2010

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat hofft weiterhin, den derzeit mit aktiver Kommunikationsnutzlast ungesteuert im geostationären Orbit treibenden Galaxy 15 nach einem Reset wieder kommerziell einsetzen zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Derzeit wird erwartet, dass die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 bis mindestens Ende November 2010 weiterlaufen wird und bei Vorbeiflügen von […]

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter Weiterlesen »

Röntgen-Doppelsternystem M33 X-7

Wissenschaftler haben in einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße, dem Triangulumnebel (M33), das bisher massereichste stellare Schwarze Loch entdeckt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Weinberg College of Arts and Sciences / Northwestern University. Im Oktober 2007 entdeckten Forscher mit Hilfe des Chandra-Röntgenteleskops in der Galaxie Messier 33 das zu dieser Zeit massereichste bekannte Schwarze Loch,

Röntgen-Doppelsternystem M33 X-7 Weiterlesen »

Die Entwicklung der Instrumente für den ExoMars-Rover

Im Jahr 2018 soll ein von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebener Rover zum Mars aufbrechen und dort ab Januar 2019 nach Anzeichen von einstigem oder gegenwärtigem Leben suchen. An der Entwicklung der dabei eingesetzten Instrumente sind auch mehrere Institute und Einrichtungen aus Deutschland beteiligt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Laser Zentrum Hannover e. V..

Die Entwicklung der Instrumente für den ExoMars-Rover Weiterlesen »

MICHIBIKI: Fit fürs Funken

Nach einer bisher erfolgreich abgewickelten Test- und Inbetriebnahmephase ist der japanische Navigationssatellit MICHIBIKI bereit für die Ausstrahlung von Navigationssignalen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Die Japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (JAXA) meldete am 19. Oktober 2010, dass der am 11. September 2010 in den Weltraum transportierte Satellit bereits mit dem Senden eines

MICHIBIKI: Fit fürs Funken Weiterlesen »

Fernste Galaxie des Universums entdeckt

Astronomen beobachten in einer Rekorddistanz von 13 Milliarden Lichtjahren das bisher am weitesten entfernte Objekt des Weltalls. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO 1041. Astronomen hatten im Jahr 2004 die Entdeckung eines Objekts mit einer Rotverschiebung von z=10 gemeldet, also in einer Entfernung von 13,23 Milliarden Lichtjahren. Folgebeobachtungen konnten diese Entdeckung jedoch bis

Fernste Galaxie des Universums entdeckt Weiterlesen »

Sojus 2.1a befördert sechs Globalstars

Am 19. Oktober 2010 um 19:10 Uhr MESZ wurde auf einer von Starsem betriebenen und von Arianespace vermarkteten Sojus-2.1a-Rakete der erste Cluster von sechs Satelliten der zweiten Globalstar-Generation im kasachischen Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Globalstar, Roscosmos, Starsem, TAS. Die ausschließlich mit Flüssigkeitstriebwerken ausgestattete Rakete hob nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde

Sojus 2.1a befördert sechs Globalstars Weiterlesen »

Galaxienwachstum ohne Crashs

Junge Galaxien können wachsen, indem sie das kühle Gas aus ihrer Umgebung aufsaugen und als Ausgangsmaterial für die Bildung vieler neuer Sterne verwenden. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO 1040. Wissenschaftler haben bisher angenommen, dass junge Galaxien durch die Verschmelzung mit anderen Galaxien wachsen. Jetzt haben Astronomen vom italienischen Osservatorio Astrofisico di Arcetri

Galaxienwachstum ohne Crashs Weiterlesen »

AEHF 1 steht unter Strom

Die Umlaufbahn des militärischen Kommunikationssatelliten AEHF 1 konnte zwischenzeitlich so weit angehoben werden, dass dem Beginn des Einsatzes seiner elektrischen Triebwerke nichts mehr im Wege steht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der US-amerikanische Kommunikationsatellit war am 14. August 2010 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum transportiert worden. Nach dem

AEHF 1 steht unter Strom Weiterlesen »

XM-5 manövriert wie geplant

Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien berichtete am 18. Oktober 2010, dass der am 14. Oktober 2010 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit XM-5 geplante Manöver bisher wie vorgesehen erfolgreich ausgeführt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harris, ILS, SS/L. Das Ausfalten der beiden Solarzellenausleger von XM-5, die der Bereitstellung von rund 20

XM-5 manövriert wie geplant Weiterlesen »

Sechsköpfige ISS-Stammbesatzung beginnt Arbeit

Ein Strukturtest, Arbeiten an Sojus-TMA 01M, der Einbau einer Wassererzeugungsstation, Notfallübungen, ein besonderes Buch und die zweiwöchige Eingewöhnung der drei „Neuen“ bestimmte diese Woche den Alltag auf der Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Die erste Woche in voller Sollstärke startete ereignisreich. Es erfolgte ein weiterer Strukturtest der

Sechsköpfige ISS-Stammbesatzung beginnt Arbeit Weiterlesen »

MIM-1 Rasswjet

Einst als Teil der russischen Energieplattform (NEP) geplant, ist das MIM 1 Rasswjet heute ein Kopplungspunkt für Sojus– und Progress-Raumschiffe sowie ein „kleines Forschungsmodul“. Autor: Daniel Maurat Das MIM 1 (Malui Issledowatjelski Modul 1 für Miniforschungsmodul 1) oder (SGM Стыковочно-грузовой модуль Stykowotschno-Grusowoii Modul für Ankopplungs- und Frachtmodul) Rasswjet (russ. Рассвет für Morgenröte) ist ein russisches

MIM-1 Rasswjet Weiterlesen »

Marsrover Opportunity ist auch weiterhin auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity befindet sich nach wie vor auf dem Weg zu dem jetzt noch über acht Kilometer entfernten Endeavour-Krater. Im Verlauf der letzten Wochen konnte dabei unter anderem ein weiterer Meteorit auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten untersucht werden. In den letzten Tagen wurde eine Weiterfahrt jedoch durch einen vollen Flashspeicher

Marsrover Opportunity ist auch weiterhin auf Ostkurs Weiterlesen »

Sirius XM-5 auf Proton-M/Breeze-M gestartet

In der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober transportierte eine Proton-M-Rakete den Radiosatelliten Sirius XM-5 in einen geostationären Orbit. Die Rakete startete pünktlich um 20:53:21 Uhr MESZ in Baikonur vom Startkomplex 24. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ILS, Chrunitschew. Die Proton-M-Rakete wird vom russischen Hersteller Chrunitschew gebaut. Sie verwendet in der Basisversion drei

Sirius XM-5 auf Proton-M/Breeze-M gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen