Discovery’s Überführungsflug steht bevor

Wenn das Wetter mitspielt startet heute der „Ferry Flight“ genannte Überführungsflug der Discovery von Edwards nach Florida. Ein Beitrag von Andreas Kurka. Quelle: NASA. Die am 12. September 2009 auf der Edwards Air Force Base gelandete Raumfähre Discovery wird dabei auf einer umgebauten Boeing 747-SCA (Shuttle Carrier Aircraft) nach Florida transportiert. Der Start soll gegen […]

Discovery’s Überführungsflug steht bevor Weiterlesen »

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet

Am 17. September 2009 hob pünktlich um 21.19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Nimiq 5 der Telesat Kanada in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt. Mit dem Start von Nimiq 5 hat ILS nun die Hälfte von Telesats

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

HTV am Haken

Das japanische unbemannte Transportraumschiff H-II Transfer Vehicle, kurz HTV, wurde gegen 21.47 Uhr MESZ von Nicole Stott mittels Manipulator eingefangen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, NASA-TV. Das Manöver wurde somit 3 Minuten vor dem geplanten Zeitpunkt durchgeführt. Die Annäherung des etwa 16 Tonnen schweren und knapp 10 Meter langen zylindrischen Raumfahrzeugs lief zuvor

HTV am Haken Weiterlesen »

Sojus 2 startet mit 7 Satelliten

Um 17.55 Uhr MESZ hob die Sojus 2.1b mit Fregat-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur ab. Wegen schlechten Wetters gestern war der Start um einen Tag verschoben worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumcon. Die Fregat-Oberstufe mit den Satelliten wurde gegen 18.04 Uhr MESZ abgetrennt, nachdem sie ihren Zwischenorbit erreicht hatte. Die Oberstufe bringt

Sojus 2 startet mit 7 Satelliten Weiterlesen »

HTV im Endspurt

Das japanische unbemannte Transportraumschiff H-II Transfer Vehicle, kurz HTV, beginnt in diesen Minuten mit der Endphase des Anfluges an die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceflightNow. Dazu wurde 14.26 Uhr MESZ ein letztes Bahnanhebungsmanöver durchgeführt. Dadurch gelangt HTV 1 von seiner gegenwärtigen Bahn (328 x 341 km) auf die Zielbahn, etwa

HTV im Endspurt Weiterlesen »

Viele Fragen an Augustine-Kommission

Bei einer Anhörung des Chairmans der Augustine-Kommission vor dem Senatskomitee für Handel, Wissenschaft und Verkehrwesen wurden viele Fragen zum Bericht der Augustine-Kommission gestellt. Es war keine direkte Präferenz der Komiteemitglieder für eine der neuen Optionen oder eine Fortsetzung des Constellation-Programms erkennbar. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA TV. Am 16. September fand die Anhörung

Viele Fragen an Augustine-Kommission Weiterlesen »

Supererde mit großer Schwester

Der erdähnliche Exoplanet Corot-7b besitzt eine feste Oberfläche und ist nicht allein. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO, DLR, UniverseToday. Der im Februar entdeckte ExoplanetCorot-Exo-7b ist ein Gesteinsplanet. Dies konnte mit ergänzenden Messungen des Teleskops in La Silla der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile nachgewiesen werden. Bei regelmäßig auftretenden Transits konnte sein Radius bestimmt

Supererde mit großer Schwester Weiterlesen »

Wie alt ist der Jupiter?

