Mars: Die zweite Halbzeit

Die drei Missionen der USA und Europas am Mars gehen weiter. Während Spirit alle Rekorde bricht, erforscht Opportunity weiter seinen wissenschaftlich hochinteressanten Landekrater. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/ESA. Auch Opportunity, der zweite im Januar auf dem Mars gelandete amerikanische Mars-Rover, konnte in dieser Woche sein Bergfest feiern: Am vergangenen Mittwoch war für ihn […]

Mars: Die zweite Halbzeit Weiterlesen »

Beagle 2: An Unfinished Business

Bei einer Veranstaltung der Royal Society in Londen hat Prof. Colin Pillinger Fragen zur gescheiterten Beagle 2-Mission beantwortet und seine Hoffnung auf einen Beagle-Nachfolger zum Ausdruck gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Royal Society/Raumfahrer.net. Am Montag Abend stellte sich der Initiator und Leiter des britisch-europäischen Mars-Landers Beagle 2 den Fragen eines BBC-Journalisten sowie des anwesenden Publikums.

Beagle 2: An Unfinished Business Weiterlesen »

Knochenschwund in Schwerelosigkeit

Eine neue Studie belegt die Probleme bei einem längerem Aufenhalt im All, etwa in der Internationalen Raumstation oder einem eventuellen Flug zum Mars. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. Eine neue nasafinanzierte Studie enthüllt wie Knochenschwund das Risiko von Verletzungen erhöht und hebt dabei die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen zur Sicherung der Gesundheit von Raumschiffmannschaften

Knochenschwund in Schwerelosigkeit Weiterlesen »

Neues Deep Field Foto

Wiederum gelang dem Hubble Space Telescope ein eindrucksvolles Deep Field-Foto von einem jungen Abschnitt des Universums. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Schon seit Jahren bietet uns das Hubble Space Telescope immer tiefere Einblicke in unser Universum. Nun wurde das Teleskop benutzt, um ein sogenanntes „Deep Field“-Foto zu machen. Deep Field-Fotos sind Aufnahmen aus

Neues Deep Field Foto Weiterlesen »

Beagle 2 im Marsstaub?

Wissenschaftler des Beagle 2-Teams haben auf dem letzten bekannten Bild des Landers ein unidentifiziertes Objekt gefunden – und vielleicht auf Fotos einer NASA-Sonde die Überreste der Mission auf dem Marsboden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Der in Großbritannien konstruierte Lander Beagle 2 hatte sich am 25. Dezember 2003 von seinem Mutterschiff Mars Express

Beagle 2 im Marsstaub? Weiterlesen »

Röntgenstrahlung auf Saturn

Wissenschafter untersuchten den Saturn nun auf Spuren von Röntgenstrahlung. Bisher wurden Röntgenquellen nur an den Polen vermutet, doch nun entpuppte sich der Äquator als ziemlich aktiv. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Chandra. Die bisherigen Theorien gingen von einer Röntgenquelle an den beiden Polen des Saturns aus, doch nun konnten genaue Untersuchungen dies wiederlegen. Mithilfe

Röntgenstrahlung auf Saturn Weiterlesen »

Galileo Satellitenstart in Planung

Nun bekommt das amerikanische GPS (Global Positioning System) erstmals Konkurenz von europäischer Seite. In einigen Jahren soll es ein weltumspannendes europäisches Satelliten-Navigationssystem geben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Arianespace. Schon lange versucht Europa ein Pendant zum amerikanischen GPS-System zu entwickeln. Dies scheint nun gelungen, denn Ende nächsten Jahres sollen die ersten zwei Galileo-Satelliten die

Galileo Satellitenstart in Planung Weiterlesen »

Rosettas Ziel im Visier der ESO

Nach dem Erfolgreichen Start der Ariane Rakete mit dem Kometenlander Rosetta, warfen Wissenschafter ein Auge auf Rosettas Ziel. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ist das Ziel von Rosetta. Noch hat die Sonde einen langen und beschwerlichen Weg vor sich. Doch um den geglückten Start noch mehr zu genießen, warfen Wissenschafter

Rosettas Ziel im Visier der ESO Weiterlesen »

Neuer Galaxien-Weitenrekord

Wieder wurde der Rekord für die am weitesten entfernte, bisher bekannte Galaxie gebrochen. Laut den ersten Untersuchungen ist sie erst kurz nach dem „Big Bang“ entstanden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. In den letzten Jahrzehnten konnten immer mehr Galaxien entdeckt werden, die in den unerreichbaren Tiefen des Universums liegen. Laufend wurden neue Weitenrekorde

Neuer Galaxien-Weitenrekord Weiterlesen »

Katalysatoren in der Mars-Atmosphäre

Erstmals ist der Nachweis von Wasserstoffperoxid in der Mars-Atmosphäre gelungen. Dadurch werden bestehende Modelle über deren Entstehung bestätigt. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. Astronomen haben zum ersten Mal Wasserstoffperoxid (H202) in der Atmosphäre des Mars nachgewiesen. Dies ist das erste Mal, dass chemische Katalysatoren dieser Art in der Atmosphäre eines anderen Planeten als

Katalysatoren in der Mars-Atmosphäre Weiterlesen »

Opportunity weist Wasserspuren nach

Auf dem Mars existiert Wasser – soviel war bereits früher bekannt. Der NASA-Rover Opportunity konnte nun erstmalig Sedimente nachweisen, die durch flüssiges Wasser entstanden sein dürften. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Neue Aufnahmen des Mars Exploration Rover Opportunity der NASA zeigen mit großer Wahrscheinlichkeit Sedimente, die durch flüssiges Wasser entstanden sind. Dies meldete

Opportunity weist Wasserspuren nach Weiterlesen »

Rosetta ist gestartet

Die Kometensonde Rosetta ist heute morgen um 08:17 Uhr (MEZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgreich gestartet. Mittlerweile sind die Solarpaneele der Raumsonde entfaltet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/Arianespace. Die Ariane 5 -Rakete mit Rosetta hebt von der Startrampe in Kourou ab. (Foto: ESA) Nach zwei Startverschiebungen – am letzten Freitag verhinderten starke

Rosetta ist gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Interne Revision kritisiert die ISS-Protokollierung

Die NASA macht einen schlechten Job, was die Protokollierung der Außeneinsätze und andere Probleme an Bord der ISS betrifft. Eine interne Revision gab die gefundenen Probleme am Freitag bekannt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die Sicherheitsüberprüfung fand auch heraus, dass viele Dokumente, Vereinbarungen und Anweisungen veraltet und mit zahlreichen Ungereimtheiten gefüllt sind. Kurz nach

Interne Revision kritisiert die ISS-Protokollierung Weiterlesen »

Philae, der erste Kometenlander

Wenn die europäische Sonde Rosetta im Herbst 2014 an ihrem Zielkometen eintrifft, wird sie dort erstmalig in der Geschichte der Raumfahrt einen Lander absetzen, Philae. Erstellt von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Im Jahr 1822 gelingt es dem französischen Ägyptologen François Champollion mit Hilfe des Steins von Rosetta, die Hieroglyphen zu übersetzen. Wichtiger Schlüssel

Philae, der erste Kometenlander Weiterlesen »

Nach oben scrollen