Test- sowie Fertigungsteam der Jena-Optronik im Reinraum am Standort Jena. (Bild: Jena-Optronik GmbH)

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 6. Juli 2023. 6. Juli 2023 – Die Satellitenmission Heinrich-Hertz hat am 6. Juli 2023 erfolgreich ihren Flug ins All angetreten. Der Start war zugleich die […]

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet Weiterlesen »

Viskositätssprung im unteren Erdmantel. (Grafik: Hongzhan Fei)

Internationales Forscherteam löst das Rätsel des Viskositätssprungs im unteren Erdmantel

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Tomoo Katsura am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth hat herausgefunden, weshalb Gesteine im Erdinneren in einer Tiefe zwischen 800 bis 1.200 Kilometern plötzlich eine sehr viel höhere Festigkeit haben. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 6. Juli 2023. 6. Juli 2023 – Ursache

Internationales Forscherteam löst das Rätsel des Viskositätssprungs im unteren Erdmantel Weiterlesen »

Ariane 5 mit Flugnummer VA261 verlässt die Startrampe. (Bild: ESA-CNES-Arianespace/Optique video du CSG/P. Piron)

Arianespace: Deutsch-Französischer Erfolg beim letzten Ariane-5-Flug

Auf ihrem 117. und letzten Flug hat die von Arianespace betriebene Ariane 5 zwei Kommunikationssatelliten in die Umlaufbahn gebracht: den Heinrich-Hertz-Satelliten für die deutsche Bundesregierung und SYRACUSE 4B für das französische Verteidigungsministerium. Damit geht die europäische Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5, bei der ArianeGroup Hauptauftragnehmer ist, in die Geschichtsbücher ein. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 5.

Arianespace: Deutsch-Französischer Erfolg beim letzten Ariane-5-Flug Weiterlesen »

Wasserdampf ist das wichtigste Treibhausgas in der Erdatmosphäre. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des atmosphärischen Strahlungsantriebs auf Änderungen der Treibhausgase in der kalten Tropopausenregion sind selbst kleine, noch nicht vollständig verstandene Variationen des Wasserdampfes eine wichtige Quelle der Variabilität von Klima und Wetter. (Copyright: Thomas Gulde/KIT)

Wie Wasserdampf die Windsysteme in der Atmosphäre beeinflusst

IPCC-Klimamodelle geben die Änderungen des Gehalts von Wasserdampf in der untersten Atmosphärenschicht, der Troposphäre, recht gut wieder. Das gilt jedoch nicht für den Bereich der kalten Tropopause am Übergang von Troposphäre zu Stratosphäre in einer Höhe von 10 bis 15 Kilometern. Jülicher Forschern ist es nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team von Wissenschaftler:innen gelungen,

Wie Wasserdampf die Windsysteme in der Atmosphäre beeinflusst Weiterlesen »

Nachweis von unbeabsichtigter elektromagnetischer Strahlung, die von einem Starlink-Satelliten ausgeht, mit dem LOFAR-Radioteleskop. Die gelb-grünen Kreise zeigen die Pixel der synthetischen Radiokamera, die ein sechseckiges Gitter am Himmel bilden. Der rote Pfeil zeigt die vorhergesagte Bewegung eines Starlink-Satelliten durch das Sichtfeld des Teleskops. Tatsächlich verursachte der Satellit ein Signal in den Pixeln entlang seiner Bewegungsspur. Der Hintergrund zeigt die Vorschau auf eine laufende Durchmusterung des Himmels, die derzeit mit dem LOFAR-Teleskop durchgeführt wird ("The LOFAR Two-metre Sky Survey", Shimwell et al., in prep.). Die blauen Punkte und Strukturen sind Galaxien, die im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums zu sehen sind (Falschfarbendarstellung). (Bild: IAU / CPS)

MPIfR: Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden

Wissenschaftler beobachten mit dem LOFAR-Teleskop zum ersten Mal niederfrequente Radiowellen von Satelliten in großen Konstellationen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 5. Juli 2023. 5. Juli 2023 – Wissenschaftler führender Forschungseinrichtungen, darunter das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, haben mit dem Radioteleskop LOFAR 68 Satelliten von SpaceX beobachtet. Die Autoren

MPIfR: Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden Weiterlesen »

FOBP-Box des Fraunhofer IIS inkl. Strahlungssensor des Fraunhofer INT. (Bild: Fraunhofer IIS)

Fraunhofer-Technologien im Weltall: Start des Heinrich-Hertz-Satelliten

Der am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT entwickelte On-board Radiation Sensor (FORS) kommt auf dem Heinrich-Hertz-Satelliten, der am 5. Juli ins All startet, erstmalig zum Einsatz. Die Sensoren messen intensive Strahlenereignisse im Orbit, um die strahlungsempfindlichen Bauteile des Satelliten je nach Strahlungsniveau zu schützen. Die Messungen sollen außerdem dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die

Fraunhofer-Technologien im Weltall: Start des Heinrich-Hertz-Satelliten Weiterlesen »

Grafische Darstellung des ADLER-1 Kleinsatelliten im Orbit mit entfaltbarem Sensor (APID), der die Einschlagsenergie von Partikeln misst. (Grafik: ÖWF)

