Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor

Der US-Marslander Phoenix ist bereit für die detaillierte Untersuchung der ersten, am Freitag aufgenommenen Bodenprobe. Zuvor gab es aber noch einige Problemchen zu lösen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die auf einem Bild, das kurz nach der Landung gemacht wurde, erkennbaren polygonalen Strukturen mit Abmessungen um 2 Meter entsprechen nicht den Erwartungen […]

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor Weiterlesen »

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände

Für Raumfahrtinteressierte war ein Höhepunkt der ILA 2008 der Besuch der STS-122-Crew mit Hans Schlegel. Außerdem präsentierten Raumfahrtfirmen aus aller Welt ihre Neuigkeiten, darunter das bemannte ATV-Evolution der EADS und den Lunar Exploration Orbiter des DLR. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN, Kirsten Müller. Der Besuch der STS-122-Besatzung auf der ILA in Berlin am

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände Weiterlesen »

OPPORTUNITY – Roboterarm arbeitet wieder

Die Blockade des Schultergelenks an Opportunitys Roboterarm konnte am 14. Mai 2008 gelöst werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Ursache für die Probleme im Motor des Gelenks dürften Abnutzungserscheinungen durch wiederholte hohe Temperaturdifferenzen zwischen Tag-Nachtwechseln in dem Gelenk sein, da das dort installierte Heizelement seit dem 25. Januar 2005 nicht ordnungsgemäß funktioniert. Bisherige

OPPORTUNITY – Roboterarm arbeitet wieder Weiterlesen »

GLAST – Start erneut verschoben

Der Start des Astronomiesatelliten GLAST wurde erneut verschoben. Frühester Starttermin ist jetzt der 11. Juni 2008. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. An Bord der Trägerrakete musste die Batterie des Startabbruchsystems ausgetauscht werden. Schon vorher war es zu zwei Startverschiebungen wegen technischer Probleme an der Delta II-Trägerrakete gekommen.

GLAST – Start erneut verschoben Weiterlesen »

Phoenix: Erste Sandkastenspiele

Der Marslander Phoenix macht die nächsten Schritte im Testprogramm. Die kräftige Schaufel am Ende des 2,35 m langen Manipulators nahm die erste Bodenprobe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Nachdem man zunächst die Beweglichkeit des Manipulatorarms und die Qualität der Bilder der Armkamera getestet hat, ist nun die Schaufel an der Reihe. Sie besteht

Phoenix: Erste Sandkastenspiele Weiterlesen »

Russland und USA wollen Einigung über ISS-Transport

Einem NASA-Offiziellen zufolge, wollen Russland und die USA bald zu einer Übereinkunft hinsichtlich des Transports von US-Astronauten mit russischen Sojus-Kapseln zur Internationalen Raumstation (ISS) kommen. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIA Novosti. Da die US-Raumfahrtbehörde NASA im Jahr 2010 ihre Raumfähren-Flotte außer Dienst stellen will, ist sie gezwungen mit russischen Raketen zu starten, um die

Russland und USA wollen Einigung über ISS-Transport Weiterlesen »

EPOXI – Beobachtung des Erde-Mond-Systems

Die Raumsonde EPOXI hat bei ihren EPOCh-Beobachtungen erneut einen Blick zurück zur Erde geworfen und dabei Mond und Erde gleichzeitig abgelichtet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, UMD. Nachdem EPOXI am 4. Mai 2008 ihre Beobachtungen wieder aufnehmen konnte, wurde der 33,3 Lichtjahre entfernte rote Zwerg GJ436 mit dem Planeten GJ436b im Mai 2008

EPOXI – Beobachtung des Erde-Mond-Systems Weiterlesen »

NEW HORIZONS – Kurzes Erwachen

Die NASA-Sonde New Horizons wurde kurzzeitig aus ihrem Tiefschlaf geweckt, um mehrere Aktivitäten durchzuführen. Gleichzeitig wird sie den Orbit Saturns passieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JHUAPL. Nach 89 Tagen Tiefschlaf wurde die Sonde in der letzten Maiwoche für 10 Tage reaktiviert, um: Sonde und Antenne neu auf die Erde auszurichten, Navigations- und

NEW HORIZONS – Kurzes Erwachen Weiterlesen »

Discovery koppelt an ISS

Die Raumfähre Discovery hat gegen 20:03 Uhr MESZ am Bug der Internationalen Raumstation festgemacht. Sie bringt das große japanische Labormodul nebst Manipulatorarm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nach den üblichen Annäherungsmanövern vollführte die Discovery eine Rolle rückwärts, etwa 250 Meter unterhalb der Station. Von Bord der ISS aus wurden Hunderte Bilder der Unterseite

Discovery koppelt an ISS Weiterlesen »

Sterngucker findet rekordbrechenden Asteroiden

Ein britischer Amateurastronom hat den am schnellsten drehenden Asteroiden in unserem Sonnensystem entdeckt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: STFC. Richard Miles, ein 56-jähriger Astronom aus Südwest-England, machte seinen aufregenden Fund am 29. April, indem er das Faulkes Telescope South in Australien von seiner Heimat aus fernsteuerte. Während seiner Beobachtungen stieß er auf 2008 HJ.

Sterngucker findet rekordbrechenden Asteroiden Weiterlesen »

Bilderbuchstart der Discovery zur STS-124-Mission

Das Space Shuttle Discovery ist am späten Samstagabend mit sieben Astronauten und dem japanischen Modul Kibo an Bord pünktlich zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Der Start ereignete sich um 23:02 Uhr deutscher Zeit nach einem fast problemlosen Countdown, so dass die sieben Astronauten Mark Kelly, Kenneth Ham, Ronald

Bilderbuchstart der Discovery zur STS-124-Mission Weiterlesen »

Start der Discovery (Bild: NASA-TV)

STS 124 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-124 der Discovery. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 01. Juni 2008 (Starttag) Das Space Shuttle Discovery und seine siebenköpfige Besatzung starteten pünktlich um 23:02 Uhr MESZ in den blauen Himmel über Florida und begannen damit ihre 14-tägige Mission zur

STS 124 – Statusreports Weiterlesen »

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat einen merkwürdigen Ring um die magnetischen Überreste eines zerfetzten Sternes gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Diese kosmische Leiche gehört zu einer besonderen Klasse von Objekten: den Magnetaren. Zu ihnen zählen die Fragmente von massereichen Sternen, die bei einer Supernova explodiert sind, aber im Gegensatz zu anderen toten Sternen

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern Weiterlesen »

Ariane 5 – Start verschoben

Grund ist offenbar ein Softwareproblem. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start der beiden Kommunikationssatelliten Skynet 5C und Turksat 3A wurde aufgrund eines Softwareproblems mit der Steuerung der Trägerrakete Ariane 5 ECA verschoben. Ein neuer Termin wurde bisher nicht mitgeteilt. In der Presseerklärung heißt es: „Im Verlaufe von Überprüfungen war das Ergebnis eines

Ariane 5 – Start verschoben Weiterlesen »

Phoenix – Roboterarm einsatzbereit

Der 2,35 m lange Roboterarm des Marslanders Phoenix wurde in zwei Stufen ausgefahren. Mit einer kleinen Schaufel am Ende sollen Bodenproben aufgenommen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Diese Bodenproben können dann zwei Messkomplexen zugeführt werden. Mit dem Thermal and Evolved-Gas Analyzer werden Proben erwärmt und die dabei entstehenden Gase analysiert. Wasser und

Phoenix – Roboterarm einsatzbereit Weiterlesen »

Nach oben scrollen