DLR

Die Wärmestrahlung von metallischen Asteroiden

Im Rahmen der Auswertung von Datensätzen des Weltraumteleskops WISE zeigte sich, dass Asteroiden mit einem hohen Metallgehalt weniger Wärmestrahlung in ihre Umgebung abgeben als hauptsächlich aus Gestein bestehende Asteroiden. Zukünftige Analysen der Infrarot-Strahlung sollen jetzt bei der Identifikation dieser seltenen Asteroiden, von denen bei einer Kollision mit der Erde eine besonders hohe Gefahr ausgehen würde, […]

Die Wärmestrahlung von metallischen Asteroiden Weiterlesen »

EDRS-Betrieb durch Telespazio VEGA Deutschland

Telespazio VEGA Deutschland aus Darmstadt, ein Tochterunternehmen von Telespazio, einer Finmeccanica/Thales-Unternehmung, wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Abwicklung der Launch and Early-Orbit-Phasen (LEOP) für die Satelliten EDRS-A, EDRS-C und HAG 1 sowie dem anschließenden Regelbetrieb der EDRS-Satelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, ESA, Telespazio VEGA Deutschland GmbH.

EDRS-Betrieb durch Telespazio VEGA Deutschland Weiterlesen »

Europäisches De-Orbit-Segel – erster Test noch 2014?

Die „Weltraumabteilung“ der University of Surrey hat ein extrem kompaktes Segel für den beschleunigten De-Orbit außer Dienst gestellter Satelliten zur Testreife entwickelt. Spätestens gegen Ende 2014 soll laut ESA ein Praxistest unter Weltraumbedingungen erfolgen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, University of Surrey, DLR. Die Segeltechnik dient im All grundsätzlich zwei Zielen. Einerseits möchte

Europäisches De-Orbit-Segel – erster Test noch 2014? Weiterlesen »

Mondsonde LADEE erreicht ESA-Bodenstation via Laser

Einer Bodenstation der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) auf der Kanareninsel Teneriffa ist es gelungen, rund 400.000 Kilometer weit gereiste Laserlichtsignale der um den Mond kreisenden US-amerikanischen Sonde LADEE zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. LADEE dient der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) entsprechend ihrer Namensgebung Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer zur Erforschung

Mondsonde LADEE erreicht ESA-Bodenstation via Laser Weiterlesen »

Sieben Planeten bei dem Stern KOI-351

Ein internationales Astronomenteam hat das bisher umfangreichste Planetensystem bei einem fremden Stern entdeckt. Der Stern KOI-351 wird von sieben Planeten umkreist. Diese Exoplaneten sind ähnlich angeordnet wie die acht Planeten in unserem Sonnensystem, sind dabei allerdings wesentlich dichter zusammengedrängt. Das System KOI-351 bietet aber trotzdem einen interessanten Vergleich zu unserem Heimatsystem. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Sieben Planeten bei dem Stern KOI-351 Weiterlesen »

Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln

Am Sonntag, dem 22. September 2013 hatte der DLR- und ESA-Standort Köln für alle geöffnet. Rund 30.000 Besucher konnten die zahlreichen Forschungslabore, das Europäische Astronautenzentrum und das neue :envihab erkunden, Vorträge anhören und eine Flugzeugausstellung bewundern. Ein Beitrag von Jan-Steffen Fischer. Quelle: Eigene Bilder. Gegen 10:00 Uhr begann das umfangreiche Programm. Erste Station war das

Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln Weiterlesen »

Marsmission InSight: Landezone eingegrenzt

Im Jahr 2016 wird die NASA mit der Raumsonde InSight eine weitere Marsmission starten, welche sich diesmal allerdings auf die Untersuchung des inneren Aufbaus unseres äußeren Nachbarplaneten konzentrieren wird. Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass InSight im Bereich des Elysium Planitia knapp nördlich des Marsäquators landen soll. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, EPSC 2013.

