Diese künstlerische Darstellung (nicht maßstabsgetreu) veranschaulicht den Weg des schnellen Radioblitzes FRB 20220610A, von der entfernten Galaxie, in der er entstand, bis zur Erde, in einem der Spiralarme der Milchstraße. Die Quellgalaxie von FRB 20220610A, dank des Very Large Telescope der ESO lokalisiert, scheint sich in einer kleinen Gruppe wechselwirkender Galaxien zu befinden. Sie ist so weit entfernt, dass ihr Licht acht Milliarden Jahre gebraucht hat, um uns zu erreichen, was FRB 20220610A zum bisher fernsten schnellen Radioblitz macht. (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Astronom*innen weisen bisher fernsten schnellen Radioblitz nach

Ein internationales Team hat einen fernen Ausbruch kosmischer Radiowellen entdeckt, der weniger als eine Millisekunde dauerte. Dieser „schnelle Radioblitz“ (FRB) ist der bisher fernste, der je registriert wurde. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 19. Oktober 2023. 19. Oktober 2023 – Die Quelle wurde mit dem Very Large Telescope (VLT) der […]

Astronom*innen weisen bisher fernsten schnellen Radioblitz nach Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn angepasst

Orbit der Station für neuen Progress-Start um 2,8 Kilometer angehoben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 19. Oktober 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Donnerstag um 2,8 Kilometer angehoben wurden. Dazu seien die Triebwerke des Frachtraumschiffes Progress MS-24 um 5:46 Uhr deutscher Zeit für 1.029,9 Sekunden gezündet

ISS-Umlaufbahn angepasst Weiterlesen »

Sabine von der Recke, Mitglied der GOSA-Geschäftsführung, verkündet auf dem BDI-Weltraumkongress den ersten Start von einem Weltraumhafen in der Nordsee. (Bild: BDI / Christian Kruppa)

Erste Raketenstarts in der Nordsee für 2024 geplant

German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) startet ihre erste Demo-Mission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 18. Oktober 2023. Bremen/Berlin, 18. Oktober 2023. Die German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) startet ihre erste Demo Mission und geht den nächsten entscheidenden Schritt hin zur Umsetzung eines deutschen Weltraumhafens in der Nordsee. Der erste Start ist

Erste Raketenstarts in der Nordsee für 2024 geplant Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung der Geometrie der Akkretionsscheibe um den jungen Stern und des ausfließenden rotierenden Scheibenwinds. Diejenigen Regionen des Scheibenwinds, die sich auf uns zubewegen, erscheinen blauverschoben und sind entsprechend blau eingeförbt; Regionen, die sich von uns weg bewegen, sind rotverschoben (rot eingefärbt). (Bild: T. Müller, R. Launhardt (MPIA))

Beobachtungen bestätigen wichtigen Schritt in der Sternentwicklung

Neue Beobachtungen haben einen entscheidenden Schritt im Prozess der Sternentstehung bestätigt: einen rotierenden „kosmischen Wind“ aus Molekülen. Dieser Molekülwind ermöglicht, dass sich kollabierende Gaswolken überhaupt ausreichend dicht zusammenziehen können, um einen heißen, dichten jungen Stern zu bilden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA). Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 17. Oktober 2023. 17. Oktober 2023 –

Beobachtungen bestätigen wichtigen Schritt in der Sternentwicklung Weiterlesen »

Satellit von Reflex Aerospace über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: Reflex Aerospace)

Telespazio Germany und Reflex Aerospace schließen Kooperationsvereinbarung

Eine Kooperation zwischen den zwei deutschen Unternehmen integriert die Bodeninfrastruktur von Telespazio Germany und die Satellitentechnologie von Reflex, um eine End-to-End Lösung für Satellitenanwendungen zu schaffen. Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace und Telespazio Germany. Quelle: Reflex Aerospace und Telespazio Germany / B2P Communications Consulting GmbH 17. Oktober 2023. Darmstadt und München, 17. Oktober 2023 –

Telespazio Germany und Reflex Aerospace schließen Kooperationsvereinbarung Weiterlesen »

Columbus-Nachbildung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln. (Foto: ESA)

ESA: Sprung ins kalte Wasser

Bevor die europäischen Astronautinnen und Astronauten zur Internationalen Raumstation fliegen und im europäischen Columbus-Modul arbeiten, absolvieren sie ein intensives Trainingsprogramm. Eine Fotoveröffentlichung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 15. Oktober 2023. 15. Oktober 2023 – Das Europäische Astronautenzentrum (EAC) verfügt über ein 10 Meter tiefes Wasserbecken mit 3,7 Millionen Litern Wasser. Dieser Pool dient als

ESA: Sprung ins kalte Wasser Weiterlesen »

Rakete mit Woschod-Raumschiff 1964 auf dem Startplatz Nr. 1 in Baikonur. (Bild: Roskosmos)

Baikonur: Startplatz Nr. 1 als Museum

GK Roskosmos will Gagarins Startplatz Nr. 1 in Baikonur in ein Museum umgestalten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 14. Oktober 2023 – Die GK Roskosmos will die Startrampe in Baikonur, von der Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch mit seinem Wostok-Raumschiff ins Weltall geflogen ist, in ein

Baikonur: Startplatz Nr. 1 als Museum Weiterlesen »

Sternsensor ASTRO APS im Reinraum. (Bild: Jena-Optronik)

