Erfolgreicher Test einer Shuttle-Feststoffrakete

Im Rahmen des NASA-Space-Shuttle-Programms wurde am 9. März ein wieder verwendbares Feststoffraketentriebwerk getestet. Der zweiminütige, stationäre Test verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA News Release. Vertont von Dominik Mayer. Das Feststoffraketen-Triebwerk TEM-12 (technical evaluation motor) brannte für 123 Sekunden. Die gleiche Brenndauer benötigt jede der zwei Feststoffraketen um das Space Shuttle auf […]

Erfolgreicher Test einer Shuttle-Feststoffrakete Weiterlesen »

Ariane 5 ECA endlich gestartet

Gestern nacht brachte eine Ariane 5 erfolgreich zwei große Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach mehreren Startverschiebungen (RN berichtete) war es letzte Nacht soweit und die Ariane 5 ECA konnte endlich starten. 27 Minuten nach dem Liftoff wurde der 3680 Kilogramm schwere SPAINSAT ausgesetzt. 5 Minuten später folgte der

Ariane 5 ECA endlich gestartet Weiterlesen »

Außergewöhnliche Polarlichter

Auf Saturn wurden kürzlich erneut Polarlichter gesichtet, die ein sonderbares Verhalten zeigen. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Polarlichter, auch bekannt als Auroras, gehören zu den farbenprächtigsten Ereignissen, die man mit bloßem Auge am Himmel beobachten kann. Diese farbigen, tanzenden Bänder, die oft den gesamten Himmel überziehen, entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes mit

Außergewöhnliche Polarlichter Weiterlesen »

Aufregender extrasolarer Gasgigant

Wie sich die große Hoffnung auf die Möglichkeit von Leben in einer vermeintlich habitablen Zone letztendlich als unwahrscheinlich herausstellte – Schilderung einer interessanten Entdeckung Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Centauri Dreams. Vertont von Karl Urban. HD 73526 machte neulich erfreuliche Schlagzeilen. Entdeckt haben das interessante Planetensystem um den sonnenähnlichen, nur etwas kühleren Stern Chris

Aufregender extrasolarer Gasgigant Weiterlesen »

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit

Nun ist es fix: die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter ist erfolgreich in den Orbit um Mars eingeschwenkt. Nun befinden sich vier Raumsonden und zwei Rover um beziehungsweise auf unserem Nachbarplaneten. Lesen Sie hier die Chronologie dieses kritischen Manövers. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Am 12. August 2005 startete die mit Abstand leistungsfähigste Marssonde als Nutzlast einer Atlas

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit Weiterlesen »

Flüssiges Wasser auf Enceladus?

Die NASA-Sonde Cassini hat eventuell den Beweis für flüssiges Wasser auf dem Saturnmond Enceladus erbracht, das wie im Yellowstone-Nationalpark aus Geysiren hervorschießt. Das seltene Auftreten flüssigen Wassers so nahe der Oberfläche wirft viele neue Fragen über diesen mysteriösen Mond auf. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. „Wir erkennen sehr wohl, dass dies eine radikale

Flüssiges Wasser auf Enceladus? Weiterlesen »

Ariane 5: Die nächste Startverschiebung …

In der vergangenen Nacht musste aufgrund technischer Probleme der erste Start einer Ariane 5 in diesem Jahr zum wiederholten Male abgesagt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Ursprünglich sollte sich die Ariane 5 ECA – die leistungsstärkste Version der europäischen Trägerrakete – bereits in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch der vorvergangenen Woche

Ariane 5: Die nächste Startverschiebung … Weiterlesen »

Die Antarktis taut

Die erste Schwerkraftuntersuchung der Antarktis, die anhand von Daten der NASA/DLR-Mission Grace durchgeführt wurde, zeigt, dass die Masse des Eispanzers zwischen 2002 und 2005 merklich abgenommen hat. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Dominik Mayer. Isabella Velicogna und John Wahr, beide von der University of Colorado, leiteten die Studie. Sie demonstrieren erstmals,

Die Antarktis taut Weiterlesen »

Jupiter bekommt einen neuen Roten Fleck

Amateurastronomen, holt eure Teleskope! Jupiter wächst ein zweiter Roter Fleck. Er ist etwa halb so groß wie der berühmte Große Rote Fleck und hat jetzt fast dieselbe Farbe. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA Science. Vertont von Dominik Mayer. Der offizielle Name des neuen Sturms ist „Oval BA“, aber „Red Junior“ wäre treffender. „Oval

Jupiter bekommt einen neuen Roten Fleck Weiterlesen »

Herkunft von Titan-Methan vermutlich aufgeklärt

Titan besitzt eine dichte Atmosphäre, die neben Stickstoff auch Kohlenwasserstoffe enthält. Ein Forscherteam hat dieses Phänomen nun plausibel erklären können. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Der Saturnmond Titan hat eine enorme Anziehungskraft auf Astronomen. Zu viele Zusammenhänge um seine Sonderrolle unter allen Monden des Sonnensystems sind noch ungeklärt. Vor

Herkunft von Titan-Methan vermutlich aufgeklärt Weiterlesen »

Ursache für Methan in der Titanatmosphäre

Wissenschaftlern aus Frankreich und den USA gelang es erstmals schlüssig zu erklären, wie große Mengen von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre von Titan gelangen konnten. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Der Saturnmond Titan hat eine enorme Anziehungskraft auf Astronomen. Zu viele Zusammenhänge um seine Sonderrolle unter allen Monden des Sonnensystems sind noch ungeklärt. Vor

Ursache für Methan in der Titanatmosphäre Weiterlesen »

Leben in einem Kokon

Mit einer Zusammenarbeit mehrer Teleskope konnte um drei Sterne, darunter auch den Polarstern, eine Hülle entdeckt werden, welche diesen vollständig einschließt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESO. Vertont von Dominik Mayer. Mit der Hilfe des ESO Very Large Telescope Interferometer (VLTI) in Cerro Paranal, Chile, und mit dem CHARA-Interferometer am Mount Wilson, Kalifornien, entdeckte

Leben in einem Kokon Weiterlesen »

NASA streicht die Mission DAWN

Die NASA hat die Mission DAWN komplett gestrichen. Die Sonde hatte das Ziel, zwei Asteroiden zu besuchen. An der Mission sind auch deutsche Wissenschaftler beteiligt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Vertont von Karl Urban. „Wir haben gestern die Entscheidung getroffen, die Mission DAWN zu streichen“, sagte der Direktor für die Erforschung des Sonnensystems

NASA streicht die Mission DAWN Weiterlesen »

Gemeinsame Erklärung zur ISS

Die Leitungen der Raumfahrtagenturen von Europa, Japan, Kanada, Russland und den Vereinigten Staaten trafen sich am Kennedy Space Center um das weitere Vorgehen beim Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation zu besprechen. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Dabei bestätigten sie einen geänderten Ablauf des Aufbaus und sprachen über den

Gemeinsame Erklärung zur ISS Weiterlesen »

FUSE-Satellit zum zweiten Mal reanimiert

Die NASA Raumsonde FUSE wurde nun nach einer fast zehnmonatigen Offlinephase wieder reaktiviert. Nach dem Verlust von IMAGE ist dies eine Stärkung der NASA-Raumsondenflotte. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: JHU. Vertont von Guido Schumann. Der NASA Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer (FUSE) ist wieder im Normalbetrieb. Das Software-Kontrollsystem an Bord der Raumsonde wurde verbessert, und

FUSE-Satellit zum zweiten Mal reanimiert Weiterlesen »

Nach oben scrollen