Weniger Licht durch Venus

Mit dem SORCE Satellit der NASA haben Wissenschaftler herausgefunden das das Sonnenlicht durch den Venustransit um 0.1 Prozent weniger wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Das passiert auch wenn auf der Sonne gewaltige Sonnenflecken umherwandern. So auch letzten Oktober als die gewaltigsten Sonnenflecken waren die jemals gemessen wurden. Damals wurde das Sonnenlicht sogar […]

Weniger Licht durch Venus Weiterlesen »

Erste Debatten zum NASA Budget 2005

Das für die Prüfung von Ausgaben der NASA zuständige Komitee des amerikanischen Kongresshaues hat in einer ersten Lesung den Haushaltsplan für die Raumfahrt erheblich gekürzt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday. Noch ist das letzte Wort in der Haushaltsdebatte nicht gesprochen und der Plan könnte doch noch in seiner ursprünglichen Fassung überleben, zur Zeit

Erste Debatten zum NASA Budget 2005 Weiterlesen »

Spitzer: Zu weit für Hubble

Ein großer Durchbruch in Sachen Erforschung einer der gewaltigsten Galaxien in unseren Universum ist gelungen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Wissenschaftler-Team bestand aus Mitgliedern von Amerika und England. Sie benutzten das Spitzer Weltraumteleskop für diese Messungen und Erforschungen, die Galaxien selbst wurden aber mit dem James Clerk Maxwell telescope (JCMT) gefunden. Englische

Spitzer: Zu weit für Hubble Weiterlesen »

Kein Paralleluniversum

Der Astrophysiker Stephen Hawking hat seine eigene Theorie über die Existenz von einem Paralleluniversum relativiert und verkündete auf der 17. Konferenz über Relativität und Gravitation in Dublin seine neue Erklärung. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: blick-online. Vor 30 Jahren stellte der schwer behinderte, berühmte Astrophysiker Steven Hawking die Theorie auf, wonach die Materie, die

Kein Paralleluniversum Weiterlesen »

X-Prize-Ankündigung geplant

Auf einer Pressekonferenz am 27. Juli könnte der Termin für die Durchführung der finalen X-Prize-Flüge bekannt gegeben werden Ein Beitrag von geroschmidt. Quelle: none. Die X-Prize-Organisation ließ heute verlauten, dass für nächsten Dienstag eine Pressekonferenz in Santa Monica (Kalifornien) geplant sei, an der unter anderem Burt Rutan, der Konstrukteur hinter Space Ship One und Brian

X-Prize-Ankündigung geplant Weiterlesen »

ATV bereits im Teststadium

Das Automated Transfer Vehicle (ATV) der ESA hat Noordwijk erreicht. Dort soll es ausführlich getestet werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Das erste von sieben ATVs unter der Leitung der ESA wurde „Jules Verne“ getauft. Es wurde speziell dafür entwickelt die ISS mit Versorgungsgütern zu versorgen wie zum Beispiel Wasser, Sauerstoff und viele

ATV bereits im Teststadium Weiterlesen »

Nächster Mond: Dione

Die NASA Raumsonde Cassini hat wieder einmal einen Saturn-Mond unter die Lupe genommen. Nach Phoebe, Titan und Iapetus ist Dione nun der vierte Mond der Raumsonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die eisige, von Kratern übersähte Oberfläche des Saturn-Mondes Dione war diesmal Ziel von Cassini. Dabei wurden die Fotos in zwei verschiedenen Prozessen

Nächster Mond: Dione Weiterlesen »

Mehrheit für die Bush-Pläne

Einer neuen, am Montag veröffentlichten Umfrage zufolge befürworten fast 70% der amerikanischen Bevölkerung die umstrittenen Raumfahrtpläne der USA, in naher Zukunft wieder Astronauten zum Mond zu schicken und einen Flug zum Mars in Angriff zu nehmen, und das am 35. Geburtstag der historischen Mondlandung der Amerikaner. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: SpaceToday. Was will

Mehrheit für die Bush-Pläne Weiterlesen »

Voyager 1 erwartet Schockwelle

Am äußersten Rand unseres Sonnensystems überholt eine solare Schockwelle die Raumsonde Voyager 1. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Universe Today. Wenn Voyager 1 Signale an die NASA sendet, was sie praktisch jeden Tag tut, gibt es normalerweise nicht viel zu berichten. Die Raumsonde ist etwa 14,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, am Rand

Voyager 1 erwartet Schockwelle Weiterlesen »

Zuwachs für das New Frontiers Programm

Die NASA hat letzten Freitag zwei Vorschläge für die nächste Mission im New Frontiers Programm vorgeschlagen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Das New Frontiers Programm ist ein neueres Programm der NASA. Die Vorschläge beinhalten folgende Vorschläge: Einen unbemannten Lander auf den Mond der dann Gesteinsproben und sonst allerhand mit zurück auf die Erde

Zuwachs für das New Frontiers Programm Weiterlesen »

Geburtstag der Mondlandung – im SF-Radio

Das Internetradio SF-Radio berichtet gebührend vom Geburtstag der ersten bemannten Mondlandung vor 35 Jahren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SF-Radio. das Internet-Portal SF-Radio startet am heutigen Montag eine Spezialwoche in signum lunae – im Zeichen des Mondes. 35 Jahre nach der ersten Mondlanung von Apollo 11 erinnern Webradiosendungen an die Vorbereitungen, Probleme und Erfolge

Geburtstag der Mondlandung – im SF-Radio Weiterlesen »

Premiere: Massenmessung eines Einzelsternes

Erstmals konnten Astronomen die Masse eines Sternes, der knapp 2.000 Lichtjahre entfernt ist messen. Das ist das erste Mal, dass außer unsere Sonne die Masse eines Einzelsternes bestimmt werden konnte. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceFlightNow. Bis jetzt konnten Forscher nur die Masse von Sternen, die in einem Dualsystem existieren bestimmen, aber nicht die

Premiere: Massenmessung eines Einzelsternes Weiterlesen »

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 startete am 17. Juli 2004 erfolgreich den bisher schwersten Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Samstag, 17. Juli 2004, 1:44 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ): Eine Rakete vom Typ Ariane 5 G+ startet vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. An Bord befindet sich der massereichste kommerzielle Telekommunikationssatellit, der je

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast Weiterlesen »

Aura: Auf ENVISATs Spuren

Das neue Hochleistungsobservatorium der NASA heißt Aura. Es ist das Gegenstück zu Europas ENVISAT, der bisher als das beste Erdbeobachtungs-Observatorium galt. Ob der Satellit eine Antwort auf das ENVISAT-Observatorium ist, weiß natürlich keiner und offiziell will man davon auch nichts wissen. Autor: Martin Ollrom. Vertont von Dominik Mayer. Aura ist ebenso ein Allroundobservatorium wie ENVISAT.

Aura: Auf ENVISATs Spuren Weiterlesen »

Nach oben scrollen