Astronomie

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums

Die Projektwissenschaftler der amerikanischen Forschungsmission Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) haben die erste kosmische Aufnahme der Raumsonde präsentiert, die aufgrund ihrer einzigartigen Auflösung als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre gelten kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das neueste Portrait unseres Universums wurde während eines einjährigen Umlaufs der Raumsonde WMAP um […]

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums Weiterlesen »

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel

Eine neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt ein farbenreiches Spektakel nahe einem planetarischen Nebel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: STScI. Wenn ein alter Stern die letzten Augenblicke seines Daseins durchlebt, bildet er viele Gasschlieren, die scheinbar von ihm weg durch das All treiben. Ein solches Spektakel zeigt auch eine neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops aus dem

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel Weiterlesen »

Vulkanforschung wird verfeinert

Durch verbinden einzelner Messinstrumente will NASA einen großen Fortschritt in der Untersuchung von Vulkanen erzielen Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Letzten Oktober, als der Ätna, Europas größter und aktivster Vulkan, ausbrach, spuckte er Asche und Schwefeldioxid in die Luft. Ein viertel von NASAs ferngesteuerten Beobachtungssystemen flog über den Ausbruch um das ätzende Gas zu

Vulkanforschung wird verfeinert Weiterlesen »

Neues Ziel für Rosetta

Europa bleibt auf Kometenjagd. Nach der anfänglichen Enttäuschung über den Startstopp der Ariane-Trägerrakete sieht man bei der ESA die Startverschiebung der Mission Rosetta inzwischen als eine in überschaubarer Zeit zu realisierende Herausforderung. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Ein neues Ziel für Rosetta soll, so ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood, bis Mai gefunden sein. Rosetta ist tot

Neues Ziel für Rosetta Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kometen-Show im Internet

Internet-Nutzer sitzen bei der Kometenbeobachtung in der ersten Reihe. Am Freitagvormittag könnten die Internet-Benutzer quasi live miterleben, wie der im Dezember 2002 entdeckte Komet „Kudo-Fujikawa“ um die Sonne fliegt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Bilder kamen vom Sonnenobservatorium SOHO, das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit der NASA betrieben wird. SOHO beobachtet

Kometen-Show im Internet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Beobachten Sie Kudo-Fujikawa im Internet

Ein kürzlich entdeckter Komet umrundet die Sonne und begeistert Internetsurfer. Dort wird er am Freitag Morgen zu sehen sein. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Die Bilder werden von der Sonde SOHO (Sun-watching Solar and Heliospheric Observatory) zur Erde gesandt. Nach Meldungen von Space.com sind die besten Aufnahmen zwischen Dienstag und Mittwoch zu erwarten.

Beobachten Sie Kudo-Fujikawa im Internet Weiterlesen »

Entdeckung im Virgo-Haufen

Im Virgo-Haufen wurde eine isolierte Wolke gefunden und man stellte fest, dass sich ein Stern auch ohne Gasansammlung bilden kann. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESO. Mit einer Entfernung von wenigen 50 Millionen Lichtjahren ist der Virgo Cluster der nächste Galaxien-„Cluster“. [Ein Cluster ist eine Ansammlung von Galaxien] Es wurde im Sternbild Jungfrau gefunden und

Entdeckung im Virgo-Haufen Weiterlesen »

Die Anfänge der Radioastronomie

Ein junger Zweig, der schon recht alten Astronomie entstand durch einen Zufall. Autor: Tilman Kaiser Während die Hochenergieastrophysik einen Beitrag zur Entdeckung von Schwarzen Löchern in binären Systemen lieferte, sorgte die Radioastronomie, die für die Untersuchung des niederfrequenten Bereichs des Spektrums zuständig ist, auf ganz andere Weise für die Vermutung, dass sich Schwarze Löcher von

Die Anfänge der Radioastronomie Weiterlesen »

Eine kurze Geschichte der Röntgenastronomie

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 bei der Untersuchung von Kathodenstrahlen eine Strahlung, die feste Gegenstände durchdringt. Ein Beitrag von Tilman Kaiser. Bei Kathodenstrahlen handelt es sich um Elektronen, die aus der Glühkathode einer Elektronenstrahlröhre austreten. Erst 1897 stellte sich heraus, dass Kathodenstrahlen freie, negativ geladene Teilchen sind. Das Verhältnis von Ladung zu Masse dieser Elektronen

Eine kurze Geschichte der Röntgenastronomie Weiterlesen »

Rosetta – ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel

Die ESA-Raumsonde Rosetta steht kurz vor dem Start – und sie hat einen weiten Weg vor sich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die ESA-Mission Rosetta sieht erstmals die Landung auf einem Kometen vor, einem jener eisigen Himmelskörper, die durch das Sonnensystem wandern und bei der Annäherung an unser Zentralgestirn einen charakteristischen Schweif entfalten.

Rosetta – ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel Weiterlesen »

Ein unbekannter Ringplanet

Das Very Large Telescope in Chile beobachtete kürzlich einen Ringplaneten, jedoch nicht den Saturn. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Es ist nicht etwa eine Amateuraufnahme, die auf der Website eines der größten Teleskope der Welt – dem europäischen Very Large Telescope (VLT) – veröffentlicht wurde. Denn der abgelichtete Ringplanet ist für den wohl

Ein unbekannter Ringplanet Weiterlesen »

Quarksterne

In diesem Jahr gibt es aufgrund von Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop Chandra und dem optischen Hubble-Space-Telescope erstmals empirische Hinweise auf kompakte Objekte, die aus noch dichterer Materie bestehen als Neutronensterne aber noch keine Schwarzen Löcher sind. Autor: Tilman Kaiser Es gibt inzwischen schon mehrere Veröfflichungen zu diesem Thema. Diese kompakten Objekte könnten aus einer Ansammlung

Quarksterne Weiterlesen »

Schwarze Löcher (Teil 2)

Schwarze Löcher, die millionen mal schwerer als die Sonne sind, existieren wahrscheinlich im Zentrum von Aktiven Galaxien. Autor: Tilman Kaiser In einem schwarzen Loch übertrifft die gravitative Wirkung vollständig jeden Gegendruck, der durch das atomare oder nukleare Material aufgebaut werden kann. Die Gravitationskraft wird das stellare Material zu unendlicher Dichte komprimieren. Diese sogenannte Singularität (Unendlich

Schwarze Löcher (Teil 2) Weiterlesen »

Einschlag auf dem Mond nach 49 Jahren bewiesen

Eine erstaunliche Beobachtung aus den 50er Jahren ist nun scheinbar nachgewiesen: Ein Einschlag auf dem Erdtrabanten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Im Jahr 1953 beobachtete der Amateurastronom Leon H. Stuart den Einschlag eines kleineren Gesteinbrockens auf der Mondoberfläche und veröffentlicht dies in der Zeitschrift Strolling Astronomer. Dieses damals umstrittene Ereignis scheint nach Aufnahmen

Einschlag auf dem Mond nach 49 Jahren bewiesen Weiterlesen »

Nach oben scrollen