2012

Gammastrahlen-Teleskop Integral 10 Jahre im All

Das empfindlichste jemals gestartete, im Gammastrahlenbereich arbeitende Weltraumteleskop Integral ist jetzt mehr als 10 Jahre im All. Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) freut sich über den erfolgreichen Einsatz des Forschungssatelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Der Satellit mit einer Startmasse von rund vier Tonnen war am 17. Oktober 2002 um 8:41 Uhr MESZ an […]

Gammastrahlen-Teleskop Integral 10 Jahre im All Weiterlesen »

INSAT-3D und GSAT-7 fliegen auf Ariane 5

Am 17. Oktober 2012 gab Arianespace bekannt, von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start des Wettersatelliten INSAT-3D und des Kommunikationssatelliten GSAT-7 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO. Vertont von Peter Rittinger. INSAT-3D wartet schon geraume Zeit auf eine Transportmöglichkeit in den Weltraum. Die ISRO hatte ursprünglich gehofft, INSAT-3D

INSAT-3D und GSAT-7 fliegen auf Ariane 5 Weiterlesen »

Spektakulärer Fund: Ein Planet bei Alpha Centauri

Näher benachbart geht es nicht mehr: Astronomen der Europäischen Südsternwarte haben mit ihrem HARPS-Spektrographen in La Silla/Chile einen Planeten im sonnennächsten Sternsystem Alpha Centauri entdeckt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Gerade einmal 4,34 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich das Doppelsternsystem Alpha Centauri. Um seine kleinere Komponente Alpha

Spektakulärer Fund: Ein Planet bei Alpha Centauri Weiterlesen »

China startet zwei Technologieerprobungssatelliten

Bereits am 14. Oktober wurden die beiden Satelliten Shijian 9A und 9B von einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2C ins All gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNTV, Skyrocket, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Der Start vom Raumfahrtgelände in Taiyuan erfolgte gegen 5.25 Uhr MESZ. Dabei wird spekuliert, dass als Oberstufentreibstoff ein Feststoff

China startet zwei Technologieerprobungssatelliten Weiterlesen »

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet

Am 14. Oktober 2012 hob pünktlich um 10.37 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 23 für den Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, Intelsat, OSC. Der Start um 12.37 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens International Launch

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

ESA baut Service-Modul für Orion-Testflug

Am Rande des zurzeit in Neapel stattfindenden Internationalen Astronautik-Konferenz hat der Generaldirektor der ESA, Jean-Jacques Dordain, bestätigt, dass die ESA das Service-Modul des neuen US-Raumschiffs Orion für den ersten Flug mit dem SLS im Jahr 2017 bereitstellen will. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ESA, NASA, BBC News, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Damit bestätigte

ESA baut Service-Modul für Orion-Testflug Weiterlesen »

Curiosity entnimmt seine zweite Bodenprobe

Der Marsrover Curiosity hat am vergangenen Freitag eine zweite Bodenprobe von der Marsoberfläche entnommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 7. Oktober 2012, dem Sol 61 der Mission, entnahm der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity eine erste Bodenprobe von der Marsoberfläche (Raumfahrer.net berichtete). Diese Probe

Curiosity entnimmt seine zweite Bodenprobe Weiterlesen »

Eine Spiralstruktur um den Riesenstern R Sculptoris

Ein Astronomenteam hat mit dem ALMA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) eine Spiralstruktur in einer Materiewolke entdeckt, welche den Stern R Sculptoris umgibt. Diese Beobachtung ermöglichte den Astronomen bisher einmalige Einblicke in die Spätphase eines Sternlebens. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei dem im Sternbild Bildhauer (lat. „Sculptor“) gelegenen Stern R Sculptoris handelt es

Eine Spiralstruktur um den Riesenstern R Sculptoris Weiterlesen »

Intelsat 21 vom Betreiber abgenommen

Der Hersteller von Intelsat 21, der US-amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing, gab am 11. Oktober 2012 bekannt, dass der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat das am 19. August 2012 gestartete Raumfahrzeug als betriebsbereit abgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat, Sealaunch. Nach Angaben des Chefs von Boeings Satellitensparte Craig Cooning befindet sich Intetsat 21 mittlerweile

Intelsat 21 vom Betreiber abgenommen Weiterlesen »

Opportunity: Untersuchungen am Matijevic Hill

Der Marsrover Opportunity ist gegenwärtig damit beschäftigt, die mineralogische Zusammensetzung im Bereich der Region Matijevic Hill zu analysieren. Aufgrund der Komplexität der sich dabei ergebenden wissenschaftlichen Fragestellungen werden laut dem JPL noch Wochen, eventuell sogar Monate vergehen, bevor der Rover dieses Gebiet wieder verlassen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, UMSF-Forum,

Opportunity: Untersuchungen am Matijevic Hill Weiterlesen »

Erfolgreicher Start: Galileo-Aufbau geht weiter

Beim Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Am 12. Oktober 2012 brachte eine Sojus-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar für die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Zusammen mit den beiden rund ein Jahr zuvor gestarteten Navigationssatelliten komplettieren die jetzt in den Weltraum

Erfolgreicher Start: Galileo-Aufbau geht weiter Weiterlesen »

Astronauten hinterm Mond?

Innerhalb der NASA gibt es scheinbar weitere Unterstützung für den Gedanken, Astronauten weiter entfernt denn je von der Erde einzusetzen – an einem der Langrangepunkte des Erde-Mond-Systems. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Lockheed Martin, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Lagrangepunkte sind Postionen in Weltraum, an denen sich der gravitative Einfluss massereicher Körper und

Astronauten hinterm Mond? Weiterlesen »

Eutelsat 8 West B bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen Kommunikationssatelliten insbesondere zur Ergänzung der Kapazitäten bei der Versorgung des Mittleren Ostens und Nordafrikas bestellt, gab Eutelsat am 11. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. TAS soll den Eutelsat 8 West B oder kurz Eutelsat 8WB genannten

Eutelsat 8 West B bei TAS bestellt Weiterlesen »

SES 9 bei Boeing bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing mit SES 9 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 10. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, SES. Bei SES 9 handelt es sich um den 11. Satelliten, den SES bei Boeing beauftragt hat. Betreiben möchte SES den neuen

SES 9 bei Boeing bestellt Weiterlesen »

Astra 2F an Betreiber übergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 11. Oktober 2012 mit, dass der am 28. September 2012 auf einer Ariane-5-Rakete in Kourou gestartete Astra 2F von Astrium betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber SES übergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Das neue, für eine Position bei 28,2 Grad Ost im Geostationären Orbit vorgesehene Raumfahrzeug basiert

Astra 2F an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Nach oben scrollen