2009

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All

Am 2. November 2009 hob pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Rockot Rakete im russischen, rund 800 Kilometer nördlich von Moskau gelegenen Plesetsk ab, um die Satelliten SMOS zur Erdbeobachtung und Proba 2 zur Technologieerprobung in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR, CNES. Bei der dreistufigen Rockot des Anbieters Eurockot […]

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All Weiterlesen »

Die Mission des japanischen HTV 1 ist abgeschlossen

Am 1. November 2009 trat der japanische ISS-Versorger HTV 1 beladen mit rund 700 Kilogramm nicht mehr benötigtem Material von der Internationalen Raumstation ISS wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei wie vorgesehen zerstört. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net . Vertont von Peter Rittinger. Um 21:53 Uhr MEZ am 1. November 2009 führte HTV 1 sein

Die Mission des japanischen HTV 1 ist abgeschlossen Weiterlesen »

Opportunitys Meteoritentour

Seit der Entdeckung eines Meteoriten am 11. Juli 2009 konnte der Marsrover Opportunity auf seiner Route zum Endeavour-Krater zwei weitere Meteoriten identifizieren und näher untersuchen. Nach der Beendigung der Analysen befindet sich der Rover jetzt auf einen Kurs in vorerst südliche Richtung. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Unmanned Spaceflight. Vertont von

Opportunitys Meteoritentour Weiterlesen »

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse

Eine vorläufige Auswertung von Telemetrie- und Videodaten erbrachte die ersten quantitativen Ergebnisse des Ares-I-X-Fluges vom Mittwoch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Zudem wurde die Erststufe, die weitgehend einem erweiterten Booster entspricht, geborgen. Deren Rekorder enthalten eine Vielzahl von Daten der etwa 700 Sensoren, die Messungen während des Fluges

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse Weiterlesen »

Intelsat ersteigert Protostar 1

Am 29. Oktober 2009 überbot der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat in New York bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 1 die Firma Eutelsat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Space News. Elf Unternehmen hatten Gebote für den Satelliten abgegeben. An der letzten Bieterrunde beteiligten sich neben Intelsat mit Sitz

Intelsat ersteigert Protostar 1 Weiterlesen »

HTV verlässt die Station

Das erste japanische Frachtraumschiff, das im September an die Internationale Raumstation angekoppelt wurde, entfernt sich von der Station und wird in wenigen Tagen in der Erdatmosphäre verglühen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow. Das H-II Transfer Vehicle 1 wurde am 10. September mit einer H-IIB-Trägerrakete gestartet und eine Woche später mit dem kanadischen Manipulatorarm

HTV verlässt die Station Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All

Am 29. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten für SES WORLD SKIES und Telenor von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start erfolgte zum geplanten Zeitpunkt nach einem problemlosen Countdown. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES WORLD SKIES, SS/L, Telenor, Thales Alenia Space. Der sechste Start einer Ariane 5

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All Weiterlesen »

COROTs Mission um drei Jahre verlängert

Die französische Weltraumagentur CNES hat zusammen mit ihren Partnern in Frankreich beschlossen, die Mission des Satelliten COROT um drei Jahre zu verlängern, teilte Thales Alenia Space am 26. Oktober 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, CNES. Vertont von Peter Rittinger. Der von Thales Alenia Space basierend auf der Proteus-Plattform gebaute

COROTs Mission um drei Jahre verlängert Weiterlesen »

Ares I-X: Start um 24 Stunden verschoben!

Seit 6 Uhr (MEZ) heute morgen lief der Countdown zum Start der Ares I-X. Leider hat das Wetter trotz mehrerer Startverschiebungen im vierstündigen Startfenster nicht mitgespielt, der Start musste um 24 Stunden verschoben werden. Ein Beitrag von Andreas Kurka. Quelle: NASA. Der „Call to Stations“ an das Startteam kam um 5:30 Uhr (MEZ) und eine

Ares I-X: Start um 24 Stunden verschoben! Weiterlesen »

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls

Am 20. Oktober 2009 berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA, dass der Forschungssatellit CALIPSO mittlerweile den zweimilliardensten Laserimpuls Richtung Erde geschickt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Frühjahr 2009 war der Ersatzlaser an Bord des am 28. April 2006 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebrachten Satelliten in Betrieb genommen

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls Weiterlesen »

Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung

Am 22. Oktober 2009 wurde bekannt, dass die japanische Mitsubishi Electric Corporation die Annäherungssteuerung für den ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) aus den Vereinigten Staaten von Amerika liefern soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mitsubishi Electric Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Die Grundlage für das Annäherungssteuerungssystem (engl. Proximity Link System, abgeküzt

Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung Weiterlesen »

Bericht der Augustine-Kommission veröffentlicht

Gestern wurde der Bericht des Human Space Flight Plans Review Committees veröffentlicht. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: HSF-Komitee. Vertont von Peter Rittinger. Heute wurde der Abschlussbericht des Human Space Flight Plans Review Committees veröffentlicht, in dem mehrere Optionen für die Zukunft der US-Raumfahrt vorgeschlagen werden. Die erste Frage,

Bericht der Augustine-Kommission veröffentlicht Weiterlesen »

HARPS stellt Exoplaneten-Rekord auf

Auf einer Exoplaneten-Konferenz im portugiesischen Porto hat ein Wissenschaftlerteam die Entdeckung von 32 neuen Exoplaneten bekanntgegeben, darunter auch etliche massearme und damit potentiell erdähnliche Gesteinsplaneten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Die Entdeckungen wurden ausschließlich mit dem High Accuracy Radial velocity Planet Searcher (HARPS) gemacht, einem Spektrographen am 3,6-Meter-Teleskop im chilenischen La Silla. Dieses

HARPS stellt Exoplaneten-Rekord auf Weiterlesen »

Nach oben scrollen