Astronomie

Wettervorhersage für den Mars

Das Marswetter ist anders als auf der Erde. Der Mars wird monatelang von Staubstürmen regelrecht eingehüllt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA, eigene Recherche. Solche Bedingungen stellen eine Gefahr da für die zukünftigen Marsmissionen. Desweiteren ist eine Vorhersage über das Wetter auf den Roten Planeten fast unmöglich. Deshalb entwickelt die ESA eine Wettervorhersage-Modell für den […]

Wettervorhersage für den Mars Weiterlesen »

Röntgenstrahlenquelle Jupiter

Alle 45 Minuten rast ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter ausgehend durch unser Sonnensystem. Ein Beitrag von 29.06.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Schon lange ist den Astronomen Jupiter als eine Röntgenstrahlenquelle bekannt. Das seit 1999 im Erdorbit operierende Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat nun jedoch entdeckt, dass etwa alle 45 Minuten ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter

Röntgenstrahlenquelle Jupiter Weiterlesen »

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien

Bei kombinierten Beobachtungen des Weltraum-Teleskops Hubble und des europäischen Großteleskops VLT in Chile konnten erstmals „junge“ Sternhaufen in einer alten elliptischen Galaxie entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Zum ersten Mal konnten in einer Galaxie dieses Alters mehrere Perioden der Sternentstehung unterschieden werden. Bisher wurde stets davon ausgegangen, dass

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien Weiterlesen »

Die Planetenjagd der ESA

Vor kurzem wurde ein großartiger Erfolg der Planetensuchmissionen bekannt: Ein Planet, der Jupiter in unserem Sonnensystem entspricht, wurde entdeckt. Im Rahmen des Cosmic Vision 2020-Programms der ESA werden drei weitere Sonden mit dem Ziel gestartet, noch mehr Planeten zu finden. Womöglich sogar welche mit (intelligentem) Leben. Autor: Dominik Mayer Neben dieser Suche wird Eddington (geplanter

Die Planetenjagd der ESA Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Asteroid verfehlt Erde knapp

Der 100 Meter große Asteroid 2002 MN verfehlte am 14. Juni 2002 im Abstand von nur einem Drittel des Mondabstands die Erde. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA JPL, NASA Near-Objects. Der Asteroid wurde erst drei Tage vor seinem Erd-Vorbeiflug entdeckt. Passend zu seiner möglicherweise Umlaufbahn-ähnlichen Flugbahn näherte sich das Objekt

Himmel-Aktuell: Asteroid verfehlt Erde knapp Weiterlesen »

25 neue Planetenentdeckungen

In den letzten fünf Tage wurden 25 neue Planetenentdeckungen bekanntgegeben. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese Entdeckungen sind gleichmäßig auf europäische und amerikanische Astronomen verteilt. Didier Queloz und seine Kollegen vom Observatorium in Genf (Observatoire de Genève), Schweiz, haben ein Dutzend der neuen Planeten entdeckt. Ihre Entdeckungen beinhalten den bis jetzt interessantesten: einen

25 neue Planetenentdeckungen Weiterlesen »

ISS über Nordamerika gesichtet

Die Internationale Raumstation ist von der Erde aus sichtbar. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: SpaceWeather.com. In der letzten Zeit konnten nordamerikanische Himmelsbeobachter nach Sonnenuntergang eine hervorragende Serie von ISS-Sichtungen genießen. Am 16. Juni 2002 nahmen Jim Young und Gary Grasdalen ein Bild der Raumstation auf, als sie über dem Table Mountain Observatory des JPL

ISS über Nordamerika gesichtet Weiterlesen »

Galaxien – Inseln im All

Galaxien sind große Ansammlungen von Sternen die durch ihre Gravitationskraft zusammengehalten werden. Autor: Mark Weimar Diese Ansammlungen sind die grundlegenden Bausteine des Universums. Das es eine enorme Anzahl solcher Galaxien gibt, wurde erst vor kurzem, um 1930 genauer gesagt, entdeckt. Galaxien können in Recht unterschiedlicher Form auftreten. Es gibt Zwerggalaxien mit ca. 100.000 Sternen und

Galaxien – Inseln im All Weiterlesen »

Erdähnliche extrasolare Planeten

Nach 15 Jahren der Beobachtung und Geduld hat das weltweit erste Planeten-Suchteam ein Sonnensystem gefunden, das dem unseren ähnelt. Autor: Karl Urban Dr. Geoffrey Marcy, Astronomie-Professor an der Universität von Kalifornien, Berkeley, und Dr. Paul Butler von der Carnegie Institution of Washington, Washington, D.C, veröffentlichten kürzlich die Entdeckung eines Jupiter-ähnlichen Planeten, der sich um einen

Erdähnliche extrasolare Planeten Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Rasendes Colorado Feuer

Feuerwehrmänner pfählen Bäume, graben Gräben um das Feuer aufzuhalten. Befeuchten die Häuser mit Wasser, um sie vor dem Feuer zu schützen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: space.com. Der Wind von Norden verlangsamte zwar das Fortschreiten der Feuerflamme in Richtung Denver. Aber am südlichen Ende der Feuerflamme verteidigen die Feuerwehrmänner die Häuser. Das Feuer, das am

Rasendes Colorado Feuer Weiterlesen »

Schönheit im Auge von Hubble

Das Weltraumteleskop Hubble hat eine wunderschöne Aufnahme von einem Nebel gemacht. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: STScl. Das Bild zeigt den Nebel IS 4406 in den Farben eines Regenbogens. Die Linke Hälfte des Nebelflecks ist ein Spiegelbild von der rechten Hälfte oder auch die rechte Hälfte ist ein Spiegelbild von der linken Hälfte. IS 4406

Schönheit im Auge von Hubble Weiterlesen »

Hinweise deuten auf erdähnlichen Planeten um den Stern 55 Cancri

Astronomen, die auf der Suche nach extrasolaren Planeten waren, haben kürzlich einen Fund gemacht, der Existenz eines erdähnlichen Planeten möglichen machen könnte. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Der Grund für die Vermutung ist ein Jupiter-ähnlicher Riesenplanet mit 40facher Erdmasse, der um den Stern 55 Cancri kreist. Die Existenz eines

Hinweise deuten auf erdähnlichen Planeten um den Stern 55 Cancri Weiterlesen »

Neue Bilder von Envisat

Die ESA veröffentlichte kürzlich eine neue Bilderserie des Umwelt-Satelliten Envisat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die spektakulären Aufnahmen der Erde beweisen das enorme Potential von Envisat, dem weltgrößten Erderforschungs-Satelliten. Gestartet wurde Envisat im März 2002 und er besitzt zehn leistungsstarke Instrumente, die wertvolle Informationen über unsere Umwelt sammeln und die die umfassendsten Beobachtungen

Neue Bilder von Envisat Weiterlesen »

Die Erde sich mithilfe eines JPL Geologen vorstellen

Dr. Robert Crippen sieht die Wunder der Welt und entwirft Modelle der Erde. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: NASA, JPL. Dr. Robert Crippen erwartet den großartigen Canyon, der jeden Tag an sein Büro geliefert werden könnte. Glücklicherweise ist es eine viel kleinere Version des Fünfzig-zweifuß Modells, das er vor kurzem half, für die Erkundungshalle

Die Erde sich mithilfe eines JPL Geologen vorstellen Weiterlesen »

Nach oben scrollen