Mondstaubdetektor-Datenbänder für NASA wiederentdeckt

173 Datenbänder, die Daten enthalten, welche die NASA auf Grund eines Fehlers nicht mehr in ihren eigenen Archiven gesichert hatte, wurden in einem klimatisierten Raum in Perth im Westen Australiens lange unbeachtet gelagert. Die Bänder enthalten Daten von bei einem Teil der Apollo-Mondmissionen verwendeten Mondstaubdetektoren. Der Detektor ist eine Erfindung des Physikers Dr. Brian O`Brien […]

Mondstaubdetektor-Datenbänder für NASA wiederentdeckt Weiterlesen »

Marslander Phoenix antwortet nicht mehr

Die NASA hat das Ende der Mission Phoenix bekannt gegeben, da die Raumsonde seit einer Woche auf Kommunikationsversuche nicht mehr reagiert hat. Bedingt durch schlechtes Wetter kam das Ende einige Wochen früher als erwartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Planetary Society. Schon einmal, in der letzten Oktoberwoche, war die Verbindung zu Phoenix, die indirekt

Marslander Phoenix antwortet nicht mehr Weiterlesen »

Erste Orbitabsenkung von Chandrayaan 1 am Mond

Die Indische Weltraumorganisation ISRO berichtete am 10. November 2008, dass der Orbit der Sonde Chandrayaan 1 um den Mond am 9. November 2008 zum ersten Mal erfolgreich abgesenkt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Im Rahmen des um 15:33 Uhr MEZ begonnenen Manövers zur Orbitabsenkung wurde eine Zündung des Haupttriebwerkes der Sonde vorgenommen.

Erste Orbitabsenkung von Chandrayaan 1 am Mond Weiterlesen »

LOI erfolgreich: Chandrayaan 1 im Orbit um den Mond

Heute, am 8. November 2008, hat sich Chandrayaan 1 in einen elliptischen Mondorbit eingebremst. Dazu war eine 817 Sekunden lange Brennphase des Hauptriebwerkes der indischen Mondsonde notwendig. Die Zündung erfolgte um 12:21 MEZ in rund 500 Kilometern Entfernung vom Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Wie die Indische Raumfahrtorganisation ISRO berichtete, gelang das

LOI erfolgreich: Chandrayaan 1 im Orbit um den Mond Weiterlesen »

Shiyan 3 und Chuangxin 1-02 von China gestartet

Am Mittwoch, dem 5. November 2008 startete vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Inneren Mongolei im Norden Chinas eine Langer-Marsch-2D-Rakete mit den beiden Satelliten. Es war der 112te Start einer Langer-Marsch-Rakete. Der Start erfolgte um 01:15 MEZ bzw. 08:15 Pekinger Zeit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinaview, Xinhua. Auf Shiyan-3 (Shiyan Weixing-3) fliegen

Shiyan 3 und Chuangxin 1-02 von China gestartet Weiterlesen »

Fernsehsatellit für SES Astra auf Proton-M gestartet

Am 5. November 2008 hob um 21:44 MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra-1M für SES Astra in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die siebte ILS-Proton-Mission für SES Astra. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, SES

Fernsehsatellit für SES Astra auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Chandrayaan 1 auf Mondtransferbahn

Am 4. November 2008 meldet die Indische Raumfahrtorganisation ISRO, dass die Mondsonde Chandrayaan 1 auf eine Übergangsbahn zum Mond gesteuert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Das fünfte und letzte Manöver zur Orbitanhebung wurde am Morgen des 4. November 2008 um 04:56 IST (Indian Standart Time – 00:26 MEZ) mit einer etwa zweieinhalb

Chandrayaan 1 auf Mondtransferbahn Weiterlesen »

Ares-I TVC- und ML-Konstruktion in der Diskussion

nasaspaceflight.com berichtete am 2. November 2008, dass die liftoff-drift-Problematik bei NASAs Ares-I nicht nur in Bezug auf bestimmte Windgeschwindigkeiten besonders zu betrachten sei, sondern generell hinsichtlich der vorgesehenen Schubvektorsteuerung (TVC) der ersten Stufe diskutiert werde. Möglicherweise müsse die Konstruktion der mobilen Startplattform (ML) geändert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: nasaspaceflight. Die Düse des

Ares-I TVC- und ML-Konstruktion in der Diskussion Weiterlesen »

Steuerung von Jason 2 an NOAA übergeben

Die US-amerikanische Behörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hat nach vier Monaten mit Tests von Satellit und Bodensegment die Kontrolle des am 20. Juni 2008 gestarteten Satelliten Jason 2 am 29. Oktober 2008 von der CNES (Centre National d’Etudes Spatiales), der französischen Weltraumorganisation, übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT, NOAA, NASA. Der

Steuerung von Jason 2 an NOAA übergeben Weiterlesen »

Spektakuläre Aussichten

Ein Sportveranstalter will sich mit einer privaten Raumfahrtfirma und dem US-Staat New Mexico zusammentun, um Raumfahrttouristen einen spektakulären Ausblick auf die Erde und den Weltraum zu bescheren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. In den geplanten neuen Suborbit-Raumfahrzeugen sollen Passagiere in einer transparenten, blasenartigen Schale schweben, die ihnen einen 360-Grad-Panoramablick gewähren würde, wie er

Spektakuläre Aussichten Weiterlesen »

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar

Steve Cook, NASAs Manager zuständig für das ARES-I-Programm am MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville, bemängelt unzutreffende und unvollständige Berichterstattung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 26. Oktober 2008 hatte der Orlando Sentinel aus Cape Canaveral berichtetet, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Auf

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar Weiterlesen »

Chandrayaan-1-Kamera TMC im Weltraum getestet

Am 29. Oktober 2008 wurde die Geländekartierungskamera TMC der indischen Mondsonde Chandrayaan 1 zum ersten Mal testweise in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die Kamera wurde durch eine Anzahl Kommandos gesteuert, die über das Kontrollzentrum ISTRAC (Telemetry, Tracking and Command Network) in Bangalore abgesetzt wurden. Erste Bilddaten wurden dann von den

Chandrayaan-1-Kamera TMC im Weltraum getestet Weiterlesen »

Hubble-Mission auf unbestimmte Zeit verschoben

Probleme mit einem Ersatzsystem auf der Erde erfordern weitere Entwicklungsarbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Obwohl das Hubble Space Telescope mittlerweile auf ein Ersatzsystem umgeschaltet wurde und wieder Daten liefert, steht die letzte Hubble-Mission weiterhin ohne Termin da. Das auf der Erde vorhandene Ersatzgerät für den Science Data Formatter, das seit einiger

Hubble-Mission auf unbestimmte Zeit verschoben Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Venezuela

Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2008, wurde der Kommunikationssatellit VeneSat 1 alias Venezuela 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B-Rakete für Venezuela ins All gebracht. Der Start erfolgte um 17:53 MEZ am Mittwoch bzw. 00:53 Ortszeit donnerstags. Quellen: Xinhua, china daily, ipsnews, El National. Der 5.100 kg schwere Satellit wurde vom Xichang Satellite Launch Center im Südwesten

China startet Kommunikationssatellit für Venezuela Weiterlesen »

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich

Am 29. Oktober 2008 meldete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen nach der vierten Orbitanhebung nun einen entferntesten Punkt von 267.000 Kilometern über der Erde erreiche. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die vierte Orbitanhebung wurde am Morgen des 29. Oktober 2008 erfolgreich

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen