2017

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2017

Mitglieder und Freunde des Raumcon-Forums und des Vereins Raumfahrer Net trafen sich vom 22. bis 27. Mai 2017 zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Potsdam und zu Exkursionen in und um Berlin. Ein Beitrag von Stefan Goth. Quelle: Raumfahrer.net, PTScientists, DLR, Helmholtz Zentrum Berlin, Stiftung Planetarium Berlin. Dieses Jahr fand das Treffen von Mitgliedern und Freunden des […]

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2017 Weiterlesen »

Einradsonde Dawn

Der Raumsonde Dawn der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) steht nur noch ein Reaktionsrad zur Verfügung. Eines von zwei Anfang April 2017 noch arbeitsfähigen Rädern ist am 23. April 2017 ausgefallen. Trotzdem kann die Sonde den Beobachtungsbetrieb auf ihrem Orbit um den Zwergplaneten Ceres fortsetzen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. Während der Vorbereitung

Einradsonde Dawn Weiterlesen »

SES 10 getestet und einsatzbereit

Mit Datum vom 15. Mai 2017 berichtete der Kommunikationssatellitenbetreiber SES, dass sein jüngster Erdtrabant nun vollständig einsatzbereit sei. Nach seinem Start auf einer Rakete von SpaceX war der Satellit SES 10 in den Geostationären Orbit gesteuert und einer umfangreichen Test- und Inbetriebnahmephase unterzogen worden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: SES Jetzt ist SES 10

SES 10 getestet und einsatzbereit Weiterlesen »

SpaceX bringt Inmarsat 5 F4 ins All

Inmarsat 5 F4 ist im All. Um den Kommunikationssatelliten auf die vorgesehene Bahn zu bringen, wurde die Leistungsfähigkeit der verwendeten Falcon-9-Rakete maximal ausgenutzt. Deshalb kam es nach dem Start auch nicht zur gezielten Rückführung der ersten Stufe – und zu keiner Landung. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Boeing, Inmarsat, SpaceX. Um 1:21 Uhr MESZ

SpaceX bringt Inmarsat 5 F4 ins All Weiterlesen »

Exploration Mission 1, EM-1 „unbemenscht“

Die NASA hat bekannt gegeben, dass der erste Start der Schwerlastrakete SLS mit dem Raumschiff Orion doch ohne Besatzung erfolgen soll. Die hohen Kosten und die negativen Auswirkungen auf den Terminplan gaben den Ausschlag. Trotzdem verschiebt sich EM-1 nach 2019. Neben Fortschritten bei SLS, Orion und Bodeneinrichtungen gibt es neue Probleme im Produktionsprozess der SLS-Hauptstufe.

Exploration Mission 1, EM-1 „unbemenscht“ Weiterlesen »

Lexikon: Planet Mars

Der Planet Mars Autor: Star-Light, Quelle: NASA. Von den ersten Astronomen, die ihren Blick zum Himmel richteten bis zu den Raumsonden, die andere Planeten erforschten war es ein weiter Weg. Der Mars hat seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. Auch mit unserem heutigen Wissen durch die Raumfahrt bleiben noch viele Fragen offen. Ein Planetenportrait.

Lexikon: Planet Mars Weiterlesen »

NROL 76: Routine für SpaceX, Novum für Behörde NRO

Dem US-amerikanischen Startanbieter und Raketenhersteller SpaceX ist es erneut gelungen, einen Satelliten ins All zu transportieren und die erste Stufe der dabei verwendeten Rakete anschießend auf Cape Canaveral zu landen. Beim beförderten Satellit handelt es sich vermutlich um einen neuen Typ Spionagesatellit für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO). Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NRO,

NROL 76: Routine für SpaceX, Novum für Behörde NRO Weiterlesen »

Besonderes Manöver zum Abschluss der Cassini-Mission

Die NASA-Sonde Cassini flog gegen Ende ihrer Mission ein besonderes Manöver. Sie zog in einem sehr nahen Vorbeiflug an Titan mit einer Geschwindigkeit von 21.000 km/h vorbei und beschleunigte dabei auf einen Orbit, der das Raumschiff in den nur 2.400 km breiten Spalt zwischen dem innersten D-Ring und der Saturn-Oberfläche steuerte. Ein Beitrag von Peter