Das auf den ersten Blick Überraschende an dieser Frage ist ihre Antwort: Fragen Sie Vesta! Auf den zweiten Blick jedoch klärt sich einiges auf. Kraterstrukturen und ihre Verteilung auf Ceres und Vesta, den beiden größten (und vermutlich ältesten) Körpern im Hauptgürtel, helfen tatsächlich bei der Frage, wann während der Evolution des frühen Sonnensystems Jupiter begann,

Wie alt ist der Jupiter? Weiterlesen »

Gute Nachrichten für das Constellation-Programm

Bei einer Anhörung des Chairmans der Augustine-Kommission vor dem Wissenschafts- und Technologiekomitee des Repräsentantenhauses sprachen sich die Mitglieder überwiegend für eine Fortsetzung des aktuellen Programms aus. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA-TV. Am 15. September fand die Anhörung von Norman Augustine, Chairman der Augustine-Kommission, Michael Griffin, ehemaliger NASA-Administrator und Joe Dyer, Vorsitzender des NASA

Gute Nachrichten für das Constellation-Programm Weiterlesen »

NASA und ESA unterzeichnen Kooperationsabkommen

Der neu eingesetzte Adminstrator der NASA, Charles Bolden, und ESA-Generaldirektor Jean-Jaques Dordain unterzeichneten am Freitag in Washington D.C. ein Abkommen über Kooperationen im Bereich des zivilen bemannten Raumtransports. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: NASA. „Von den Spacelab-Missionen bis zur Internationalen Raumstation hat die ESA eine lange Geschichte der Beteiligung an der bemannten Raumfahrt der

NASA und ESA unterzeichnen Kooperationsabkommen Weiterlesen »

LCROSS – Im Zielanflug

Am 11. September wurde das endgültige Ziel für LCROSS bekanntgegeben. Die Sonde wird am 9. Oktober 2009 im Schatten des Kraters Cabeus A einschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Zielkrater hat die Koordinaten 82,2° südliche Breite und 39,1° westliche Länge. Sein Durchmesser beträgt 48 Kilometer. Der Krater wurde ausgewählt, da er nach

LCROSS – Im Zielanflug Weiterlesen »

Armadillo Aerospace schafft Level 2

Auf dem Gelände des Caddo Mills Municipal Airport in Texas hat das neue Gefährt Scorpius von Armadillo Aerospace das zweite Level der diesjährigen Northrop Grumman Lunar Lander Challenge geschafft. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Tobias Willerding. Quelle: NASA, Raumcon, X-Prize Foundation. Die Herausforderung bestand darin, ein raketengetriebenes Fluggerät abheben und im Verlaufe eines zunächst

Armadillo Aerospace schafft Level 2 Weiterlesen »

Unterstützung des Internet-Manifests

Raumfahrer.net unterstützt die 17 Thesen des Internet-Manifests. Raumfahrer.net entstand im August 2001 nicht trotz sondern wegen der Tatsache, dass sich Menschen mit dem Internet über weite Strecken finden und zusammenschließen können. Das Netz ermöglicht ein effektives Zusammenarbeiten einer ganzen Redaktion. Jeder kann teilnehmen, die eigenen Kosten sind gering und alles was man einbringen muss, ist die eigene

Unterstützung des Internet-Manifests Weiterlesen »

Wohin geht die bemannte US-Raumfahrt?

Mitte der Woche wurde eine Zusammenfassung der Ergebnisse der wochenlangen Arbeit des Review of U.S. Human Space Flight Plans Committee veröffentlicht. Anhand der angeführten Fakten soll in naher Zukunft eine Entscheidung über die zukünftige Entwicklung getroffen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: Review of U.S. Human Space Flight Plans Committee. Grundsätzlich

Wohin geht die bemannte US-Raumfahrt? Weiterlesen »

ULA stellt eigenes Explorationskonzept vor

Die ULA hat mehrere eigene Dokumente veröffentlicht, die eine Mondexploration auf Basis von existierenden Trägerraketen und mit Treibstoffdepots vorsieht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: ULA. Gestern hat die ULA (United Launch Alliance), Betreiber der Trägerraketen Atlas V und Delta IV, mehrere Dokumente veröffentlicht, die ein alternatives Explorationsszenario beschreiben, in welchem auf die Entwicklung einer

ULA stellt eigenes Explorationskonzept vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen