2010

Sojus-Trägerrakete zum Startplatz transportiert

Eine Trägerrakete vom Typ Sojus-FG wurde heute morgen zusammen mit der Nutzlast Sojus-TMA 01M zum Startplatz 1 des Kosmodroms Baikonur transportiert und aufgerichtet. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck und Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Nach den vorbereitenden Tätigkeiten in der Endmontagehalle in Baikonur konnte die Starteinheit liegend per Zug auf den Weg gebracht werden. […]

Sojus-Trägerrakete zum Startplatz transportiert Weiterlesen »

Primärmission von WISE ist zu Ende

Da das Kühlmittel des Infrarotteleskops WISE verbraucht ist, ist seine Primärmission nun zu Ende. Die NASA hat jedoch entschieden, dass trotzdem weitergeforscht werden soll, auch wenn das nur noch in begrenztem Umfang möglich ist. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem während der Hauptmission der gesamte Himmel durchsucht wurde, will

Primärmission von WISE ist zu Ende Weiterlesen »

Weitere Vorbereitungen für ersten Dragon-Flug

Die Arbeiten zur Vorbereitung des ersten operationellen Fluges eines Dragon-Raumschiffes der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) sind in vollem Gange. Zieltermin ist jetzt der 8. oder 9. November. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Beim zweiten Start einer Falcon 9 und Jungfernflug der rückkehrfähigen Dragon-Kapsel sind mehrere Erdumläufe und eine gezielte Wasserung der

Weitere Vorbereitungen für ersten Dragon-Flug Weiterlesen »

Chang`e 2: Zweite geplante Bahnkorrektur obsolet

Am Sonntag, dem 3. Oktober 2010 konnte auf die zweite geplante Korrektur der Bahn der chinesischen Mondsonde Chang`e 2 verzichtet werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, NAOC, Xinhua. Die zweite Korrektur der Transferbahn, die für Sonntag, den 3. Oktober 2010 geplant war, konnte abgesagt werden, weil Chang`e 2 bei ihrem Flug zum Mond

Chang`e 2: Zweite geplante Bahnkorrektur obsolet Weiterlesen »

Die Langzeitbesatzung 25 übernimmt die ISS

Mit der Abreise von Sojus-TMA 18 am vorletzten Samstag begann für die drei verbliebenen Raumfahrer Kommandant Doug Wheelock, Fjodor Jurtschichin und Shannon Walker die erste von zwei Wochen als Drei-Personen-Mannschaft. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Quelle: NASA, Raumfahrer.net, ARD. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem die drei ersten Mitglieder der Langzeitbesatzung 25 ein ruhiges Wochenende

Die Langzeitbesatzung 25 übernimmt die ISS Weiterlesen »

Chang`e 2: Erste Bahnkorrektur erfolgreich

Am Samstag, dem 2. Oktober 2010 wurde eine erste Korrektur der Bahn der chinesischen Mondsonde Chang`e 2 vorgenommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNTV, CRI, People’s Daily Online, Xinhua. Chang`e 2 war am 1. Oktober 2010 auf einer Rakete des Typs Langer Marsch 3C ins All gebracht und 25 Minuten nach dem Abheben von

Chang`e 2: Erste Bahnkorrektur erfolgreich Weiterlesen »

Start von ATV 2 verschoben

Der Start des zweiten europäischen Versorgungsfahrzeugs ATV 2, auch Johannes Kepler genannt, wurde vom Dezember diesen Jahres in den Februar 2011 verlegt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Eigentlich hätte sich Johannes Kepler Ende Dezember auf den Weg zur ISS machen sollen. Doch da Arianespace, die Betreibergesellschaft der Ariane 5, einen kommerziellen Raketenstart dem

Start von ATV 2 verschoben Weiterlesen »

Ist der Satellit Insat 4B ein Opfer von Stuxnet?

