ESA schließt Vertrag mit EADS ab

Europäische Weltraumagentur ESA schließt Vertrag über eine Milliarde Euro mit EADS Space Transportation ab. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: ESA. Am 13. Juli dieses Jahres wird die ESA einen Vertrag über eine Milliarde Euro mit EADS Space Transportationunterzeichnen. Dieser Vertrag ermöglicht es Europa, mit der ersten, wissenschaftlichen Nutzung der Internationalen Raumstation ISS zu beginnen. […]

ESA schließt Vertrag mit EADS ab Weiterlesen »

Mars Rover: Kein Ende in Sicht für Spirit und Opportunity

Spirit und Opportunity sind in einem sehr guten Zustand, sehr zur Verwunderung der Wissenschaftler. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceDaily. Im Dezember letzten Jahres meinten die Wissenschaftler, dass der Plan, die Rover 90 Tage (Erdtage) im Einsatz zu lassen, nicht durchführbar sei. Doch die beiden Rover sind in wenigen Tagen bereits sechs Monate im

Mars Rover: Kein Ende in Sicht für Spirit und Opportunity Weiterlesen »

Ein Kleeblatt im All

Das Chandra Röntgenteleskop hat einen Quasar beobachtet der die Form eines Kleeblatts hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Eine vorsichtige Analyse des NASA Chandra Röntgenteleskops eines seltenen Phänomen löste bei den Wissenschaftlern Begeisterung aus. Chandra beobachtete einen vierfachen Quasar, das sehr ungewöhnlich und äußert selten zu beobachten gibt. Neue Untersuchungen ergaben das vielleicht

Ein Kleeblatt im All Weiterlesen »

Alte Galaxien im jungen Universum

Die derzeitige Theorie zur Entstehung von Galaxien geht von einem hierarchischen Modell aus, in dem kleinere Sternhaufen immer größeren Ansammlungen bilden und schliesslich massive Galaxien entstehen. Nach diesem Szenario gab es im frühen Universum keine massiven Galaxien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceflightNow, SpaceRef. Möglicherweise ist diese Erkenntnis aber falsch. Zwei Wissenschaftliche Teams aus

Alte Galaxien im jungen Universum Weiterlesen »

Saturnmond Titan überrascht Forscher

Die Raumsonde Cassini-Huygens machte kürzlich eine Reihe Aufnahmen vom Saturnmond Titan, die auf eine dynamische Atmosphäre und eine Vielzahl verschiedener Stoffe auf dem Trabanten schließen lassen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Der Saturnmond Titan ist ständig von einer dichten Wolkendecke verhangen. Der Tatbestand, dass er der einzige Mond des Sonnensystems ist, der

Saturnmond Titan überrascht Forscher Weiterlesen »

Spirit mit neuen Forschungszielen

Nachdem Spirit erfolgreich den Stein „Pot of Gold“ erforscht hat und Hämatit fand, bricht der Rover nun zu neuen Zielen auf. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. An Sol 171 hat Spirit seine Stärke wieder unter Beweis gestellt, denn er untersuchte zwei Forschungsziele gleichzeitig. Einerseits war es der Stein „Pot of Gold“ auf dem

Spirit mit neuen Forschungszielen Weiterlesen »

SMART 1 erforscht unsere Erde

Die ESA Raumsonde SMART 1 fliegt jetzt ihren 310ten Orbit in einem guten Zustand. In der Zwischenzeit erforschte sie unseren Heimatplaneten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Alle Geräte funktionieren einwandfrei. Zu diesem Ergebnis kamen die ESA Techniker nach einem wissenschaftlichen Orbit bei dem unsere Erde analysiert wurde und Fotos von Europa und Nordafrika

SMART 1 erforscht unsere Erde Weiterlesen »

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich?

Britische Astronomen die das Tau Ceti System studieren haben entdeckt, dass es zehnmal soviel Material in Form von Asteroiden und Kometen enthält wie unser Sonnensystem. Damit wird Leben in diesem System wesentlich unwahrscheinlicher. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceflight Now. Die Entdeckung (publiziert in „Monthly Notices of the Royal Astronmical Society) macht Leben in

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich? Weiterlesen »

Gaia: Die Flaggmission der ESA

Eine der teuersten und aufregendsten Missionen der ESA wird Gaia heißen. Sie soll die gefundenen Galaxien einordnen und in einer Karte verzeichnen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Zunächst soll Gaia alle Planeten und Sterne unserer Milchstraße einordnen und in eine Karte zeichnen. Daraus entsteht dann eine Art Galaktischer Atlas. Nachdem Gaia die noch

Gaia: Die Flaggmission der ESA Weiterlesen »

Cassini und der Mythos der Ringe

Erst drei Tage nachdem großen Showdown am Saturn, dem Orbiteintritt der Raumsonde Cassini, zeigt diese welch komplexes System das Saturn-System ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Eine erste Entdeckung machte Cassini bereits am Saturn. Sie entdeckte das zwischen dem A und B Ring des Planeten ein kleiner Abstand ist. Bisher glaubte man das

Cassini und der Mythos der Ringe Weiterlesen »

SpaceShipOne hatte Probleme

Am 21. Juni erreichte SpaceShipOne als erstes privat finanzierte Unternehmen eine Höhe von 100 Kilometer. Wie sich nachher herausstellte war dieser historische Flug nicht ganz problemfrei. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: spaceToday. Laut Scaled Composites ging in der Steigphase die Kontrolle der primären Trimmung um die Querachse (Neigungsstabilisierung) des Raumfahrzeuges SpaceShipOne verloren. Diese Fehlfunktion

SpaceShipOne hatte Probleme Weiterlesen »

Russische Raumanzüge diesmal dicht

Im zweiten Anlauf hat die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS in der Nacht zum Donnerstag ein kompliziertes Reparaturmanöver erfolgreich durchgeführt. Der erste Versuch vor einer Woche musste wegen eines undichten Raumanzugs abgebrochen werden. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: spiegel-online/faz.net. Vergangene Woche scheiterte der Reparaturversuch an der ISS schon nach 14 Minuten. Grund darür war,

Russische Raumanzüge diesmal dicht Weiterlesen »

NASA beginnt Reformprozess

Die NASA soll im nächsten Jahrzehnt wieder Menschen zum Mond schicken, doch zuvor muss sich die Raumfahrtbehörde selbst neu erfinden. Autor: Gero Schmidt. Nach den von Präsident Bush im Januar angekündigten Plänen sollen bis spätestens 2020 amerikanische Astronauten erneut den Mond betreten. Diese Mondmissionen werden auch als Vorbereitung für spätere Expeditionen zum Mars und anderen

NASA beginnt Reformprozess Weiterlesen »

Hubble studiert Nachbargalaxie

Hubble fotografierte erstmals die Sternkonstellationen N11B unserer Nachbargalaxie LMC (Large Magellanic Cloud). Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceref. Vor wenigen Tagen sendete Das Hubble-Teleskop die ersten Bilder von Sternkonstellationen in unserer Nachbargalaxie LMC (Large Magellanic Cloud). Die Sternformation trägt den Namen N11B und ist nur eine kleine Region von der eigentlichen Sternformation N11. Das

Hubble studiert Nachbargalaxie Weiterlesen »

Nach oben scrollen