ÖWF: ADLER-1 beendet Suche nach Weltraumschrott

Satellit verglühte planmäßig nach über einem Jahr im Orbit, ADLER-2 setzt Suche fort. Eine Presseaussendung des ÖWF. Quelle: ÖWF 5. Juli 2023. 5. Juli 2023 – Seit März 2022 erforscht das Österreichische Weltraum Forum Weltraumschrott in der erdnahen Umlaufbahn. Der erste Satellit der ADLER-Serie hat am 10. Juni 2023 nach einem Jahr im Erdorbit planmäßig

ÖWF: ADLER-1 beendet Suche nach Weltraumschrott Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Umlaufbahn der ISS um 3,25 Kilometer angehoben

Progress MS-22 besorgt Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, Interfax, TASS. Moskau, 5. Juli 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am späten Dienstagabend um 3,25 Kilometer angehoben worden. Dazu seien um 23:17 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachtraumschiffes Progress MS-22 für 1.030,8 Sekunden gezündet worden, melden Moskauer Nachrichtenagenturen

Umlaufbahn der ISS um 3,25 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Nordkamera - volles Sichtfeld. (Bild: EUMETSAT/ESA)

ESA: Heller Blitz von erstem europäischem Lightning Imager erfasst

Das erste Satelliteninstrument, das in der Lage ist, Blitze in ganz Europa und Afrika kontinuierlich zu erfassen, ist jetzt eingeschaltet worden. Neue Animationen des innovativen „Lighting Imager“ bestätigen, dass das Instrument die Erkennung und Vorhersage von schweren Stürmen revolutionieren wird. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 3. Juli 2023. 3. Juli 2023 –

ESA: Heller Blitz von erstem europäischem Lightning Imager erfasst Weiterlesen »

(Grafik: Satellogic)

OHB: Entwicklung von Erdbeobachtungs-Dienstleistungen mit Satellogic

OHB und Satellogic unterzeichnen MoU zur gemeinsamen Entwicklung von Dienstleistungen auf Grundlage von Erdbeobachtungsdaten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 3. Juli 2023. Bremen, 3. Juli 2023. Das deutsche Raumfahrt- und Technologieunternehmen OHB SE hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit dem auf Erdbeobachtungssatelliten und die Anwendung von Erdbeobachtungsdaten spezialisierten Unternehmen

OHB: Entwicklung von Erdbeobachtungs-Dienstleistungen mit Satellogic Weiterlesen »

Edward Witten erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2023. (Bild: OFC LLC)

Stringtheoretiker Edward Witten erhält Hamburger Preis für Theoretische Physik

US-Forscher prägt unser Verständnis von Raum, Zeit und Struktur des Kosmos. Eine Pressemitteilung der Joachim Herz Stiftung. Quelle: Joachim Herz Stiftung 3. Juli 2023. Hamburg, 03.07.2023. Der US-amerikanische Physiker Edward Witten wird mit dem Hamburger Preis für Theoretische Physik 2023 ausgezeichnet. Der emeritierte Professor am Institute for Advanced Study in Princeton/USA wird für seine wegweisenden

Stringtheoretiker Edward Witten erhält Hamburger Preis für Theoretische Physik Weiterlesen »

Euclid im All - künstlerische Darstellung. (Grafik. ESA)

Der Blick auf die dunkle Seite – erfolgreicher Start für Euclid-Sonde

Euclid-Mission der ESA mit Airbus-Teleskop ausgestattet. Raumsonde wird dunkle Energie und dunkle Materie erforschen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 1. Juli 2023. Toulouse, 1. Juli 2023 – Die wissenschaftliche Raumsonde Euclid der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist erfolgreich vom Kennedy Space Center gestartet. Ein hochpräzises Teleskop mit einem Durchmesser

Der Blick auf die dunkle Seite – erfolgreicher Start für Euclid-Sonde Weiterlesen »

Falcon-9-Rakete startet mit Euclid an Bord. (Bild: ESA)

ESA: Die ESA-Sonde Euclid hebt ab

Mission um das kosmische Geheimnis der dunklen Materie und der dunklen Energie zu entschlüsseln. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 1. Juli 2023. Samstag, den 1. Juli 2023 – Die ESA-Raumsonde Euclid hob am 1. Juli um 17:12 Uhr MESZ mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida, USA, ab.

ESA: Die ESA-Sonde Euclid hebt ab Weiterlesen »

Russland arbeitet am Bau von Satelliten für den niedrigen Erdorbit

Projekt des Innovationsunternehmens Ekipo vorgestellt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS. Moskau, 30. Juni 2023 – Russland arbeitet am Bau von Satelliten für den Erdorbit bis zu 200 Kilometern Höhe. Das Projekt des Innovationsunternehmens Ekipo aus Sergijew Possad sei auf dem Forum „Starke Ideen für die neue Zeit“ in Moskau auch Präsident

Russland arbeitet am Bau von Satelliten für den niedrigen Erdorbit Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Satelliten ADIS. (Bild: OHB Sweden)

OHB: Vertrag für ADIS unterzeichnet

OHB Sweden und Space Norway unterzeichnen Vertrag für Mikrosatelliten ADIS. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 30. Juni 2023. Oslo, 30. Juni 2023. OHB Sweden AB, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und Space Norway haben einen Vertrag über den Bau, Start und Betrieb des Satelliten ADIS (Application Development Infrastructure

OHB: Vertrag für ADIS unterzeichnet Weiterlesen »

Nach oben scrollen