Juni 2010

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen

Im Verlaufe des 8. und 9. Juni wurde das noch immer zu Bändern zusammengelegte Sonnensegel durch die Fliehkräfte von 4 Pilotmassen an den Ecken vollständig aus dem Zentralkörper der Sonde herausgezogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Vertont von Peter Rittinger. Dabei sank die Rotationsrate durch das steigende Trägheitsmoment weiter auf gegenwärtig etwa […]

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen Weiterlesen »

Erste GOCE-Daten veröffentlicht

Die ersten Daten des GOCE-Satelliten der ESA wurden heute online veröffentlicht und können auf der Earth Observatory-Website heruntergeladen werden. GOCE befindet sich seit März vorigen Jahres im Erdorbit und misst die Gravitation in noch nie dagewesener Präzision. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden in Form eines Geoids

Erste GOCE-Daten veröffentlicht Weiterlesen »

Countdown für ICESCAPE

Am 15. Juni startet ein Eisbrecher im Auftrag der NASA zur Arktis, um vor Ort Messungen vorzunehmen. Diese dienen zum Erstellen von Klimadaten und zur Verifizierung von Daten, die mit Satelliten gemessen wurden. ICESCAPE ist die erste derartige Mission, die von der NASA durchgeführt wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Countdown für ICESCAPE Weiterlesen »

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten

Am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein neues Teleskop den Beobachtungsbetrieb aufgenommen. TRAPPIST verfügt über einen Spiegeldurchmesser von 60 Zentimetern und wird von einem Kontrollraum im 12.000 Kilometer entfernten Lüttich in Belgien ferngesteuert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. TRAPPIST ist die Abkürzung für „TRAnsiting Planets

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Dawn: Rekorde, Rekorde

Am 7. Juni 2010 berichtete das Labor für Strahlantriebe (Jet Propulsion Laboratory, JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass die NASA-Sonde DAWN auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres zwischenzeitlich zum Raumfahrzeug mit der höchsten jemals im Weltraum durch Triebwerkseinsatz erreichten Geschwindigkeitsänderung geworden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Die derzeit

Dawn: Rekorde, Rekorde Weiterlesen »

Compass G3 erreicht Zielorbit

Der am 2. Juni 2010 ins All transportierte chinesische Navigationssatellit Compass G3 hat nach Angaben der Onlineausgabe von People’s Daily am 7. Juni 2010 seine vorgesehene Position im Geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: People’s Daily / www.people.com.cn. Nach dem Aussetzen von der dritte Stufe der Trägerrakete kontrollierte und steuerte das Kontrollzentrum

Compass G3 erreicht Zielorbit Weiterlesen »

Südkorea: Naro vor dem zweiten Start

Am 7. Juni 2010 wurde eine zweistufige Naro-Rakete alias KSLV-1 zur Startanlage in der Provinz Süd-Jeolla gefahren und auf der Startrampe aufgerichtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arirang, Yonhap News, Spaceflight Now, Raumcon. Das südkoreanische Institut für Luft- und Raumfahrtforschung KARI (für Korea Aerospace Research Institute) hatte nach eigenen Angaben am Sonntag, dem 6.

Südkorea: Naro vor dem zweiten Start Weiterlesen »

Dreifach-Schub für die ISS

In Vorbereitung auf die Ankunft von Sojus-TMA 19 und Progress-M 06M wurde die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation angepasst. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, roscosmos. Am 5. Juni erfolgte die erste von drei geplanten Bahnanhebungen (Reboost) der Internationalen Raumstation. Pünktlich um 5:20 Uhr MESZ wurden die beiden Haupttriebwerke des Wohn- und Servicemoduls Swesda für

Dreifach-Schub für die ISS Weiterlesen »

Spirit weist Karbonatvorkommen auf dem Mars nach

Aktuelle Auswertungen der Messungen des Marsrovers Spirit liefern einen erneuten Nachweis für das Vorhandensein von Karbonatablagerungen auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen konnten solche Ablagerungen dabei erstmals direkt analysiert werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Arizona State University, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Wikipedia. Aufgrund der von den verschiedenen Orbiter-,

Spirit weist Karbonatvorkommen auf dem Mars nach Weiterlesen »

Ergebnisse von Cassinis Titan-Flyby

Nach dem am 5. Juni stattgefundenen Flyby von Cassini bei Titan wurden jetzt zwei Papers veröffentlicht, die interessante Ergebnisse liefern. Die Raumsonde, die seit dem Jahr 2004 das Saturn-System erforscht, hatte besonders nach komplexen chemischen Verbindungen gesucht, und hat dabei interessante Ergebnisse geliefert. Wissenschaftler vermuten sogar primitive Vorformen von Leben. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter.

Ergebnisse von Cassinis Titan-Flyby Weiterlesen »

IKAROS: Entfaltungspause

Nach zwei Tagen, an denen das noch immer zu Bändern zusammengefaltete Sonnensegel teilweise aus dem Sondenkörper herausgezogen respektive abgerollt wurde, legt man nun eine Pause ein. (Newsimage: JAXA) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Offenbar ergaben sich Abweichungen zwischen den mathematischen Modellen und dem tatsächlichen Abrollverlauf. Nun will man alles noch einmal durchrechnen, um

IKAROS: Entfaltungspause Weiterlesen »

Entwicklung von Orion in der Schwebe

Die Fertigstellung der Raumkapsel Orion, die einst eine große Rolle in der bemannten Erforschung des Sonnensystems hätte spielen sollen, wird in letzter Zeit immer fragwürdiger. Denn die verantwortliche Firma Lockheed Martin zieht nun 600 Ingenieure von der Entwicklung der Kapsel ab. Die Fertigstellung unter diesen Bedingungen ist ungewiss. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA

Entwicklung von Orion in der Schwebe Weiterlesen »

Dunstschleier schützte frühe Erde vor UV-Strahlung

Eine neue Studie zeigt, dass die Erde kurz nach ihrer Entstehung vor 4.5 Milliarden Jahren von einer Art Atmosphäre eingehüllt war, welche die Oberfläche vor den für Leben gefährlichen UV-Strahlen schützte. Eine ähnliche Dunstschicht befindet sich auch um den Saturnmond Titan und schützt ihn ebenfalls vor UV-Strahlung unserer Sonne. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle:

Dunstschleier schützte frühe Erde vor UV-Strahlung Weiterlesen »

Sind Naturkonstanten veränderlich?

Diese Frage stellt sich eine Reihe von Forschern nach der Beobachtung weit entfernter Gaswolken. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Rachel Courtland, New Scientist. Nicht umsonst werden die Naturkonstanten für konstant gehalten: Die Grundfesten der Physik sollten an allen Stellen des Universums zu allen Zeiten die gleichen gewesen sein und heute noch sein. Jetzt ergaben

Sind Naturkonstanten veränderlich? Weiterlesen »

Einschlag auf Jupiter von 2009 geklärt

Aufgrund von Aufnahmen des Hubble Space Telescopes konnten Wissenschaftler den Einschlag eines unbekannten Objekts am 19. Juli letzten Jahres aufklären. Ein Amateurastronom aus Australien hatte damals einen seltsamen Fleck auf Jupiter entdeckt und diesen gemeldet. Bis zum 3. November 2009 war dieser Fleck allerdings wieder verschwunden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Hubblesite. Ein ähnliches

Einschlag auf Jupiter von 2009 geklärt Weiterlesen »

Nach oben scrollen