2008

SOFIA – Erste Testphase abgeschlossen

Die für SOFIA umgebaute Boeing 747SP hat ihre ersten Testflüge erfolgreich abgeschlossen. Jetzt folgen weitere Systemeinbauten und Tests. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Boeing 747SP mit dem eingebauten Teleskop SOFIA (Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy, Stratosphärenteleskop für Infrarotastronomie) hielt bei den Testflügen das seitliche Tor, hinter dem sich SOFIA verbirgt, noch geschlossen. […]

SOFIA – Erste Testphase abgeschlossen Weiterlesen »

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt

Aufnahmen der europäischen Marssonde Mars Express aus dem Jahr 2004 zeigen Wolken in hohen Schichten der Atmosphäre des Planeten, welche sogar Schatten auf dessen Oberfläche werfen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Bisher bekannt waren bereits Wolken aus Wassereis, die an den Hängen der großen Marsvulkane beobachtet wurden. In den hohen Atmosphärenschichten wurden außerdem

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt Weiterlesen »

Neuer Sonnenzyklus beginnt mit großem „Knall“

Vor einiger Zeit signalisierte das Erscheinen eines speziellen Sonnenflecks Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, dass ein neuer Sonnenzyklus begonnen hatte. Dieser Sonnenfleck erzeugte zusätzlich zwei Druckwellen. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. Jeder Sonnenzyklus dauert durchschnittlich etwa elf Jahre. Der aktuelle, „Zyklus 24“ genannt, begann am 4. Januar 2008, als SOHO (Solar and Heliospheric

Neuer Sonnenzyklus beginnt mit großem „Knall“ Weiterlesen »

Messenger liefert neue Bilder vom Merkur

Die NASA-Raumsonde Messenger hat ihr endgültiges Ziel in einem sehr nahen Vorbeiflug erstmals unter die Lupe genommen. Zwischen dem 09. und dem 13. Januar fotografierte die Sonde mehrfach den immer größer erscheinenden, inneren Planeten unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Zwar wird MESSENGER (ein Acronym für MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and

Messenger liefert neue Bilder vom Merkur Weiterlesen »

ULYSSES – Vierter Überflug des Sonnennordpols

Die Raumsonde ULYSSES überfliegt momentan den Norpol der Sonne. Zusammen mit dem beginnenden neuen Sonnenzyklus erwarten Wissenschaftler neue Einblicke in die Entwicklung der Sonnenzyklen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die aus Sonnenflecken ausbrechenden Magnetfelder wandern durch Plasmaströme zu den Polen, wo sie in das Innere der Sonne absinken. ULYSSES wird in dieser Woche

ULYSSES – Vierter Überflug des Sonnennordpols Weiterlesen »

RASCOM-QAF mit Problemen

Der am 21. Dezember 2007 durch Arianespace gestartete Satellit RASCOM-QAF1 konnte noch nicht ordentlich in Betrieb genommen werden. Durch ein Leck ist ein Großteil des an Bord befindlichen Heliums verloren gegangen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Thales Alenia. Am 29. Dezember 2007 wurden alle Arbeiten zur Inbetriebnahme des Satelliten gestoppt, nachdem ein Heliumverlust festgestellt

RASCOM-QAF mit Problemen Weiterlesen »

ISS – Orbitanhebung durchgeführt

Am 11. Januar 2008 wurde der Orbit der ISS um 5,25 km angehoben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Roskosmos, NASA. Durch Zündung der stationseigenen Triebwerke am russischen Modul Swesda wurde der ISS-Orbit um 5,25 km erweitert, um damit bessere Bedingungen für die drei im Februar anstehenden Andockmanöver durch Progress M-63, Space Shuttle Atlantis und

ISS – Orbitanhebung durchgeführt Weiterlesen »

Hubble sieht eine spektakuläre Gravitationslinse

Hubble hat eine spektakuläre Gravitationslinse entdeckt. Drei Galaxien liegen von der Erde aus gesehen auf einer Linie, so dass die vordere Galaxie das Licht der beiden anderen als Gravitationslinse ablenkt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, ESA. Die drei Galaxien sind 3 Milliarden, 6 Milliarden und 11 Milliarden Lichjahre von der Erde entfernt. Da

Hubble sieht eine spektakuläre Gravitationslinse Weiterlesen »

Verteilung der Antimaterie in unserer Galaxie

Die Auswertung der Daten INTEGRALS zeigen, dass die Antimaterie im Zentrum der Milchstraße nicht gleich verteilt ist, sondern einseitig eine höhere Dichte aufweist. Ursache und Quelle für diesen Unterschied könnten Doppelsterne sein. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Das europäische Observatorium INTEGRAL erforscht seit 2002 Objekte im Universum, welche Gammastrahlen aussenden. Quellen dieser Strahlung

Verteilung der Antimaterie in unserer Galaxie Weiterlesen »

Mars – Asteroideneinschlag unwahrscheinlich

Die Wahrscheinlichkeit für den vorhergesagten möglichen Einschlag des Asteroiden 2007 WD5 am 30. Januar 2008 ist durch neue Beobachtungen praktisch auf Null gesunken. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Fortlaufende Beobachtungen durch vier Stationen auf der Erde haben den Unsicherheitsbereich bei der Orbitvorhersage für den Asteroiden weiter reduziert. Jetzt liegt die Wahrscheinlichkeit für einen

Mars – Asteroideneinschlag unwahrscheinlich Weiterlesen »

NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten

NOAA leitet ein Programm zur genauen Bestimmung der Orbits von 40 Navigationssatelliten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration, Wetter- und Umweltbehörde der USA) wird ein vierjähriges internationales Programm zur Analyse der Orbits von 40 Navigationssatelliten leiten und koordinieren. Dabei werden Satelliten der Systeme GPS, GLONASS und GALILEO erfasst.

NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten Weiterlesen »

MESSENGER – Im Anflug auf Merkur

Am 14. Januar 2008 wird MESSENGER den ersten Flyby an Merkur seit 30 Jahren durchführen. Momentan laufen die Vorbereitungen auf das Ereignis. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: John Hopkins University. Das Bodenteam der MESSENGER-Mission bereitet die Sonde auf die Begegnung mit Merkur vor. In nur 202 km Höhe wird die Raumsonde Merkur am 14.

MESSENGER – Im Anflug auf Merkur Weiterlesen »

CASSINI – 40. Titan Flyby

Am 05. Januar 2008 hat die Cassini-Sonde ihren 40. Flyby an Titan durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Untersucht wurde diesmal die Landestelle des Huygens-Landers mittels Infratorspektrometer, die jetzt direkt vom Sonnenlicht beschienen wird. Außerdem wurden mit den beiden Sternen Alpha Bootes und Alpha Lyra Okkultationsexperimente durchgeführt. Dabei wurde die Änderung der Charakteristik

CASSINI – 40. Titan Flyby Weiterlesen »

STS-122 – Neuer Zeitplan und neue Probleme

Während das Space Shuttle Atlantis weiter auf Startrampe 39A steht, arbeiten die Ingenieure der NASA weiter an Lösungen für die bei den beiden Startversuchen im Dezember 2007 aufgetretenen technischen Probleme. Frühester neuer Starttermin ist jetzt der 24. Januar 2008. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Ursache für die im Dezember 2007 aufgetretenen Probleme

STS-122 – Neuer Zeitplan und neue Probleme Weiterlesen »

Nach oben scrollen