Peoples Republic of China

China plant eigene Raumstation

China plant den Bau einer eigenen permanent besetzten Raumstation in den nächsten 15 Jahren. Der Plan einen Astronauten auf dem Mond landen zu lassen wurde aber offenbar aufgegeben. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spacedaily. Wang Yongzhi, Chefkonstrukteur des chinesischen Raumfahrprogramms, enthüllte außerdem, dass China 18 Milliarden Yuan (etwa zwei Milliarden Euro) in den letzten elf […]

China plant eigene Raumstation Weiterlesen »

Opportunity untersucht außergewöhnlichen Stein

Der NASA Rover Opportunity hat begonnen einen Stein vom Endurance Krater zu untersuchen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der NASA Mars Exploration Rover B namens Opportunity hat begonnen einen Stein am Rande des großen Endurance Krater zu untersuchen. Der Rover fährt zurzeit entlang des Kraters und beobachtet den Krater vom Rand aus. Opportunity

Opportunity untersucht außergewöhnlichen Stein Weiterlesen »

Rosetta: Test bestanden

Eines der drei NASA Instrumente an Bord der ESA Sonde Rosetta wurde erfolgreich aktiviert, getestet und kalibriert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Alice Ultraviolet Imaging Spectrometer, eines von drei NASA Instrumenten an der ESA Raumsonde Rosetta, hat ihre Aktivierungs- und Kalibrierungsphase erfolgreich absolviert. Die Aktivierung erfolgte letzten Monat unter den Kommandos von

Rosetta: Test bestanden Weiterlesen »

Beweise für Stringtheorie

Wissenschaftler glauben, dass es möglich ist, die Stringtheorie eines Tages experimentell mittels Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung testen zu können. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Bisher gab es zwei Theorien, welche die Eigenschaften des Weltalls beschreiben sollten: die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie. Beide sind jedoch unvollständig und lassen einige Fragen unbeantwortet. Die

Beweise für Stringtheorie Weiterlesen »

SpaceShipOne weiter auf Erfolgskurs

SpaceShipOne (SS1) hat am Donnerstag vergangener Woche seinen dritten raketengetriebenen Testflug absolviert. Das Raumflugzeug erreichte dabei eine Höhe von fast 65 Kilometern. Nichts scheint SS1-Konstrukteur Burt Rutan und sein Team noch davon abhalten zu können, den X-Prize in den kommenden Monaten zu gewinnen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Bis Ende letzten Jahres hatte

SpaceShipOne weiter auf Erfolgskurs Weiterlesen »

Chandra: Turbulente Vergangenheit

Das große NASA-Observatorium Chandra hat eine Galaxie beobachtet, die eine ziemlich turbulente Vergangenheit hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Lang belichtete Fotos einer gigantischen elliptischen Galaxie, bekannt als M87, wurden vom NASA Observatorium Chandra gemacht. Diese Bilder sind im Röntgenbereich aufgenommen worden. Chandra konnte auch die sich wiederholenten Ausbrüche im Umfeld dieser Galaxie

Chandra: Turbulente Vergangenheit Weiterlesen »

Möglicherweise erste Bilder extrasolarer Planeten

In einer ersten Analyse von neuen Daten gibt es Anzeichen für die Existenz von extrasolaren Planeten. Wenn sich die Vermutung bestätigt, könnten die ersten Bilder von Planeten die um andere Sterne kreisen gemacht worden sein. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: space.com. Die Forscher aus Baltimore sind noch sehr vorsichtig und sprechen noch nicht von

Möglicherweise erste Bilder extrasolarer Planeten Weiterlesen »

Hubble: Nebel durch sterbenden Stern

Wieder einmal hat das Hubble-Weltraumteleskop faszinierende Bilder eines sterbenden Sterns gemacht. Diesmal wurden die Folgen dieses Todes ebenfalls beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Hubble-Teleskop hat nicht, wie man vermuten könnte, ein Tor zum Himmel fotografiert, sondern eine Formation, die sich gebildet hat, nachdem ein Stern sein Leben beendete. Dieses neue Bild,

Hubble: Nebel durch sterbenden Stern Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Arianespace: Vertrag unterschrieben

Arianespace, Betreiber und Entwickler der Ariane 5-Rakete, hat in Berlin eine Bestellung von 30 Ariane 5-Raketen von der EADS bekommen. Der Wert liegt bei drei Milliarden Euro. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Arianespace. Bei der Airshow in Berlin, bei der auch Gerhard Schröder und Jean Yves Le Gall, der Vorsitzende von Arianespace, anwesend waren, wurde

Arianespace: Vertrag unterschrieben Weiterlesen »

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus

Mit Hilfe des Observatorium XMM Newton der ESA haben Astronomen einen weit entfernten Stern beobachtet und einen solaren Zyklus entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Einige Jahre lang haben sich Astronomen gewundert, warum sonnenähnliche Sterne, die sich gerade in ihrer aktiven Periode befinden, eine erhöhte Röntgen-Aktivität haben. Bei der Sonne hat so ein

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus Weiterlesen »

Expedition 8

Die Mission der ISS-Expedition 8 Autor: Günther Glatzel. Sojus-TMA 3 koppelte am 20. Oktober, 7:16 Uhr UTC an der Internationalen Raumstation an. Zunächst absolvierte man das Programm der europäischen Mission Cervantes, zu dem 22 wissenschaftliche Experimente gehörten. Davon betrafen 2 die Physik, 4 die Biologie und 4 die Humanphysiologie. Die übrigen gehörten zu den Forschungsfeldern

Expedition 8 Weiterlesen »

Erfolgreicher Test von Phoenix

Am Samstag konnte EADS einen unbemannten Prototyp des europäische Shuttle Phoenix in Stockholm erfolgreich testen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Von einem Schwerlasthelikopter wurde am Samstag, den 8. Mai um 9.45 Uhr aus einer Höhe von ca. 2.500 Metern Phoenix, ein unbemannter Prototyp des europäischen Shuttles abgeworfen und gleitete von Global Positioning System

Erfolgreicher Test von Phoenix Weiterlesen »

Neue Art von Planeten entdeckt

Neue gigantisch große Planeten wurden von Astronomen entdeckt, die mit keiner uns bekannten Art von Planeten zu vergleichen sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceToday. Zwei sehr schnelle und sehr heiße Planeten wurden von Astronomen entdeckt. Die Gasriesen, ja fast schon -Giganten, repräsentieren laut der Entdecker eine neue Art von Planeten. Beide wurden entdeckt,

Neue Art von Planeten entdeckt Weiterlesen »

Rätsel in der Erdatmosphäre soll gelöst werden

2006 sollen zwei NASA-Missionen die Grenzschicht der Erdatmosphäre erforschen und das Rätsel der Höhenwolken zum Rand des Weltalls lösen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Diese Höhenwolken entstehen jeden Sommer im kältesten Bereich der Erdatmosphäre ungefähr 80 Kilometer über den Polarregionen. Bereits im späten 18. Jahrhundert wurden diese seltsamen, silber-blauen Wolken gesichtet. In

Rätsel in der Erdatmosphäre soll gelöst werden Weiterlesen »

Nach oben scrollen