Jena-Optronik: Sternsensoren für Raumsonde „Psyche“

Jena-Optronik lieferte Sternsensoren für die Raumsonde „Psyche“ an den amerikanischen Raumfahrtkonzern Maxar. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 13. Oktober 2023. 13. Oktober 2023 – Zwei Sternsensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH werden an Bord der von Maxar Technologies gebauten Raumsonde „Psyche“, den Weg zum gleichnamigen Metall-Asteroiden zwischen Mars und Jupiter

Jena-Optronik: Sternsensoren für Raumsonde „Psyche“ Weiterlesen »

Von der Sonne bis zum Pluto wandern

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum: Wissenschaft im Dialog lädt am 21. Oktober 2023 zu einer Planetenwanderung mit Mondbeobachtung in Melle ein. Eine Pressemitteilung der Wissenschaft im Dialog gGmbH. Quelle: Wissenschaft im Dialog gGmbH 13. Oktober 2023. Für einen Schritt auf dem Planetenweg in Melle müsste man im Weltall mehr als eine Million Kilometer zurücklegen: Am

Von der Sonne bis zum Pluto wandern Weiterlesen »

Auf dem Mond könnten mithilfe innovativer 3D-Drucktechnologie und Mondstaub „Pflastersteine“ erstellt werden, die sich dann zu einer Art Straße (Fotomontage) zusammenfügen lassen. (Fotomontage: RegoLight Consortium 2018, visualization: LIQUIFER Systems Group)

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen

Ein Forschungsteam, mit dabei Prof. Jens Günster (TU Clausthal und Bundesanstalt für Materialforschung), hat dazu eine Studie in der Fachzeitschrift Springer Nature Scientific Reports veröffentlicht. Eine Pressemitteilung der TU Clausthal. Quelle: TU Clausthal 12. Oktober 2023. 12. Oktober 2023 – Eine Gemeinschaftsstudie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Technischen Universität Clausthal und der

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus

NASA sagt dennoch zwei Ausstiege ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowlaski. Quellen: GK Roskosmos, NASA, RIA Nowosti, TASS. Moskau/New York, 12. Oktober 2023 – Aus dem Leck des Reserveradiators des russischen Labormoduls Nauka der Internationalen Raumstation ISS tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus. Das melden Moskauer Medien unter Berufung auf Kontrolleure der GK Roskosmos, deren Angaben

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine Kühlflüssigkeit mehr aus Weiterlesen »

KinderUni-Dozent Dr. Albrecht Weidermann vor dem großen Globus im Schülerlabor des DLR in Neustrelitz. (Bild: DLR)

Wismarer KinderUni-Studienjahr startet mit Blick aus dem Weltall

Wie Satelliten die Erde sehen. Eine Pressemitteilung der Hochschule Wismar. Quelle: Hochschule Wismar 12. Oktober 2023. (Wismar 12. Oktober 2023) Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz kommt Dr. Albrecht Weidermann am Freitag, dem 27. Oktober 2023, auf den Campus der Hochschule Wismar. Dort wird er im Haus 1, Hörsaal 101 mit

Wismarer KinderUni-Studienjahr startet mit Blick aus dem Weltall Weiterlesen »

Aufnahme des planetarischen Nebels im offenen Sternhaufen Messier 37. Der Sternhaufen enthält einige hundert Sterne. Der schmetterlingsförmige Nebel wird durch rotleuchtendes Wasserstoffgas sichtbar. (Bild: K. Werner et al.)

Zentralstern eines planetarischen Nebels gibt Details aus seinem Leben preis

Forschungsteam der Universität Tübingen nutzt den offenen Sternhaufen Messier 37 als Himmelslabor zur Bestimmung der Sternentwicklung und der Messung seines Masseverlusts. Eine Pressemitteilung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Quelle: Eberhard Karls Universität Tübingen 11. Oktober 2023. 11. Oktober 2023 – Sonnenähnliche Sterne beenden ihr Leben als Weißer Zwerg. Manche davon sind von einem planetarischen Nebel

Zentralstern eines planetarischen Nebels gibt Details aus seinem Leben preis Weiterlesen »

Neuer Blick auf altbekannte Kernreaktion: Beim Zusammenprall eines Kohlenstoffkerns mit einem Wasserstoffkern entsteht das Isotop Stickstoff-13 und Gammastrahlung wird frei. (Grafik: Bernd Schröder/ HZDR)

Sonne: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens

Untertageblick ins Sonnenfeuer – Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf. Quelle: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf 11. Oktober 2023. 11. Oktober 2023 – Die nukleare Astrophysik untersucht die Entstehung der Elemente im Universum seit Anbeginn der Zeit. Ihre Modelle verwenden Parameter, die die Forschenden aus Messdaten gewinnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Kernreaktionen, die im Inneren der Sterne ablaufen. Ein

Sonne: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens Weiterlesen »

Gut geschützt im Reinraum von OHB: Der neue Europäische Wettersatellit MTG-Sounder ist erfolgreich zusammengebaut und hat die ersten Funktionstests mit Bravour bestanden. (Foto: OHB, Stefan Gerding)

OHB feiert Mating des MTG-Sounder-Satelliten

Europas neuer Wettersatellit ist bereit für Tests unter simulierten Weltraumbedingungen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 11. Oktober 2023. Bremen, 11. Oktober 2023. Der Raumfahrtkonzern OHB feiert einen entscheidenden Meilenstein im Meteosat Third Generation (MTG) Programm. Der erste MTG-Sounder-Satellit ist von der OHB System AG im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in

OHB feiert Mating des MTG-Sounder-Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen