Raumfahrer.net Redaktion

ESA hat Vorsitz in internationalem Sonnenforschungsprogramm

Die ESA hat den ersten Vorsitz im „International Living With A Star“-Programm (ILWS), welches Auswirkungen von Veränderungen in der Sonne auf unsere Erde und andere Planeten erforschen soll. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Das Programm selbst will sich in der Forschung auf die Aspekte konzentrieren, die Sonne und Erde betreffen und die Menschheit […]

ESA hat Vorsitz in internationalem Sonnenforschungsprogramm Weiterlesen »

Ein richtig toller Komet

Der Komet NEAT -was soviel bedeutet wie toll- macht seinem Spitznamen alle Ehre, indem er viele Wissenschaftler durch seine Leuchtkraft erfreut. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Der Komet C/2002 V1 (auch genannt NEAT) führt weiter eine tolle Show für das Sonnen- und Heliospherenobservatorium (SOHO) für Weltraumuntersuchungen auf. Dadurch, dass der Komet näher bei

Ein richtig toller Komet Weiterlesen »

Europa auf dem Weg ins Sonnensystem

Die Europäische Weltraumagentur (ESA) ist auf der Suche nach innovativen und einfallsreichen Ideen, Konzepten und Technologien, um das Langzeit-Programm Aurora für die Erforschung von Mond, Mars und Asteroiden durch Roboter und Menschen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Studententeams aus Universitäten in Europa und Kanada sind dazu eingeladen, an diesem Programm mitzuwirken und der

Europa auf dem Weg ins Sonnensystem Weiterlesen »

ESA-Satellit ARTEMIS auf geostationärer Bahn

Wie aus einem Quasi-Verlust ein voller Erfolg wurde Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 18. Februar 2003. Freitag, den 31. Januar 2003, am späten Nachmittag: Nach einem letzten Korrekturmanöver erreicht der ESA-Nachrichtensatellit ARTEMIS seine vorgesehene Position in der geostationären Umlaufbahn. Damit wurde eine spektakuläre Rettungsaktion nach 18 Monaten erfolgreich zum Abschluß gebracht.

ESA-Satellit ARTEMIS auf geostationärer Bahn Weiterlesen »

WMAPs Blick zurück

Die amerikanische Raumsonde WMAP hat durch Beobachtung von Fluktuationen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Informationen über den Zustand unseres Universum kurz nach dem Urknall gewonnen. Autor: Andreas Kopp. Die WMAP-MissionIm Jahr 1965 wurde die Kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt. Dabei handelt es sich um eine überaus gleichmäßig verteilte Mikrowellenstrahlung, die als Nachwirkung des so genannten „Urknalls“ messbar ist. Anfang

WMAPs Blick zurück Weiterlesen »

Allerletzter Ariane 4-Flug erfolgreich

Die 15-jährige Geschichte der zuverlässigsten europäische Trägerrakete endete heute früh mit dem 113. erfolgreichen Start. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Arianespace. Die Rakete vom Typ Ariane 44L transportierte auf ihrem Flug einen Kommunikations-Satelliten in einen Orbit – er war bereits der 182., der durch eine Ariane 4 ins All gelangte. Heute morgen

Allerletzter Ariane 4-Flug erfolgreich Weiterlesen »

Deutsche Raumfahrt am Scheideweg

Im Mai 2001 war es beschlossene Sache: In Deutschland wurde seit mehr als 20 Jahren wieder ein nationales Raumfahrtprogramm verabschiedet, das die bisherigen nationalen Bemühungen auf dem Gebiet vorantreiben sollte. Doch unter den momentan schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen plant der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nun eine Kürzung des nationalen Raumfahrtbudgets um mehr als 25 Prozent. Dies

Deutsche Raumfahrt am Scheideweg Weiterlesen »

War Plasma schuld am Columbia-Unglück?

