Juni 2010

Ein gigantischer Orkan auf Exoplanet HD 209458b

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile erstmals ein aktives Wettergeschehen auf einem Exoplaneten nachgewiesen. Untersuchungsobjekt war der seit dem Jahr 1999 bekannte „Hot Jupiter“ HD 209458b. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bis zum heutigen Tag (24. Juni 2010) gelang den Astronomen der Nachweis von 463 Exoplaneten, […]

Ein gigantischer Orkan auf Exoplanet HD 209458b Weiterlesen »

Das Thema Sicherheit an Bord der ISS

Die Sicherheit in der Station, Weltraumschrott, etliche Forschungprojekte, Umbau- und Wartungsaufgaben prägten den Arbeitsplan der sechs Besatzungsmitglieder in den letzten Tagen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Vertont von Peter Rittinger. Nach Ankunft der drei Neuankömmlinge konnte die Besatzung der ISS etwas Freizeit genießen und ihren Schlafrhythmus wieder dem normalen Stationsablauf anpassen. Fjodor

Das Thema Sicherheit an Bord der ISS Weiterlesen »

Start von Ariane 5, Mission V195 abgesagt

Der in einem Zeitfenster von 23:41 Uhr MESZ am 23. Juni bis 00:45 Uhr MESZ am 24. Juni 2010 angesetzte Start einer Ariane 5 ECA musste aus technischen Gründen abgesagt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Yonhap. Die Rakete hätte beim einundfünfzigsten Flug einer Ariane 5 einen von EADS Astrium zusammen mit Thales

Start von Ariane 5, Mission V195 abgesagt Weiterlesen »

OCO 2 soll im Februar 2013 ins All

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA plant, den Nachbau des Orbiting Carbon Observatory zur CO2-Beobachtung OCO, das am 24. Februar 2009 wegen eines Fehlers der Trägerrakete keine Umlaufbahn erreichte, im Februar 2013 in den Weltraum transportieren zu lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Weil es im Verlauf des Fluges der von der Orbital Sciences Corporation

OCO 2 soll im Februar 2013 ins All Weiterlesen »

Shavit 2 bringt Ofeq 9 ins All

Am Abend des 22. Juni 2010 brachte eine Shavit-2-Rakete vom Startgelände auf Israels Luftwaffenbasis Palmachim aus den Erdbeobachtungssatelliten Ofeq 9 für das israelische Verteidigungsministerium (IMOD) in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Haaretz.com, hayadan.org.il, IAI, IsraelNationalNews.com, jpost.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 22:00 Uhr Ortszeit (23:00 Uhr MESZ) auf der

Shavit 2 bringt Ofeq 9 ins All Weiterlesen »

Hubble: Neues Bild der Sternentstehungsregion N11

Das neue Bild des Hubble-Weltraumteleskops zeigt die Sternentstehungsregion N11 in der Großen Magellanschen Wolke in bisher noch nicht erreichter Auflösung. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Spacetelescope.org. N11 gehört zu einem Geflecht aktiver Regionen innerhalb unserer Nachbargalaxie. In ihr spielt sich ein hochenergetischer Prozess an Sternentstehung ab. Sie gehört zu den aktivsten Regionen im näheren

Hubble: Neues Bild der Sternentstehungsregion N11 Weiterlesen »

SES 1 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies berichtete am 21. Juni 2010, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 1 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Der beim Start 2.561 Kilogramm schwere, von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaute Satellit war am 24. April 2010 auf einer von Chrunitschew gebauten Proton-M-Rakete vom

SES 1 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

MTG: Politpoker um Wettersatelliten beendet

Der Disput über die Vergabe von Aufträgen zum Bau der dritten Generation europäischer Wettersatelliten wurde beigelegt. Für einen einstimmigen Beschluss der EUMETSAT-Mitgliedsstaaten auf einer Tagung des Leitungsgremiums der EUMETSAT in Rom ist der Weg frei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, Der Aktionär, ESA, Eumetsat, Space News. Vertont von Peter Rittinger. Bei Entwicklung,, Bau

