2010

Inder buchen keine Sojus

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti wird Indien die Idee, für zwei Wiomanauten mit Russland einen Flug in einem russischen Sojus-Raumschiff zu vereinbaren, nicht weiter verfolgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN. Vertont von Peter Rittinger. RIA Novosti berichtete, dass der Chef des Direktorats für bemannten Raumflug der russischen Raumfahrbehörde Roskosmos, Alexej Krasnow, […]

Inder buchen keine Sojus Weiterlesen »

Digitalisierte Sojus erreicht die ISS

Heute um 2:01 Uhr MESZ erreichte das bemannte Raumschiff Sojus-TMA 01M die internationale Raumstation und legte automatisch am russischen Kopplungs- und Schleusenmodul Poisk an. An Bord befanden sich Sojus-Kommandant Alexander Kaleri, Oleg Skripotschka und Scott Kelly, die durch das oben an der Station befestigte Poisk-Modul in die ISS gelangten. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle:

Digitalisierte Sojus erreicht die ISS Weiterlesen »

Venus Express im Tiefflug

Es gibt erste Ergebnisse zur polaren Hochatmosphäre der Venus durch die Widerstandsexperimente der Europäischen Venussonde. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Mit Instrumenten konnte man bisher die Atmosphäre der Venus bis in eine Höhe von 140 Kilometern „direkt“ beobachten. Für Höhen darüber ist man auf Widerstandsexperimente angewiesen,

Venus Express im Tiefflug Weiterlesen »

Die Versorgung der internationalen Raumstation

Ein Überblick über die verwendeten Versorgungsfahrzeuge für die ISS. Autor: Simon Plasger Die ISS muss ständig mit Nachschub, zum Beispiel Nahrung, Ersatzteilen oder Treibstoff beliefert werden. Aber auch Experimente werden ständig ergänzt. Dafür gibt es verschiedene unbemannte Versorgungsfahrzeuge, Plattformen oder Module, die zur Raumstation fliegen und danach entweder durch einen Wiedereintritt zerstört werden oder aber

Die Versorgung der internationalen Raumstation Weiterlesen »

Swesda

Einst als Kernmodul des Mir-Nachfolgers geplant, ist das dritte Modul der ISS, Swesda, in der Station das Zuhause der Kosmonauten und in den ersten Jahren auch der Astronauten. Außerdem ist es ihr Cockpit. Autor: Daniel Maurat Das dritte Modul der ISS, DOS 8 Swesda (russ. Звезда für Stern), ist das Hirn und ein Schlafzimmer der

Swesda Weiterlesen »

Glory: Start erst im Februar 2011

Der Start von NASAs Forschungssatelliten Glory, der unter anderem den Einfluss der Strahlungsenergie der Sonne auf das Erdklima untersuchen soll, verzögert sich um weitere drei Monate. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC. Zuletzt visierte man einen Start von Glory am 22. November 2010 an. Eine Taurus-XL-Rakete hätte mit dem Satelliten an Bord um

Glory: Start erst im Februar 2011 Weiterlesen »

Grundsteinlegung für Zyklon-4-Startanlagen

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) meldete am 28. September 2010, dass die Grundsteinlegung für die Zyklon-4-Startanlagen im brasilianischen Alcantara am Morgen des 9. September 2010 erfolgte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS. Vertont von Peter Rittinger. Sergio Rezende, brasilianischer Minister für Wissenschaft und Technologie, und Igor Hrushkó, der ukrainische Botschafter in

Grundsteinlegung für Zyklon-4-Startanlagen Weiterlesen »

Chang`e 2 erreicht Arbeitsorbit um den Mond

Die am 1. Oktober 2010 auf einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3C in den Weltraum gebrachte chinesische Mondsonde befindet sich nach direktem Anflug auf den Mond und einer Reihe von Bremsmanövern seit dem 9. Oktober 2010 in ihrem Arbeitsorbit um den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Seit

Chang`e 2 erreicht Arbeitsorbit um den Mond Weiterlesen »

Besatzungen

Die Besatzungen der Internationalen Raumstation Autor: Alexander Höhn & Günther Glatzel Die Internationale Raumstation ist seit dem 2. November 2000 permanent besetzt. Die jeweiligen Langzeitbesatzungen tragen die Bezeichnung Expedition gefolgt von einer fortlaufenden Zahl und werden durchschnittlich alle sechs Monate ausgetauscht. Die Anzahl der Besatzungsmitglieder ist dabei auf die drei Sitzplätze einer durchgehend angedockten Sojus-Kapsel

Besatzungen Weiterlesen »

KA-Sat beschleunigt Internet über Satellit

Ende 2010 oder Anfang 2011 will Eutelsat einen neuartigen Kommunikationssatelliten ins All transportieren lassen, der speziell für die schnelle Übertragung von Internetdaten ausgelegt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: heise.de, Eutelsat. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden im Ka-Band empfangen und gesendet, also in einem Mikrowellenbereich bei Frequenzen zwischen 27 und 40 GHz.

KA-Sat beschleunigt Internet über Satellit Weiterlesen »

Sojus-TMA 01M gestartet

Eine neue dreiköpfige Stammbesatzung ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Sie komplettiert die ISS-Expedition 25. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Der Nachtstart erfolgte vom Startplatz 1 des Kosmodroms Baikonur aus gegen 1:11 Uhr MESZ. Die dreistufige Trägerrakete vom Typ Sojus-FG brachte das Raumschiff und seine Besatzung, bestehend aus Alexander Kaleri,

Sojus-TMA 01M gestartet Weiterlesen »

AEHF 1 auf dem Weg zum GEO

Die Bahn des am 14. August 2010 in den Weltraum transportierten US-amerikanischen militärischen Kommunikationssatelliten AEHF 1 um die Erde ist zwischenzeitlich deutlich angehoben worden. Die Betreiberin des Satelliten, die US-amerikanische Luftwaffe, ist zuversichtlich, dass eine Stationierung des Satelliten an der vorgesehenen Position im Geostationären Orbit gelingen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Nachdem

AEHF 1 auf dem Weg zum GEO Weiterlesen »

Chang`e 2 im Mondorbit

Nach dem ersten Bremsmanöver befindet sich die chinesische Mondsonde in einem stark elliptischen Orbit um den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Vertont von Peter Rittinger. Der Bremsvorgang begann gegen 5:06 Uhr MESZ (11:06 Uhr Pekinger Zeit) und dauerte etwa 33 Minuten. Dadurch gelangte Chang`e 2 in eine elliptische Umlaufbahn mit einer

Chang`e 2 im Mondorbit Weiterlesen »

Shijian 6G und 6H und im All

Am 6. Oktober 2010 startete von Taiyuan aus eine Rakete, um die beiden chinesischen Satelliten Shijian 6G und 6H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Xinhua. Der Start erfolgte um 2:49 Uhr MESZ im Taiyuan Satellite Launch Center in der nordchinesischen Provinz Shanxi, abgekürzt als TSLC bezeichnet. Die

Shijian 6G und 6H und im All Weiterlesen »

ARCA startet ersten Helen-Demonstrator

Die rumänische Raumfahrtinitiative Aeronautics and Cosmonautics Romanian Association (ARCA) hat am 1. Oktober 2010 den ersten erfolgreichen Test im Rahmen des Google Lunar X Prize Competition durchgeführt. Dabei startete eine suborbitale Rakete von einem Ballon aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ACRA, Universe today. Vertont von Peter Rittinger. Der Ballon trug das zweistufige Vehikel

ARCA startet ersten Helen-Demonstrator Weiterlesen »

Nach oben scrollen