Besonderes Manöver zum Abschluss der Cassini-Mission Weiterlesen »

„Great Cold Spot“ auf Jupiter entdeckt

Erster direkter Beweis für ein nachhaltiges Wettersystem, das durch polare Aurora erzeugt wird: Ein zweiter Großer Spot wurde auf Jupiter von den Astronomen der Universität von Leicester entdeckt. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: University of Leicester. Der zweite Große Spot kann mit der Skala des berühmten Großen Roten Flecks von Jupiter konkurrieren. Er wurde

„Great Cold Spot“ auf Jupiter entdeckt Weiterlesen »

NASA plant Deep Space Gateway, Deep Space Transport

Die NASA hat Pläne für eine kleine, cis-lunare Raumstation Deep Space Gateway (DSG) und ein Transportraumschiff für Reisen von bis zu 1000 Tagen Dauer mit dem Fernziel Mars vorgestellt. Der Aufbau bzw. der Transport in die Mondumlaufbahn soll mit der sich in Entwicklung befindlichen Space Launch System (SLS) genannten Schwerlastrakete erfolgen. Ein Beitrag von Stefan

NASA plant Deep Space Gateway, Deep Space Transport Weiterlesen »

Deutschland sucht die Astro-Frau …

Gedanken zur Initiative „Die Astronautin“ Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Veranstaltungsbesuch. War das ein Fest! Am 19. April 2017 durfte ich bei der Vorstellung der beiden Finalistinnen im Raumfahrt-Projekt „Die Astronautin“ dabei sein. Fernsehteams hatten sich in Position begeben. Die Lokation war sehr nobel gewählt: In Berlin am Pariser Platz, gleich zwischen Hotel Adlon

Deutschland sucht die Astro-Frau … Weiterlesen »

Die Astronautin: Zwei Kandidatinnen ausgewählt

Pressemitteilung Die Astronautin: Zwei Kandidatinnen setzen sich im Auswahlverfahren durch. Ein Beitrag der Raumfahrer.net Redaktion. Quelle: Initiative „Die Astronautin“. Berlin, 19 April 2017 – Die Entscheidung ist gefallen: Nilcola Baumann, Eurofighter-Pilotin aus Köln, und Insa Thiele-Eich, Meteorologin aus Bonn, haben sich im Finale der Initiative „Die Astronautin“ gegen vier weitere Kandidatinnen durchgesetzt. Die zwei Frauen

Die Astronautin: Zwei Kandidatinnen ausgewählt Weiterlesen »

China: Shijian 13 alias ChinaSat 16 gestartet

Der chinesische Kommunikationssatellit Shijian 13 alias ChinaSat 16 gelangte am 12. April 2017 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CCTV/CGTN, China Daily, Chinanews.com, China Satcom, ScienceNet.cn, Xinhua. Befördert wurde der Kommunikationssatellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch

China: Shijian 13 alias ChinaSat 16 gestartet Weiterlesen »

Yuris Night 2017 in Wien – Eine Retrospektive

Ein Gastbeitrag von Monika Fischer und Eugen Reichl mit Fotos von Karola Riegler. Quelle: www.der-orion.com – mit freundlicher Genehmigung. Es war insgesamt schon die neunte „Yuris Night”, die der Förderkreis Astronomie und Raumfahrt „Der Orion” am 12. April in Wien ausrichtete. Zum zweiten Mal war sie dabei im Naturhistorischen Museum der Stadt Wien zu Gast.

Yuris Night 2017 in Wien – Eine Retrospektive Weiterlesen »

Sojus-MS 02 in Kasachstan gelandet

Am 10. April 2017 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 02 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung mit den Russen Andrej Borissenko und Sergej Ryshikow sowie dem US-Amerikaner Shane Kimbrough an Bord gegen 13:20 Uhr MESZ (11:20 Uhr UTC) am 10. April 2017

Sojus-MS 02 in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Nach oben scrollen