Die unabhängige Untersuchungs-Kommission, unter der Leitung von Harold Gehman, soll herausfinden, was zum Absturz der Columbia führte. Am Donnerstag dieser Woche gab die Kommission den ersten Bericht ab. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA, space.com. Die Untersuchungskommission teilte am Donnerstag in Houston mit, dass die hohen Temperaturen am linken Fahrwerkschacht beim Eintreten in die Erdatmosphäre

War Plasma schuld am Columbia-Unglück? Weiterlesen »

Das Auge sieht ihn kaum, SOHO schon – der Komet NEAT

Nur die Erfahrenen unter den Himmelsbeobachtern werden ihn gesehen haben – den Kometen C/2002 V1 (NEAT), der sich jüngst am Abendhimmel bewegte. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Um ihn zu sehen, waren jedoch Hilfsmittel, wie zum Beispiel ein Fernglas, notwendig, das genau in die richtige Richtung positioniert werden mußte. Einfacher wäre es jedoch

Das Auge sieht ihn kaum, SOHO schon – der Komet NEAT Weiterlesen »

Ariane-4-Start wegen schlechtem Wetter verschoben

Der letzte Start einer Ariane 4, der gestern vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgen sollte, wurde erneut wegen schlechten Wetterbedingungen abgesagt. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Obwohl das Wetter am Boden tagsüber angenehm war, sollen in höheren Luftschichten starke Winde aufgekommen sein, die einen Start unmöglich machten. Die Startvorbereitungen wurden vor dem Betanken

Ariane-4-Start wegen schlechtem Wetter verschoben Weiterlesen »

ESA und Russische Föderation arbeiten näher zusammen

Neues Kooperations- und Partnerschaftsabkommen zwischen der ESA und der Russischen Föderation unterzeichnet. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Der Außenminister der Russischen Föderation, Igor Sergejewitsch Iwanow, und der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Antonio Rodotà, haben heute in der Pariser Hauptverwaltung der ESA das Abkommen zwischen der ESA und der Regierung der russischen Föderation

ESA und Russische Föderation arbeiten näher zusammen Weiterlesen »

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums

Die Projektwissenschaftler der amerikanischen Forschungsmission Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) haben die erste kosmische Aufnahme der Raumsonde präsentiert, die aufgrund ihrer einzigartigen Auflösung als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre gelten kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das neueste Portrait unseres Universums wurde während eines einjährigen Umlaufs der Raumsonde WMAP um

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums Weiterlesen »

Noch Chancen für das deutsche Raumfahrtbudget

Nach neuesten Informationen von Raumfahrer.net können die geplanten Kürzungen für die deutsche Raumfahrt wahrscheinlich noch abgewendet werden. Ein Beitrag von Michael Stein und Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Dominik Mayer. Klaus Berge, Projektdirektor für Raumfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), äußerte sich heute in einem Interview gegenüber Raumfahrer.net unter anderem auch

Noch Chancen für das deutsche Raumfahrtbudget Weiterlesen »

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel

Eine neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt ein farbenreiches Spektakel nahe einem planetarischen Nebel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: STScI. Wenn ein alter Stern die letzten Augenblicke seines Daseins durchlebt, bildet er viele Gasschlieren, die scheinbar von ihm weg durch das All treiben. Ein solches Spektakel zeigt auch eine neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops aus dem

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel Weiterlesen »

Drastische Kürzung des Raumfahrtbudgets

Die deutsche Bundesregierung will das Raumfahrtbudget um 25% kürzen Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: Marssociety Deutschland. Die Bundesregierung plant das deutsche Raumfahrtbudget um 25% zu kürzen, so die Bundestagsabgeordnete Ilse Aigner (CSU) gegenüber Raumfahrt Concret (Der Bericht erscheint in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift). Die Gesetzesvorlage liegt dem Haushaltsausschuss vor, u. a. ausgearbeitet von dem

Drastische Kürzung des Raumfahrtbudgets Weiterlesen »

Nach oben scrollen