Ein Computersicherheitsexperte ist der Ansicht, dass der teilweise Ausfall des indischen Insat 4B von dem Wurm Stuxnet verursacht worden sein könnte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: blogs.forbes.com . Im Juli 2010 fiel einer der beiden Solarzellenausleger des indischen Satelliten Insat 4B überraschend aus und konnte auch nicht wieder in Funktion gebracht werden, so dass

Ist der Satellit Insat 4B ein Opfer von Stuxnet? Weiterlesen »

Chang`e 2 unterwegs zum Mond

Am 1. Oktober 2010 brachte eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3C die chinesische Mondsonde Chang`e 2 auf eine Transferbahn zum Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte wenige Sekunden vor 13:00 Uhr MESZ von der Startrampe Nummer 2 auf dem Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chang`e 2 unterwegs zum Mond Weiterlesen »

Russland startete Frühwarnsatellit Kosmos 2.469

Am 30. September 2010 um 19:01 Uhr MESZ (21:01 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Molnija-M-Rakete der Frühwarnsatellit Kosmos 2.469 von der Startrampe 16/2 in Plesezk im Norden Russlands aus gestartet. Es soll sich dabei um einen Satelliten des Typs US-K/Oko alias 73D6 handeln. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, RIAN, russianforces.org, wikipedia. Der

Russland startete Frühwarnsatellit Kosmos 2.469 Weiterlesen »

Gliese 581: Erdähnlicher Planet in habitabler Zone?

Astronomen haben um den Roten Zwergstern Gliese 581 zwei weitere Planeten entdeckt. Damit steigt die Zahl der bekannten Planeten in diesem System auf sechs. Einer der neu entdeckten Planeten, GJ 581g, liegt mitten in der sogenannten habitablen Zone, d.h. in einem Temperaturbereich, der für flüssiges Wasser und damit für die Entstehung von Leben günstig ist.

Gliese 581: Erdähnlicher Planet in habitabler Zone? Weiterlesen »

ESA verfolgt Chang`e 2

Wie schon bei Chang`e 1 wird die europäische Raumfahrtagentur (ESA) den Flug der Mondsonde Chang`e 2 mit der Bereitstellung von Bahnverfolgungsinformationen unterstützen, berichtete die ESA am 30. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Eine Antenne mit einem Durchmesser von 15 Metern des europäischen Bahnverfolgungsnetzwerks (ESTRACK) auf dem Gelände des europäischen Weltraumbahnhofs Kourou

ESA verfolgt Chang`e 2 Weiterlesen »

GOCE back on track

Der europäische Satellit zur Vermessung des Schwerefelds der Erde GOCE befindet sich wieder in seinem niedrigen Einsatzorbit, wo er seine Messaufgaben fortsetzt, meldete die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 29. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach einem Problem mit der Ausstrahlung von Telemetriedaten war die Umlaufbahn von GOCE um die Erde im

GOCE back on track Weiterlesen »

Kongress legt neue Richtung der NASA fest

Das Repräsentantenhaus der USA hat dem Vorschlag des Senats über die Zukunft der NASA zugestimmt. Damit liegt das Papier zur Unterschrift demnächst auf dem Schreibtisch von Präsident Obama. Das NASA-Budget im Jahre 2011 beträgt nun 19 Milliarden Dollar und umfasst neben den Finanzen für einen zusätzlichen Shuttle-Flug auch die Entwicklung einer Schwerlastrakete, welche direkt mehr

Kongress legt neue Richtung der NASA fest Weiterlesen »

Chang`e-Verbesserungen

Auf einer aus Anlass der zweiten chinesischen Mondmission eingerichteten Website bei CNTV werden Verbesserungen gegenüber Chang`e 1 aufgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNTV. Erstens soll Chang’e 2 eine direkte Flugbahn zum Mond fliegen und sich die Zeit bis zum Eintritt in eine Mondumlaufbahn deutlich verkürzen (Raumfahrer.net berichtete darüber mehrfach). Zum zweiten wird ein

Chang`e-Verbesserungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen