2010

SSTL mit dem Bau von Navigationsnutzlasten beauftragt

Am 30. April 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, die britische SSTL mit dem Bau der Navigationsnutzlasten für 14 Galileo-Navigationssatelliten beauftragt zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System. Vertont von Peter Rittinger. Die OHB-System AG, Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB Technology AG, war Anfang des Jahres als Hauptauftragnehmer […]

SSTL mit dem Bau von Navigationsnutzlasten beauftragt Weiterlesen »

Viel Arbeit für die Langzeitbesatzung 23

Routinearbeiten, einige Umbauten und die bevorstehende Ankunft von Progress-M 05M bestimmten diese Woche den Tagesablauf der Langzeitbesatzung 23. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumcon. Für die Langzeitbesatzung 23 standen diese Woche viele Routinearbeiten aber auch einige Umbauten von Geräten auf ihrem gut gefüllten Zeitplan. Es wurden Experimente betreut, die wöchentliche Grundreinigung der Station

Viel Arbeit für die Langzeitbesatzung 23 Weiterlesen »

ATV 2 mit vielen Verbesserungen

Das zweite Frachtraumschiff der ESA soll sich Ende des Jahres auf den Weg zur Internationalen Raumstation machen. Gegenüber dem Jungfernflug 2008 gibt es einige Veränderungen am Raumfahrzeug und an der Trägerrakete. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, AviationWeek. So kann die Ariane 5 ES jetzt rund 500 kg mehr Nutzlast in den geplanten Orbit

ATV 2 mit vielen Verbesserungen Weiterlesen »

Progress-M 05M auf dem Weg zur ISS

Um 19:15 Uhr MESZ am 28. April 2010 startete das automatische Versorgungsschiff Progress-M 05M von Baikonur in Kasachstan aus zur Internationalen Raumstation. An Bord sind 2.588 Kilogramm Nachschub. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start erfolgte von der Rampe Nr. 1 des Kosmodroms Baikonur, es war der 461. Start von dieser Anlage.

Progress-M 05M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Laserreflektor von Lunochod 1 gefunden

Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Tom Murphy von der University of California in San Diego hat nach Hinweisen auf Bildern des Lunar Reconnaissance Orbiters der NASA den Laserreflektor des russischen Mondmobils gefunden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Murphy und sein Team hatten in den letzten zwei Jahren bereits nach dem Mondfahrzeug

Laserreflektor von Lunochod 1 gefunden Weiterlesen »

ISS: SMILES lächelt nicht mehr

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA teilte am 23. April 2010 mit, dass ein SMILES genanntes Sensorsystem zur Messung atmosphärischer Spurengase am japanischen Teil der internationalen Raumstation ISS aufgehört hat, Messdaten zu liefern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Das supraleitende Submillimeterwellen-Signalgeber-Experiment, auf Englisch als SMILES für Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder abgekürzt, ist eines der an

ISS: SMILES lächelt nicht mehr Weiterlesen »

Cryosat 2: Zusammenwirken mit NASAs DC-8

Der europäische Eisforschungssatellit Cryosat 2 und ein in der Arktis im Rahmen der Operation „Ice Bridge“ eingesetztes US-amerikanisches Forschungsflugzeug arbeiteten erstmals erfolgreich zusammen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA. Die Kalibrierungs- und Testphase der wissenschaftlichen Nutzlast von Cryosat 2, dessen Hauptinstrument, der Radarhöhenmesser SIRAL 2, am 11. April 2010 erstmals aktiviert worden war,

Cryosat 2: Zusammenwirken mit NASAs DC-8 Weiterlesen »

STS 134 verschiebt sich

Aufgrund einer technischen Modifikation am Alpha-Magnet-Spektrometer 2 der ESA wird der Transportflug der Raumfähre Endeavour von Juli auf November verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Da die an der Internationalen Raumstation beteiligten Staaten und Organisationen sich auf einen Betrieb bis 2020 geeinigt haben, soll das Alpha-Magnet-Spektrometer 2 (AMS) technisch

STS 134 verschiebt sich Weiterlesen »

Standort des 42-Meter-ESO-Teleskops festgelegt

Die Europäische Organisation für Astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (ESO) hat gestern ihre Entscheidung bekanntgegeben, das geplante European Extremely Large Telescope (E-ELT) auf dem Cerro Armazones in Chile zu errichten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Maßgebend dafür war die optische Qualität der Atmosphäre in dieser Region, die sich

Standort des 42-Meter-ESO-Teleskops festgelegt Weiterlesen »

Kosmos-3M bringt Kosmos 2463 ins All

Am frühen Morgen des 27. April 2010 hob um 3:05 Uhr MESZ die zweistufige Kosmos-3M-Trägerrakete im Kosmodrom Plesetsk im Norden Russlands mit einem russischen Datenrelaissatelliten vom Typ Parus an Bord ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NSF, RIAN, Roskosmos. Der Start einer der letzten, seit über 40 Jahren eingesetzten Kosmos-3M-Raketen erfolgte von der Startrampe

Kosmos-3M bringt Kosmos 2463 ins All Weiterlesen »

Methandefizit bei Gliese 436b

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer durchgeführte Messungen haben ergeben, dass einer der kleinsten der bisher bekannten 452 Exoplaneten, der Planet Gliese 436b, deutlich mehr Kohlenmonoxid und etwa 7000-mal weniger Methan in seiner Atmosphäre enthält als aus theoretischen Modellen hervorgeht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Nature, Exoplanet.eu, Wikipedia. Bei dem Stern Gliese 436 handelt es

Methandefizit bei Gliese 436b Weiterlesen »

Transponderabschaltungen auf AMC 16

Die von den Solarzellenauslegern des Kommunikationssatelliten AMC 16 bereitgestellte elektrische Leistung reicht nicht mehr aus, um alle Transponder an Bord des Satelliten zu betreiben. In Absprache mit dem Kunden Echostar hat SES, der Betreiber des Satelliten, einen Teil der Transponder stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES. AMC 16 war am 17. Dezember 2004

Transponderabschaltungen auf AMC 16 Weiterlesen »

SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pünktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies. Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von

SES 1 im All Weiterlesen »

Sonne posiert für SDO

Ziemlich genau mit der Inbetriebnahme des Solar Dynamics Observatory der NASA erhöhten sich die Aktivitäten auf der Oberfläche der Sonne, eine Einladung für die Solarforscher. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/Goddard Space Flight Center (SDO). Das am 11. Februar 2010 mit einer Atlas-V-Trägerrakete gestartete Sonnenobservatorium soll neue Maßstäbe bei der Erforschung unseres Zentralgestirns setzen.

Sonne posiert für SDO Weiterlesen »

Venus Express wieder in Venusatmosphäre unterwegs

Die fünfte Kampagne von Widerstandsexperimenten in der Atmosphäre des Planeten Venus absolvierte der europäische Venusorbiter Mitte April 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. In der vergangenen Woche wurden erneut ein Solarzellenausleger des seit dem 11. April 2006 um die Venus kreisenden Orbiters Venus Express eingesetzt, um diesen in den dünnen Schichten der Hochatmosphäre

Venus Express wieder in Venusatmosphäre unterwegs Weiterlesen »

Nach oben scrollen