MTG: Politpoker um Wettersatelliten beendet Weiterlesen »

TanDEM-X ist im All

In den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2010 begann die Mission des Radarsatelliten TanDEM-X. Der Satellit wurde an Bord einer Dnepr-Rakete für das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die Astrium GmbH in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DLR, Roskosmos. Der Start der konvertierten ehemaligen Interkontinentalrakete vom Typ

TanDEM-X ist im All Weiterlesen »

Cassini beendet die erste Missionsverlängerung

Im Rahmen der mittlerweile 134. Umrundung des Planeten Saturn nähert sich die Raumsonde Cassini gegenwärtig erneut dem größten Saturnmond, dem Titan. Der gegenwärtige Saturn-Umlauf stellt dabei gleichzeitig den letzten kompletten Saturnorbit im Rahmen der „Cassini Equinox Mission“, der ersten Missionsverlängerung dieser Erkundungsmission, dar. Eine zweite Missionsverlängerung wird bis zum Herbst 2017 andauern. Ein Beitrag von

Cassini beendet die erste Missionsverlängerung Weiterlesen »

Weltraumschrott kreuzt ISS-Bahn

Entwarnung für die Internationale Raumstation, es wurde heute kein außerplanmäßiges Ausweichmanöver durchgeführt, da die Trümmerteile auf ihren Umlaufbahnen die Station in ausreichender Entfernung passierten. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Gleich vier Objekte standen am Donnerstag, dem 17. Juni, unter verstärkter Beobachtung der Bodenstation in Houston. Das Objekt 36.444 (Kosmos 2.251) hatte seine

Weltraumschrott kreuzt ISS-Bahn Weiterlesen »

IKAROS rotiert langsam

Wie geplant wurde die Rotationsrate um die Längsachse auf etwa 1 Umdrehung pro Minute verringert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Genau sind es derzeit 1,1 Umdrehungen pro Minute. Die kleine Subsonde DCAM 2 entfernt sich langsam von IKAROS und übermittelt weiterhin Bilddaten. Die Datenrate hat sich verringert, was entweder an der wachsenden

IKAROS rotiert langsam Weiterlesen »

Kepler: 706 Kandidaten in nur 43 Tagen

In der Veröffentlichung des Kepler-Planetensucherteams vom 15. Juni werden statistische Daten über 306 Exoplanetenkandidaten ausgewertet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA Ames Research Center, Los Alamos National Laboratory. Vertont von Peter Rittinger. Das Weltraumteleskop Kepler umläuft die Sonne seit dem 6. März 2009 in einem der Erde folgenden Orbit. Dabei ist es stets auf

Kepler: 706 Kandidaten in nur 43 Tagen Weiterlesen »

Falcon 9: Nachlese und Ausblick

Nach dem erfolgreichen Jungfernflug der Falcon-9-Trägerrakete der Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) füllen sich die Auftragsbücher weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceNews, SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. So gelang es, einen Vertrag für den Start von 72 Telefonie-Satelliten der zweiten Iridium-Generation an Land zu ziehen. Dafür erhält SpaceX 492 Millionen US-Dollar, ein

Falcon 9: Nachlese und Ausblick Weiterlesen »

Amerikanische Privatisierung

Nach dem erfolgreichen Falcon-9-Start melden sich zunehmend junge Unternehmen der Raumfahrtbranche zu Wort und kritisieren ihre Kritiker. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Parabolic Arc, Technolgy Review. Vertont von Peter Rittinger. US-Präsident Barack Obama hat sie angemahnt, eine Wende in der Grundversorgung der amerikanischen Raumfahrt. Insbesondere innovative Ideen mutiger Unternehmen sollen nicht nur finanziell gefördert

Amerikanische Privatisierung Weiterlesen »

Nach oben scrollen