gibt es normalerweise nicht viel zu berichten. Die Raumsonde ist etwa 14,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, am Rand

Voyager 1 erwartet Schockwelle Weiterlesen »

Zuwachs für das New Frontiers Programm

Die NASA hat letzten Freitag zwei Vorschläge für die nächste Mission im New Frontiers Programm vorgeschlagen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Das New Frontiers Programm ist ein neueres Programm der NASA. Die Vorschläge beinhalten folgende Vorschläge: Einen unbemannten Lander auf den Mond der dann Gesteinsproben und sonst allerhand mit zurück auf die Erde

Zuwachs für das New Frontiers Programm Weiterlesen »

Geburtstag der Mondlandung – im SF-Radio

Das Internetradio SF-Radio berichtet gebührend vom Geburtstag der ersten bemannten Mondlandung vor 35 Jahren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SF-Radio. das Internet-Portal SF-Radio startet am heutigen Montag eine Spezialwoche in signum lunae – im Zeichen des Mondes. 35 Jahre nach der ersten Mondlanung von Apollo 11 erinnern Webradiosendungen an die Vorbereitungen, Probleme und Erfolge

Geburtstag der Mondlandung – im SF-Radio Weiterlesen »

Premiere: Massenmessung eines Einzelsternes

Erstmals konnten Astronomen die Masse eines Sternes, der knapp 2.000 Lichtjahre entfernt ist messen. Das ist das erste Mal, dass außer unsere Sonne die Masse eines Einzelsternes bestimmt werden konnte. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceFlightNow. Bis jetzt konnten Forscher nur die Masse von Sternen, die in einem Dualsystem existieren bestimmen, aber nicht die

Premiere: Massenmessung eines Einzelsternes Weiterlesen »

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 startete am 17. Juli 2004 erfolgreich den bisher schwersten Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Samstag, 17. Juli 2004, 1:44 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ): Eine Rakete vom Typ Ariane 5 G+ startet vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. An Bord befindet sich der massereichste kommerzielle Telekommunikationssatellit, der je

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast Weiterlesen »

Aura: Auf ENVISATs Spuren

Das neue Hochleistungsobservatorium der NASA heißt Aura. Es ist das Gegenstück zu Europas ENVISAT, der bisher als das beste Erdbeobachtungs-Observatorium galt. Ob der Satellit eine Antwort auf das ENVISAT-Observatorium ist, weiß natürlich keiner und offiziell will man davon auch nichts wissen. Autor: Martin Ollrom. Vertont von Dominik Mayer. Aura ist ebenso ein Allroundobservatorium wie ENVISAT.

Aura: Auf ENVISATs Spuren Weiterlesen »

Cassini und der Mond Iapetus

Cassini beobachtete den Mond Iapetus, der aufgrund seiner eigenartigen Hemisphäre als ein zweigespaltener Himmelskörper angesehen wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA Raumsonde Cassini beobachtete nun wieder einen Mond vom Ringplaneten Saturn. Iapetus hat zwei verschiedene Hemisphären und wird deswegen als zweigespaltener Himmelskörper angesehen. Auf der einen Seite ist seine Hemisphäre sehr

Cassini und der Mond Iapetus Weiterlesen »

Aura ist oben

Aura, die Schwestermission zu Europas ENVISAT, ist heute erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Aura wurde dafür konstruiert den Gesundheitszustand unserer Erde zu kontrollieren und über eine gewisse Einsatzphase zu beobachten. Heute um 3:01 Uhr (Pacific Time) hob Aura an Bord einer Boeing Delta 2 Rakete von der

Aura ist oben Weiterlesen »

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) wird nach sechs Jahren beendet. Ein Beitrag von Matthias Mueller. Quelle: SpaceRef. Der Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) Satellit, der sich seit dem 28. November 1997 in 350 km Höhe im Erdorbit befindet, hatte seine eigentliche Missionsphase bereits Ende Januar 2001 abgeschlossen, ist jedoch noch immer im Einsatz. Heute

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission Weiterlesen »

Mission zur Abwehr von Asteroiden

Die Abwehr von Asteroiden ist in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch einige Kinofilme, immer prominenter geworden. Jetzt zieht auch die ESA mit einem neuen Konzept nach. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Im Februar 2003 erreichten die Europäische Weltraum-Agentur (European Space Agency, ESA) sechs Konzepte zur Entdeckung und Abwehr von möglicherweise gefährlichen erdnahen

Mission zur Abwehr von Asteroiden Weiterlesen »

Neuer Fund

Am 13ten Cambridge Workshop für Astronomie haben Wissenschaftler bekanntgegeben, dass sie ein braunes Zwergsternenpaar gefunden haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Harvard S. Center. Das Besondere an diesen braunen Zwergsternpaar ist, dass beide im Orbit um den jeweils anderen braunen Zwergstern entstanden sind. Diese Art von Sternen sind relativ jung und wurden erst in

Neuer Fund Weiterlesen »

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Neue Projekte der NASA und ESA sollen die Suche nach erdähnlichen Planeten weiter voranbringen. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: NASA, ESA. Als Astronomen erstmals erkannten, dass die Sterne am Himmel nicht anders als unsere Sonne, sondern nur weiter entfernt sind, stellte sich sofort die Frage, ob um diese Sterne ebenfalls Planeten kreisen. Und wenn

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen