Letzte Titan 4B-Centaur gestartet

Willkommen und Abschied: betagter US-Träger befördert Geheimsatelliten ins All Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: spaceflightnow.com. Vergangene Nacht wurde ein schwerer, eine halbe Milliarde US-Dollar teurer amerikanischer Spionagesatellit des staatlichen National Reconnaissance Office (NRO) in den Orbit befördert. Über die Nutzlast selbst gibt es zwar keine weiteren Angaben. Der Start um exakt 6:29 Uhr MESZ erfolgte […]

Letzte Titan 4B-Centaur gestartet Weiterlesen »

Neue Shuttle-Starts ab Frühjahr 2004

Die NASA plant nun die Wiederaufnahme ihrer bemannten Flüge, nachdem die Columbia-Katastrophe zu den Akten gewandert ist Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com/NASA. Nachdem die Unglücksursachen aufgeklärt wurden, welche am 1. Februar dieses Jahres zum Verlust des Space Shuttles Columbia inklusive sieben Astronautenleben führten, plant die NASA nun konkret die Wiederaufnahme ihrer bemannten Weltraumflüge.

Neue Shuttle-Starts ab Frühjahr 2004 Weiterlesen »

Begegnungen einer anderen Art?

Die jüngste Entdeckung eines großen Asteroiden, der durch unser Sonnensystem fliegt, bringt die Studien der Europäischen Weltraumorganisation ESA über diese und andere wandernde Himmelskörper ins Rampenlicht. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Der ESA-Satellit mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (Infrared Space Observatory – ISO) hat aufgezeigt, dass es vielleicht bis zu zwei Millionen Asteroiden, die größer als

Begegnungen einer anderen Art? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Der Gewinner ist gefunden

Lavies Tidhar’s Story „Temporal Spider“ hat der Jury aus insgesamt 104 eingesandten Geschichten aus über 36 Ländern am besten gefallen und ist damit der diesjährige Gewinner der Clarke-Bradbury International Science Fiction Wettbewerb. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Geschichte handelt von einer Spinne, die auf einem Stein durch den Weltraum rauscht, Musik hört und

Der Gewinner ist gefunden Weiterlesen »

Progress 11 legt für Forschungsmission von ISS ab

Der russische Raumtransporter Progress 11 hat am Donnerstagabend von der Internationalen Raumstation (ISS) abgedockt und wird vor dem Eintritt in die Erdatosphäre noch einen Monat lang für Forschungszwecke um die Erde kreisen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Üblicherweise werden die an der ISS angedockten Raumtransporter nach einigen Wochen oder Monaten mit Abfällen und nicht

Progress 11 legt für Forschungsmission von ISS ab Weiterlesen »

Himmelsschauspiel 2014 erwartet

Die Annäherung eines Asteroiden an die Erde liefert uns in über 10 Jahren ein interessantes Himmelsschauspiel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Am Sonntag, den 24. August entdeckten Astronomen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen Asteroiden mit der Größe von etwa 1,2 Kilometern im Durchmesser. Dies ist an sich nicht ungewöhnlich. Immerhin existieren

Himmelsschauspiel 2014 erwartet Weiterlesen »

Hubble: Rosettas Ziel im Visier

aktualisiert: 6.9.03, 10.00 Uhr – Die europäische Sonde Rosetta braucht einen neuen Zielkometen. Mit dem Hubble Teleskop wurde der aussichtsreichste Kandidat unter die Lupe genommen. Rosetta startet Anfang 2004. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / HubbleSite. Die Ergebnisse von Messungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop der ESA und NASA spielen eine wichtige Rolle bei der

Hubble: Rosettas Ziel im Visier Weiterlesen »

Sigmund Jähn – unser Mann in Moskau

Bericht vom Festakt des DLR zu Ehren des 25. Jahrestages des ersten deutschen Raumfluges Ein Beitrag von Felix Korsch. Mittlerweile kennt ihn wirklich jeder. Bis vor kurzem hieß es noch, nur Ostler würden mit dem Namen Sigmund Jähn etwas anfangen können. Im neu entstandenen gesamtdeutschen Sprachgebrauch hieß es denn auch lange, dass Ulf Merbold der

Sigmund Jähn – unser Mann in Moskau Weiterlesen »

SIRTF erwacht zum Leben

Das am 25. August gestartete Infrarot-Weltraumteleskop SIRTF der NASA hat mittlerweile die ersten Test-Aufnahmen gemacht und damit seine Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die anfänglichen Schwierigkeiten mit einem der vier für die Lagesteuerung zuständigen Gyroskope erwartungsgemäß durch eine Erhöhung der Temperatur des Instruments behoben worden sind hat das SIRTF-Missionsteam

SIRTF erwacht zum Leben Weiterlesen »

Letzte Spuren des Kometen Halley

Die gigantischen 8-Meter-Teleskope der Europäischen Südsternwarte in Chile haben ein Bild des über vier Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Kometen Halley aufgenommen, der zuletzt 1986 durch das innere Sonnensystem geflogen ist und sich seitdem immer weiter von der Sonne entfernt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESO. Ungefähr alle 76 Jahre – die Umlaufzeit

Letzte Spuren des Kometen Halley Weiterlesen »

Neue Erklärung für Eisdome auf Europa

Zwei Wissenschaftler haben eine neue Theorie über die Entstehung riesiger Eisdome an der Oberfläche des Jupitermondes Europa veröffentlicht, die bei einer zukünftigen Suche nach Lebensformen unter der Eisdecke dieses Mondes von Bedeutung sein könnte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Colorado. Bisher haben die meisten Wissenschaftler angenommen, dass die an der eisigen Oberfläche

Neue Erklärung für Eisdome auf Europa Weiterlesen »

Progress 12 dockt an der ISS an

Das russische Versorgungsraumschiff Progress 12 hat heute morgen um 05:40 Uhr (MESZ) erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach einem rund zweitätigen Flug hat der im russischen Weltraumbahnhof Baikonur gestartete Transporter die ISS erreicht und automatisch am Andockstutzen des Swesda-Servicemoduls angedockt. Das Raumschiff transportiert Lebensmittel, Wasser und Versorgungsgüter für

Progress 12 dockt an der ISS an Weiterlesen »

US-Amerikaner wollen neues Shuttle

Laut einer aktuellen Umfrage befürwortet eine Mehrheit der amerikanischen Öffentlichkeit die Entwicklung eines Shuttlenachfolgers – auch wenn das Vertrauen für die NASA auf einem Tiefpunkt ist. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Nach einem Bericht des Orlando Sentinel befürworten etwa 60 Prozent der US-Amerikaner die Entwicklung eines Shuttle-Nachfolgers und die Fortführung der bemannten Raumfahrt.

US-Amerikaner wollen neues Shuttle Weiterlesen »

Den Mars mit einem Teleskop beobachten

Eine weitere vergleichbare enge Begegnung mit dem Mars gibt es erst im Juli 2018. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: spaceweather.com. Heute beginnt auf dem Mars die Jahreszeit mit dem meisten Stürmen, die so heftig werden können, das der gesamte Planet regelrecht von einer Staubhülle eingeschlossen wird. Das Hubble-Teleskop hat diese Woche einige bemerkenswerte Aufnahmen des

Den Mars mit einem Teleskop beobachten Weiterlesen »

Nach oben scrollen