Erfolgreicher Zwischenstand der Mission Shenzhou 5

Heute morgen schrieb China ein Stück Raumfahrt-Geschichte. Die Flug des „göttlichen Schiffes“ dauert noch an und Probleme scheinen fern. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, People’s Daily. Der erste bemannte Raumflug der Volksrepublik China verläuft bislang ohne jegliche Zwischenfälle. So konnten bereits zweiundzwanzig Minuten nach dem Start um neun Uhr Beijing-Zeit (drei Uhr MESZ) […]

Erfolgreicher Zwischenstand der Mission Shenzhou 5 Weiterlesen »

Chinesischer Taikonaut Yang Liwei wohlauf

Eine gute halbe Stunde nach dem Start hat Yang Liwei in einem ersten Gespräch mit der Missionskontrolle über sein Befinden berichtet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Xinhua. Wie die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtet hat der erste Taikonaut an Bord eines chinesischen Raumschiffs den Start am heutigen Morgen offensichtlich gut überstanden. Während eines gegen

Chinesischer Taikonaut Yang Liwei wohlauf Weiterlesen »

Chinas Premiere geglückt: Shenzhou 5 im All

Seit heute umkreist ein bemanntes Shenzhou-Raumschiff die Erde. Damit wird Chinesisch neben Englisch und Russisch zur dritten „Amtssprache“ im All. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua. Das erste bemannte chinesische Raumschiff konnte vor rund einer Stunde erfolgreich starten. Die Trägerrakete des Typs Chang Zheng 2F („Langer Marsch“) erhob sich gegen 09:00 Uhr Ortszeit (03:00 Uhr MESZ) vom

Chinas Premiere geglückt: Shenzhou 5 im All Weiterlesen »

Erster Taikonaut heißt Yang Liwei

Nachdem der Name des Taikonauten Nummer eins jüngst bekannt gegeben worden ist spricht nichts gegen einen Start am morgigen Mittwoch. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com. Seit der heutigen Ausgabe der Hong Konger Tageszeitung Wen Wei Po ist der Name des wahrscheinlich ersten Chinesen im All bekannt: Yang Liwei heißt der Taikonaut, welcher bereits

Erster Taikonaut heißt Yang Liwei Weiterlesen »

NASA weiht neue DSN-Antenne ein

Auf dem Gelände der Deep Space Network-Bodenstation in Madrid ist Anfang Oktober eine neue 34 Meter-Antenne für die Kommunikation mit interplanetaren Raumsonden in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das aus den Bodenstationen Goldstone (Kalifornien), Madrid und Canberra (Australien) bestehende amerikanische Deep Space Network (DSN) wickelt die Kommunikation mit interplanetaren Raumsonden ab. Zu

NASA weiht neue DSN-Antenne ein Weiterlesen »

Nur ein Taikonaut an Bord von Shenzhou 5

Noch zwei Tage bis zum Start des ersten bemannten chinesischen Raumschiffes. Die Stimmung ist angespannt, aber nicht gereizt, denn bis jetzt läuft alles nach Plan. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com, Xinhua. Laut der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua gilt es nun als offiziell, dass am ersten bemannten Raumflug der Volksrepublik nur ein Taikonaut teilnehmen

Nur ein Taikonaut an Bord von Shenzhou 5 Weiterlesen »

JAXA

Die neue japanische Raumfahrtagentur JAXA

Am 1. Oktober 2003 sind drei vormals eigenständige japanische Raumfahrtorganisationen zur neuen Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) zusammengeschlossen worden. Ein Beitrag von  Michael Stein Einleitung In der Vergangenheit existierten drei staatliche Organisationen nebeneinander her, die zwar verschiedene Schwerpunkte aufwiesen, aber letztendlich doch alle unter der Überschrift „Luft- und Raumfahrt“ zusammengefasst werden konnten: NAL, ISAS und NASDA. Auf den ersten Blick verwundert

Die neue japanische Raumfahrtagentur JAXA Weiterlesen »

Missionsszenario Shenzhou 5

Am kommenden Mittwoch wird China ins All aufbrechen. Was wird der erste Taikonaut auf seinem Trip erleben? Und wie werden wir die Mission verfolgen können? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, SpaceDaily.com. Auf Grundlage der aktuellen Medienangaben bezüglich des kurz bevorstehenden ersten bemannten chinesischen Weltraumfluges lassen sich bereits jetzt einige genauere Angaben zur Mission

Missionsszenario Shenzhou 5 Weiterlesen »

Taikonaut Nr. eins fliegt 21 Stunden ins All

Die Rakete ist montiert, die Kapsel bepackt und auch für das leibliche Wohl des ersten chinesischen Raumfahrers wird gesorgt sein. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, GoTaikonauts, SpaceDaily.com. Nachdem westlichen Beobachtern kaum verborgen bleiben konnte, dass sich der erste chinesische Raumflug um den 15. Oktober abspielen wird, existiert nun auch eine offizielle Stellungnahme zu

Taikonaut Nr. eins fliegt 21 Stunden ins All Weiterlesen »

China: der Countdown beginnt

Seit heute ist der Startzeitpunkt des ersten bemannten chinesischen Raumfluges bekannt. Am 15. Oktober um 09:00 Uhr beginnt Chinas „Marsch ins All“. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: GoTaikonauts, SpaceDaily.com. Heute früh berichtete der chinesische Fernsehkanal Phoenix TV, dass Shenzhou 5 – soweit bis dorthin weder technische Probleme auftreten noch sich ein ungünstiges Wetter ankündigt – am 15. Oktober

China: der Countdown beginnt Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA wählt Firma zum Bau eines Überschallfliegers aus

Neue Überschallflieger sollen helfen die Raumfahrt effizienter und kostengünstiger zu machen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA. Die NASA hat die Allied Aerospace Industries of Tullahoma in Tennessee ausgewählt, um von ihnen drei Probeflüge, die ungefähr 5000 Meilen pro Stunde oder siebenfache Schallgeschwindigkeit fliegen werden, zu bestellen. Das Mehrjahresprojekt, mit dem Namen X-43C, wird

NASA wählt Firma zum Bau eines Überschallfliegers aus Weiterlesen »

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier können Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter für die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persönlich gefärbten Berichte über den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs

Mission Updates-Archiv Weiterlesen »

SMART-1: Ionen-Triebwerk ist justiert

Das Ionen-Triebwerk an Bord der ersten europäischen Mond-Sonde SMART-1 ist mittlerweile an die Bedingungen im Weltall angepasst worden und hat den Radius des SMART-1-Orbits bereits um 400 Kilometer vergrößert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat das Ionen-Triebwerk der Raumsonde mehr als 32 Stunden Betriebsdauer hinter sich. Nach Angaben der europäischen Raumfahrtagentur ESA wurden seine

SMART-1: Ionen-Triebwerk ist justiert Weiterlesen »

„Keine Überraschungen“ – Ein Interview mit Chen Lan

Der Raumfahrer.net-Autor Felix Korsch führte ein Interview mit Chen Lan über die aktuelle Situation der chinesischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: eig. Bericht. Der gebürtige Chinese Chen Lan gilt als Experte auf diesem Gebiet. Mit seiner Website prägte er den Begriff des „Taikonauten“ für chinesische Raumfahrer. Felix Korsch: Mr. Chen, der erste bemannte

„Keine Überraschungen“ – Ein Interview mit Chen Lan Weiterlesen »

Nach oben scrollen