ESA

Schutz unseres Heimatplaneten

Die Erde ist zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Einige Bedrohungen kommen aus dem Weltraum. Angesichts dessen beschäftigt sich die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA) mit Möglichkeiten für Abschwächung, Prävention und Schutz. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur. Quelle: ESA. Schätzungen zufolge haben bisher insgesamt 108 Milliarden Menschen gelebt. Doch von diesen hat nur ein verschwindend kleiner Anteil […]

Schutz unseres Heimatplaneten Weiterlesen »

OHB liefert erstes MTG-Flugmodell

Bedeutender Meilenstein erreicht: OHB liefert erstes Flugmodell für Wettersatelliten MTG aus. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Bremen, 24. April 2019. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat das erste Flugmodell für das Wettersatellitenprogramm MTG- (Meteosat Third Generation) auf die Reise zum französischen Partnerunternehmen Thales

OHB liefert erstes MTG-Flugmodell Weiterlesen »

Forschung auf der ISS

Tauchen Sie mit uns in einige der Highlights der letzten zwei Wochen vom orbitalen Außenposten der Menscheit ein. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Nach drei Spacewalks in weniger als einem Monat könnte man annehmen, dass es für Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ruhig zugeht. Die Praxis zeigt jedoch,

Forschung auf der ISS Weiterlesen »

Ein Komet, 70.000 Aufnahmen

Der OSIRIS Image Viewer macht alle Bilder, die das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS vom Rosetta-Kometen 67P eingefangen hat, bequem im Internet zugänglich. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 17. April 2019 – Knapp 70.000 Aufnahmen des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko hat das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS der ESA-Mission Rosetta in den Jahren 2014 bis 2016

Ein Komet, 70.000 Aufnahmen Weiterlesen »

ESA bringt Ihren Cubesat zum Fliegen

Neue Cubesat-Technologie und sinkende Startkosten ermöglichen es Unternehmen, Universitäten und anderen Organisationen zunehmend, eigene Kleinsatelliten zu starten. Die ESA bietet ihnen Einrichtungen und Know-how, um sie zu unterstützen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Als innovatives Angebot für die aufstrebende europäische Weltraumbranche bietet die ESA Zugang zu ihren Bodeneinrichtungen –

ESA bringt Ihren Cubesat zum Fliegen Weiterlesen »

Gelegenheit zur Untersuchung von Trümmerbildung

Eine Raketenexplosion bietet seltene Gelegenheit zur Untersuchung von Trümmerbildung. Die ausgediente Oberstufe einer vor fast 10 Jahren gestarteten Rakete ist kürzlich explodiert. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. „Dieses Fragmentierungsereignis erzeugte eine Trümmerwolke, die Raumfahrtexperten die seltene Gelegenheit bietet, ihr Verständnis dieser wichtigen Prozesse zu überprüfen“, erklärt Tim Flohrer, Experte

Gelegenheit zur Untersuchung von Trümmerbildung Weiterlesen »

OHB: Mission von Beresheet war ein Erfolg

Mondlandung: „Es ist ein riesiger Erfolg, so weit gekommen zu sein.“ OHB-Chef Marco Fuchs gratuliert Israel zur Mondmission – und will auch bei der nächsten Mission dabei sein. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Bremen, 12. April 2019. Die Landung der israelischen Raumsonde „Beresheet“ auf dem Mond ist zwar nicht wie

OHB: Mission von Beresheet war ein Erfolg Weiterlesen »

TGO liefert erste Erkenntnisse über Marsatmosphäre

Der ExoMars Trace Gas Orbiter bringt in seinem ersten Jahr in der Mars-Umlaufbahn gleich zwei wissenschaftliche Highlights zutage. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 11. April 2019 – Die Satellitendaten zeigen zum einen, wie sich ein kürzlich aufgetretener, planetenweiter Staubsturm auf den Wassergehalt in der Mars-Atmosphäre auswirkte und zeigen zum

TGO liefert erste Erkenntnisse über Marsatmosphäre Weiterlesen »

5G-Auktion – Mehr als Lizenzen gegen Geld

Im Mainzer Dienstsitz der Bundesnetzagentur werden seit dem 19. März 2019 die Lizenzen für die Funkfrequenzen des neuen Mobilfunkstandards 5G versteigert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „Bei dieser Auktion bekommen die Anbieter die Lizenzen nicht einfach gegen Geld. Sie müssen sehr strenge Auflagen einhalten. Kommunikationssatelliten können den Anbietern

5G-Auktion – Mehr als Lizenzen gegen Geld Weiterlesen »

Ausstellung zum Wettbewerb Graffiti without Gravity

„Graffiti without Gravity – Weltraumforschung trifft Streetart“ – Ausstellung zu Crossover-Projekt von The Hague Street Art und ESA im Darmstadtium in Darmstadt, 16. – 25. April 2019. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Gemeinsam mit The Hague Street Art startete die ESA 2018 ein einzigartiges Crossover-Projekt, um Streetart mit Weltraumforschung

Ausstellung zum Wettbewerb Graffiti without Gravity Weiterlesen »

Gletscher verlieren neun Billionen Tonnen Eis

In einem halben Jahrhundert verloren die Gletscher auf der Erde neun Billionen Tonnen Eis. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wenn wir an den Klimawandel denken, assoziieren wir häufig schmelzendes Polareis damit. Allerdings ist der Eisverlust nicht nur auf die Polargebiete beschränkt: Einer heute veröffentlichten Studie zufolge haben sich weltweit

Gletscher verlieren neun Billionen Tonnen Eis Weiterlesen »

IGLUNA: Testlauf im Gletschereis

Im Glacier-Palast am Kleinen Matterhorn werden Studierende aus ganz Europa ihre Prototypen für ein Habitat auf dem Mond aufbauen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 20 Teams von 13 Universitäten und Hochschulen entwickeln seit Herbst 2018 gemeinsam mit dem Swiss Space Center einen Lebensraum für Menschen im Eis. „IGLUNA“ ist

IGLUNA: Testlauf im Gletschereis Weiterlesen »

Historische Satellitendaten für unsere Zukunft

Warum ist die Archivierung und Aufbereitung von historischen Satellitendaten so wichtig? Wie können historische Daten von alten Satelliten verwendet werden, um sie mit aktuellen Erkenntnissen zu vergleichen? Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Historischen Satellitendaten Die ESA-Basisaktivitäten, zu denen unter anderem die Erhaltung wertvoller Daten für die Erdbeobachtung gehört, stellen die

Historische Satellitendaten für unsere Zukunft Weiterlesen »

ESA unterstützt PTScientists bei Mondmission

Die ESA-Experten für den Missionsbetrieb unterstützen das europäische Startup PTScientists mit Sitz in Berlin dabei, zum Mond zu fliegen. Das Unternehmen plant, Lander und Rover in Zukunft regelmäßig für Mondmissionen einzusetzen. Der Jungfernflug wird für das Jahr 2020 erwartet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. ESA-Experten werden PTScientists beratenDie Experten

ESA unterstützt PTScientists bei Mondmission Weiterlesen »

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen

2. April 2019 – Eine Deep-Space-Antenne am DLR-Standort Weilheim bei München könnte das Problem ausreichender Kapazitäten bei aktuellen und zukünftigen Weltraummissionen der ESA lösen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In diesem und in den nächsten Jahren startet die ESA einige Missionen in unser Sonnensystem, zum Mars, zum Merkur und

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen Weiterlesen »

Nach oben scrollen