Cassini und der Mond Iapetus

Cassini beobachtete den Mond Iapetus, der aufgrund seiner eigenartigen Hemisphäre als ein zweigespaltener Himmelskörper angesehen wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA Raumsonde Cassini beobachtete nun wieder einen Mond vom Ringplaneten Saturn. Iapetus hat zwei verschiedene Hemisphären und wird deswegen als zweigespaltener Himmelskörper angesehen. Auf der einen Seite ist seine Hemisphäre sehr

Cassini und der Mond Iapetus Weiterlesen »

Aura ist oben

Aura, die Schwestermission zu Europas ENVISAT, ist heute erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Aura wurde dafür konstruiert den Gesundheitszustand unserer Erde zu kontrollieren und über eine gewisse Einsatzphase zu beobachten. Heute um 3:01 Uhr (Pacific Time) hob Aura an Bord einer Boeing Delta 2 Rakete von der

Aura ist oben Weiterlesen »

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) wird nach sechs Jahren beendet. Ein Beitrag von Matthias Mueller. Quelle: SpaceRef. Der Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) Satellit, der sich seit dem 28. November 1997 in 350 km Höhe im Erdorbit befindet, hatte seine eigentliche Missionsphase bereits Ende Januar 2001 abgeschlossen, ist jedoch noch immer im Einsatz. Heute

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission Weiterlesen »

Mission zur Abwehr von Asteroiden

Die Abwehr von Asteroiden ist in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch einige Kinofilme, immer prominenter geworden. Jetzt zieht auch die ESA mit einem neuen Konzept nach. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Im Februar 2003 erreichten die Europäische Weltraum-Agentur (European Space Agency, ESA) sechs Konzepte zur Entdeckung und Abwehr von möglicherweise gefährlichen erdnahen

Mission zur Abwehr von Asteroiden Weiterlesen »

Neuer Fund

Am 13ten Cambridge Workshop für Astronomie haben Wissenschaftler bekanntgegeben, dass sie ein braunes Zwergsternenpaar gefunden haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Harvard S. Center. Das Besondere an diesen braunen Zwergsternpaar ist, dass beide im Orbit um den jeweils anderen braunen Zwergstern entstanden sind. Diese Art von Sternen sind relativ jung und wurden erst in

Neuer Fund Weiterlesen »

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Neue Projekte der NASA und ESA sollen die Suche nach erdähnlichen Planeten weiter voranbringen. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: NASA, ESA. Als Astronomen erstmals erkannten, dass die Sterne am Himmel nicht anders als unsere Sonne, sondern nur weiter entfernt sind, stellte sich sofort die Frage, ob um diese Sterne ebenfalls Planeten kreisen. Und wenn

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten Weiterlesen »

Aura Start verzögert sich erneut

Der Start des Aura-Satelliten hat sich aufgrund eines möglichen Problems mit dem Datenrecorder erneut verzögert. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Space today. Der Start an der Spitze einer Delta 2 Rakete vom Vandenberg Luftwaffenstützpunkt wurde eine halbe Stunde vor dem geplanten Starttermin abgebrochen, als die Startkontrolleure ein Problem mit dem Datenrecorder bemerkten. Bislang wurde kein

Aura Start verzögert sich erneut Weiterlesen »

Earthguard 1: Neue Erdüberwachung?

Irgendwann wird wieder ein gewaltiger Asteroid auf unserem Planeten einschlagen. Um zu verhindern, dass die Menschheit solch einem Horrorszenario zum Opfer fällt, werden bei der ESA zur Zeit sechs Missionen diskutiert, durch die man mehr über gefährliche Asteroiden herausfinden will – darunter auch die deutsche Mission Earthguard 1. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: SpaceToday.

Earthguard 1: Neue Erdüberwachung? Weiterlesen »

Ariane 5 Start verschoben

Der Start eines kanadischen Nachrichtensatelliten mit der Ariane 5 verzögert sich wegen Problemen mit dem Antrieb. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Space today. Der Start der Ariane 5 von Französisch Guyana war für Montag Abend geplant und sollte den Satelliten Anik F2 in den Orbit bringen. Die Startkontrolleure stoppten den Countdown nachdem „eine Abweichung während

Ariane 5 Start verschoben Weiterlesen »

Spirits Radproblem weiter vorhanden

Der Mars Exploration Rover Spirit hat weiterhin Probleme mit seinem rechten Vorderrad. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. „Spirits rechtes Vorderrad hat eine Art Gelenkentzündung“, sagt Firouz Naderi, Mars Exploration Programm Manager beim JPL der NASA. Er fügte mit Humor noch hinzu: „Es ist wie ein Auto das nach einer gewissen Strecke zum Service

Spirits Radproblem weiter vorhanden Weiterlesen »

Geheimnisvolle Welt

Beim Orbiteinschwenk der Raumsonde Cassini konnten erste schemenhafte Aufnahmen gemacht werden, die Wissenschaftern erste Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Obwohl Cassini erst an seinem Ziel, dem Saturn, angekommen ist, gibt es bereits erste Rätsel um den Saturnmond Titan. Denn seine Oberfläche scheint ineressanter zu sein als vorerst gedacht. Am Freitag schwenkte

Geheimnisvolle Welt Weiterlesen »

Beginn der Aura-Mission

Am 13. Juli wird der Aura-Satellit in den Erdorbit gebracht um dort Informationen über die Erde und ihre Atmosphäre zu sammeln Ein Beitrag von matthiasmueller. Quelle: none. Aura ist Teil des Earth Observing System EOS (Erdbeobachtungssystem), einem Projekt, dass die komplexen Interaktionen beobachtet und zu untersucht, die unseren Globus beeinflussen. Das EOS nutzt NASA-Satelliten und

Beginn der Aura-Mission Weiterlesen »

Vorstoß in eine unbekannte Welt

Das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) äußerte sich zum erheblichen Erfolg der Cassini-Huygens-Mission. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: SpaceRef. (NASA JPL Offizieller Presse Release, Meldung gekürzt) Als die der NASA-Raumsonde Cassini vor ungefähr sieben Jahren ihre lange Reise durch das All antrat, war ihr Ziel – der Saturn – für die Wissenschaft lediglich ein

Vorstoß in eine unbekannte Welt Weiterlesen »

Nach oben scrollen