Marsmission InSight: Landezone eingegrenzt Weiterlesen »

Hayabusa-2: Probenrückführung von einem Asteroiden

Im Dezember 2014, so der aktuelle Planungsstand, wird die japanische Raumfahrtagentur JAXA als Nachfolgemission für ihre in den Jahren 2003 bis 2010 aktiv gewesene Raumsonde Hayabusa eine weitere Mission zu einem Asteroiden starten. Mit an Bord wird sich ein größtenteils vom DLR entwickelter Lander befinden, der nach seiner Landung auf dem Asteroiden diverse Messungen an

Hayabusa-2: Probenrückführung von einem Asteroiden Weiterlesen »

Mars Express: Lavaströme am Fuße des Olympus Mons

Gestern veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die südöstliche Basis des Schildvulkans Olympus Mons auf dem Mars. Dieser Bereich der Marsoberfläche wurde durch diverse Lavaströme geprägt, welche von dem höchsten Berg des bekannten Sonnensystems ausgehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen

Mars Express: Lavaströme am Fuße des Olympus Mons Weiterlesen »

Strahlenbelastung bei Flügen zum Mars ist vertretbar

Um zukünftig Astronauten zum Mars schicken zu können, ist es notwendig, die Strahlungswerte zu kennen, welche dabei innerhalb des Raumschiffes auftreten. Jetzt wurden die Messwerte eines Strahlungsdetektors an Bord des Marsrovers Curiosity ausgewertet, welcher entsprechende Messungen durchführte. Die Daten zeigen, dass bemannte Marsmissionen prinzipiell durchführbar sind. Die Strahlungsbelastung bei einem bemannten Flug zum Mars liegt

Strahlenbelastung bei Flügen zum Mars ist vertretbar Weiterlesen »

Raumcon-Treffen 2013 – Nachlese und Zusammenfassung

Von lauten Radioquellen, ungleichen Schwerkräften und chinesischen Himmelspalästen – das Raumcon-Treffen 2013 Ein Beitrag von Oliver Karger und Thomas Weyrauch. Quelle: Oliver Karger / Thomas Weyrauch / Raumfahrer.net. Kreuz und quer aus der Republik kamen sie angefahren, die Raumfahrt- und Astronomiebegeisterten aus dem Raumcon-Forum. Einmal im Jahr gibt es das Forenerlebnis live, von Angesicht zu

Raumcon-Treffen 2013 – Nachlese und Zusammenfassung Weiterlesen »

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V

In Kourou gehen die Vorbereitungen zum zweiten Vega-Start in die entscheidende Phase. Die Rakete ist kurz vor der Fertigstellung. Es fehlt noch die Nutzlast, die Satelliten Proba V, VNREDSat 1A und ESTCube 1. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA Bulletin 153, talkvietnam. Der Start Vega VV02 ist bislang noch für April 2013 terminiert. Im

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V Weiterlesen »

Satelliten überwachen arktische Eisschmelze

CryoSat 2, ein im Jahr 2010 gestarteter Klimaforschungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat erstmals konkrete Aussagen über die Volumenänderungen des arktischen Eispanzers während der letzten Jahre ermöglicht. Entsprechende Ergebnisse wurden in den vergangenen Tagen veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, JPL. An der internationalen Forschungskooperation nahmen, neben der ESA und dem Deutschen Zentrum

Satelliten überwachen arktische Eisschmelze Weiterlesen »

Deutscher Kleinsatellit TET 1 im Regelbetrieb

Nach dem Start des deutschen Technologie-Erprobungs-Trägers 1 am 22. Juli 2012 und Tests im Orbit arbeitet der Satellit mittlerweile im Regelbetrieb, teilte die mit der Leitung der Entwicklung des Raumfahrzeugs beauftragte Kayser-Threde GmbH am 16. Oktober 2012 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, Kayser-Threde. Ein fünfköpfiges Review-Board hatte die Aufgabe, zu überprüfen, ob

Deutscher Kleinsatellit TET 1 im Regelbetrieb Weiterlesen »

Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit

Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sind gegenwärtig damit beschäftigt, einen überarbeiteten Atlas des Saturnmondes Enceladus zu erstellen. Die für diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlüsse über die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Mondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2012. Am 1. September 1979 passierte die Sonde Pioneer 11 als

Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit Weiterlesen »

Nach oben scrollen