ESA

Envisat sagt Ozonwerte voraus

Aus den umfangreichen Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat ergibt sich nun eine neue praktische Anwendung: Eine Live-Vorhersage der Ozonwerte. Weltweit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 startet der 10 Tonnen schwere Umweltsatellit Envisat der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ins All. Die Aufgaben für und Erwartungen an den Satelliten sind vielseitig. Raumfahrer.net […]

Envisat sagt Ozonwerte voraus Weiterlesen »

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop INTEGRAL hat ein aus einem Schwarzen Loch und einem supermassiven Stern bestehendes System entdeckt, das in einer dichten Wolke aus kühlem Gas verborgen ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ende Januar 2003 entdeckten Wissenschaftler mit Hilfe von INTEGRAL das kosmische Objekt IGRJ16318-4848, dem sie keinen bekannten Stern zuordnen konnten. Auch

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf Weiterlesen »

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet

Ein perfekter Start der Sojus TMA-3 vom Kosmodrom Baikonur schickte am Samstag die Mission Cervantes mit dem ESA-Astronauten Pedro Duque und der neuen ISS-Bordmannschaft Expedition 8 auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 20. Oktober werden Duque und seine beiden Mitreisenden, der russische Kosmonaut Alexander Kaleri und der NASA-Astronaut Michael

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet Weiterlesen »

Bremer Fallturm wird ESA-Einrichtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wird den Fallturm des „Zentrums für Angewandte Raumfahrt-Mikrogravitation“ (ZARM) in Bremen zu einer ESA-Außeneinrichtung erklären. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der neue Status wird dem Fallturm des ZARM zuerkannt, weil er in Europa einzigartig ist und von der ESA regelmäßig genutzt wird. Er bietet Kapazität für eingehende Forschung unter

Bremer Fallturm wird ESA-Einrichtung Weiterlesen »

Europa hat ehrgeizige Marsziele

Das Zukunftsprogramm ESA nimmt Formen an: Die ersten Missionen gehen zum Mars und sollen noch im kommenden Jahrzehnt auch Marsmaterie zur Erde zurückbefördern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Die ESA konnte die ersten beiden Verträge mit den Gewinnern der Ausschreibung der ersten Aurora Mission schließen. Dies sind in

Europa hat ehrgeizige Marsziele Weiterlesen »

SMART-1 startet bald zum Mond

Der Start der europäischen Mondsonde SMART-1 wurde nun auf die Nacht des 27. bzw. 28. September gelegt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Das Startfenster beginnt um 20.02 Uhr und endet um 20.21 Uhr Ortszeit Kourou, dem Ort des europäischen Weltraumbahnhofs in Französisch-Guyana. Dies entspricht 1.02 Uhr bis 1.21 mitteleuropäischer Zeit. Bereits zu Beginn

SMART-1 startet bald zum Mond Weiterlesen »

Begegnungen einer anderen Art?

Die jüngste Entdeckung eines großen Asteroiden, der durch unser Sonnensystem fliegt, bringt die Studien der Europäischen Weltraumorganisation ESA über diese und andere wandernde Himmelskörper ins Rampenlicht. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Der ESA-Satellit mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (Infrared Space Observatory – ISO) hat aufgezeigt, dass es vielleicht bis zu zwei Millionen Asteroiden, die größer als

Begegnungen einer anderen Art? Weiterlesen »

Mars Express: Eine ruhige Fahrt

In einer Woche wird die europäische Raumsonde Mars Express die Hälfte ihrer Reisestrecke zurückgelegt haben, und bisher verläuft die Reise relativ reibungslos. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 1. September werden Mars Express und der „mitreisende“ britische Mars-Lander Beagle 2 die Hälfte des Weges zum Mars zurückgelegt haben. Seit dem Start am 2. Juni haben sie

Mars Express: Eine ruhige Fahrt Weiterlesen »

Shuttle-Modell Phoenix im Windkanal

Die Windkanal-Erprobung des sieben Meter langen PHOENIX-Flugmodells – der mögliche Vorläufer eines unbemannten europäischen Transportsystems – hat in den Niederlanden begonnen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Die europäische Weltraumbehörde ESA fördert mehrere Projekte zur Entwicklung neuer und innovativer Transportsysteme, die in Zukunft zu deutlich geringeren Kosten als heute den Nutzlasttransport in den Weltraum

Shuttle-Modell Phoenix im Windkanal Weiterlesen »

Bauphase des „Russisch-Kourou“ beginnt bald

Russland entsendet Techniker und Arbeiter, um womöglich noch dieses Jahr die Bauarbeiten in Französisch-Guayana aufnehmen zu können Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Itar-TASS. Die Realisierung einer regen russischen Beteiligung am europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guayana geht nun in die praktische Phase: Russland wird bald ein Team aus 200 Spezialisten entsenden, welche den europäischen Technikern

Bauphase des „Russisch-Kourou“ beginnt bald Weiterlesen »

Europas erste Mondsonde startbereit

Die erste europäische Mondsonde, SMART-1, wird in Kürze ihre einzigartige Reise zu unserem nächsten Himmelskörper antreten, den sie allein mit dem Schub eines Ionentriebwerks erreichen wird, das bei dieser Mission zum ersten Mal von Europa als Hauptantriebssystem eingesetzt wird. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelte Sonde wurde am

Europas erste Mondsonde startbereit Weiterlesen »

SMART-1 – Europa fliegt zum Mond

Nachdem kürzlich die erste europäische Mission zum Mars auf die Reise geschickt wurde, bereitet sich die ESA nun auf den Start ihrer ersten Sonde zum Mond vor. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Zum einen wird SMART-1 neue, hochmoderne Instrumente und Techniken erproben, die ausschlaggebend sind für anspruchsvolle künftige interplanetare Missionen, darunter vor allem

SMART-1 – Europa fliegt zum Mond Weiterlesen »

ISS-Unterrichtspaket für Schüler bis 15 Jahre

Die ESA für alle Mitgliedstaaten ein Unterrichtspaket veröffentlichen, dass speziell für Schulen entwickelt wurde. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA. Im Herbst dieses Jahres wird die ESA ein neues Unterrichtspaket über die internationale Raumstation ISS herausbringen, das sich speziell für Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren eignet. Als Lehrer können Sie jetzt ein

ISS-Unterrichtspaket für Schüler bis 15 Jahre Weiterlesen »

Europas neue Mars-Pläne: Exomars

Gibt es Leben auf anderen Planeten oder ist der Planet Erde der einzige Platz in unserem Sonnensystem, wo sich lebende Organismen gebildet haben? Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: ESA. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA lädt Firmen aus Europa und Kanada ein um sich an der ExoMars-Mission zu beteiligen, um damit eine Antwort auf diese uralte

Europas neue Mars-Pläne: Exomars Weiterlesen »

Nach oben scrollen