2009

Phobos-Grunt offiziell verschoben

Wie bereits vor Monaten vermutet, wird der Start der russischen Marsmission Phobos-Grunt, deren Hauptziel der größere der beiden Marsmonde ist, um zwei Jahre verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Raumfahrer.net. Grund dafür ist die Tatsache, dass verschiedene Systeme des komplexen Raumfahrzeugs noch nicht ausreichend getestet werden konnten. Obwohl die Planungen für die […]

Phobos-Grunt offiziell verschoben Weiterlesen »

Saturnringe: Berge von 4.000 Metern!

Jahrhunderte lang betrachtete die Wissenschaft die Struktur der Saturnringe als nahezu flach. Während des Äquinoktiums gewonnene Erkenntnisse (das quasi erstmals die „dritte Dimension“ erlebbar macht) zeigen jetzt, dass in dieser Hinsicht die Geschichte neu geschrieben werden muss. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Cassini Science Team, Lars-C. Depka. Es zeigt sich nicht nur ein unerwartet

Saturnringe: Berge von 4.000 Metern! Weiterlesen »

Fracht(er)verkehr um die ISS

Heute morgen, 9.25 Uhr MESZ, hat der russische Frachter Progress-M 67 vom Heck der Internationalen Raumstation abgelegt. Währenddessen haben die Entladearbeiten am HTV 1 begonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon. Das am Donnerstag abend eingefangene H-II Transfer Vehicle mit der Seriennummer 1 wurde noch in der gleichen Nacht per Canadarm2 (SSRMS =

Fracht(er)verkehr um die ISS Weiterlesen »

Saturn und die windigen Hinweise auf seine Rotation

Die genaue Rotationsperiode des Saturn ist ein schon lange ungelöstes Rätsel der modernen Planetologie. Ein neuer Ansatz zur Beantwortung dieser Frage setzt auf die Meteorologie des Planeten und schließt von den atmosphärischen Jetstreams des Saturn auf seine innere Struktur. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Department of Planetary Sciences, Lunar and Planetary Laboratory, University of

Saturn und die windigen Hinweise auf seine Rotation Weiterlesen »

Orbit von GIOVE-A angehoben

Am 18. September 2009 teilte die europäische Raumfahrtorganisation ESA mit, dass die Umlaufbahn des Testsatelliten GIOVE-A für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo erfolgreich angehoben werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Ziel der Orbitanhebung war es, für einen Zeitraum von über einhundert Jahren sicherzustellen, dass GIOVE-A die Umlaufbahnen künftiger operationeller Galilieo-Navigationssatelliten nicht kreuzt. Ende

Orbit von GIOVE-A angehoben Weiterlesen »

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R

In einer Meldung der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti vom 19. September 2009 wird mitgeteilt, dass China Pakistan mit einem Darlehen beim Bau eines neuen Kommunikationssatelliten als Ersatz für PAKSAT 1 unterstützt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, CGWIC, PAKSAT, SUPARCO, RIA Novosti. Am 18. September 2009 sei im pakistanischen Islamabad eine Vereinbarung zwischen China

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R Weiterlesen »

Discovery’s Überführungsflug steht bevor

Wenn das Wetter mitspielt startet heute der „Ferry Flight“ genannte Überführungsflug der Discovery von Edwards nach Florida. Ein Beitrag von Andreas Kurka. Quelle: NASA. Die am 12. September 2009 auf der Edwards Air Force Base gelandete Raumfähre Discovery wird dabei auf einer umgebauten Boeing 747-SCA (Shuttle Carrier Aircraft) nach Florida transportiert. Der Start soll gegen

Discovery’s Überführungsflug steht bevor Weiterlesen »

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet

Am 17. September 2009 hob pünktlich um 21.19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Nimiq 5 der Telesat Kanada in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt. Mit dem Start von Nimiq 5 hat ILS nun die Hälfte von Telesats

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

HTV am Haken

Das japanische unbemannte Transportraumschiff H-II Transfer Vehicle, kurz HTV, wurde gegen 21.47 Uhr MESZ von Nicole Stott mittels Manipulator eingefangen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, NASA-TV. Das Manöver wurde somit 3 Minuten vor dem geplanten Zeitpunkt durchgeführt. Die Annäherung des etwa 16 Tonnen schweren und knapp 10 Meter langen zylindrischen Raumfahrzeugs lief zuvor

HTV am Haken Weiterlesen »

Sojus 2 startet mit 7 Satelliten

Um 17.55 Uhr MESZ hob die Sojus 2.1b mit Fregat-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur ab. Wegen schlechten Wetters gestern war der Start um einen Tag verschoben worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumcon. Die Fregat-Oberstufe mit den Satelliten wurde gegen 18.04 Uhr MESZ abgetrennt, nachdem sie ihren Zwischenorbit erreicht hatte. Die Oberstufe bringt

Sojus 2 startet mit 7 Satelliten Weiterlesen »

HTV im Endspurt

Das japanische unbemannte Transportraumschiff H-II Transfer Vehicle, kurz HTV, beginnt in diesen Minuten mit der Endphase des Anfluges an die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceflightNow. Dazu wurde 14.26 Uhr MESZ ein letztes Bahnanhebungsmanöver durchgeführt. Dadurch gelangt HTV 1 von seiner gegenwärtigen Bahn (328 x 341 km) auf die Zielbahn, etwa

HTV im Endspurt Weiterlesen »

Viele Fragen an Augustine-Kommission

Bei einer Anhörung des Chairmans der Augustine-Kommission vor dem Senatskomitee für Handel, Wissenschaft und Verkehrwesen wurden viele Fragen zum Bericht der Augustine-Kommission gestellt. Es war keine direkte Präferenz der Komiteemitglieder für eine der neuen Optionen oder eine Fortsetzung des Constellation-Programms erkennbar. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA TV. Am 16. September fand die Anhörung

Viele Fragen an Augustine-Kommission Weiterlesen »

Supererde mit großer Schwester

Der erdähnliche Exoplanet Corot-7b besitzt eine feste Oberfläche und ist nicht allein. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO, DLR, UniverseToday. Der im Februar entdeckte ExoplanetCorot-Exo-7b ist ein Gesteinsplanet. Dies konnte mit ergänzenden Messungen des Teleskops in La Silla der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile nachgewiesen werden. Bei regelmäßig auftretenden Transits konnte sein Radius bestimmt

Supererde mit großer Schwester Weiterlesen »

Wie alt ist der Jupiter?

Das auf den ersten Blick Überraschende an dieser Frage ist ihre Antwort: Fragen Sie Vesta! Auf den zweiten Blick jedoch klärt sich einiges auf. Kraterstrukturen und ihre Verteilung auf Ceres und Vesta, den beiden größten (und vermutlich ältesten) Körpern im Hauptgürtel, helfen tatsächlich bei der Frage, wann während der Evolution des frühen Sonnensystems Jupiter begann,

Wie alt ist der Jupiter? Weiterlesen »

Gute Nachrichten für das Constellation-Programm

Bei einer Anhörung des Chairmans der Augustine-Kommission vor dem Wissenschafts- und Technologiekomitee des Repräsentantenhauses sprachen sich die Mitglieder überwiegend für eine Fortsetzung des aktuellen Programms aus. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA-TV. Am 15. September fand die Anhörung von Norman Augustine, Chairman der Augustine-Kommission, Michael Griffin, ehemaliger NASA-Administrator und Joe Dyer, Vorsitzender des NASA

Gute Nachrichten für das Constellation-Programm Weiterlesen »

Nach oben scrollen