Astronomie

Karten der Vorlagen-Galaxie M 51, gesehen im Radiolicht bei einer beobachteten Frequenz von 1,4 GHz (Wellenlänge von 21 cm). (Bild: Ghasemi-Nodehi et al. / MPIA)

MPIA: Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt

Ein Forscherteam hat nachgewiesen, dass das Square Kilometer Array Observatory (SKAO) in der Lage ist, Radioemissionen von Spiralgalaxien im frühen Universum zu erkennen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 25. Juli 2022. 25. Juli 2022 – Das SKAO, dessen Bau dieses Jahr begonnen hat, wird bald das größte Radioteleskop der Welt […]

MPIA: Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt Weiterlesen »

Mileva Marić und Albert Einstein (Bild: ETH-Bibliothek Zürich, via Wikipedia)

Heidelberg: Gemeinderat beschließt Namen für zwei neue Straßen und einen Platz

Hanna von Hoerner (1942-2014), Mileva Maric (1875-1948) und Fritz Bauer (1903-1968) gehören bald fest zum Heidelberger Stadtbild. Der Gemeinderat hat am 20. Juli 2022 einstimmig zwei neue Straßen und einen Platz nach den Persönlichkeiten benannt. Eine Pressemitteilung der Stadt Heidelberg. Quelle: Stadt Heidelberg 21. Juli 2022. 21. Juli 2022 – Die mit Heidelberg verbundene Unternehmerin

Heidelberg: Gemeinderat beschließt Namen für zwei neue Straßen und einen Platz Weiterlesen »

Ron Garan. (Bild: Kirsten Müller)

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan

Am 29. Juni 2022 konnte Raumfahrer.net (RN) im Rahmen des Asteroid Day 2022, am Rande des Asteroid Day Technical Briefings, dem US-Astronauten Colonel Ron Garan (STS-124, Sojus-TMA 21 / Expedition 27 / Expedition 28) einige Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Ronald Garan wurde am 30. Oktober 1961 in Yonkers, U.S.

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan Weiterlesen »

Die Druckkarten von IC 5063. Das linke Feld zeigt den Innendruck der Molekülwolken, gemessen anhand der CO- und HCO+-Emissionslinien. Das rechte Feld zeigt den Druck des ionisierten Mediums, der anhand der Emissionslinien von ionisiertem Schwefel und Stickstoff gemessen wurde. Dieser Druck wird als extern zu den Molekülwolken betrachtet. Kreuze markieren die Position des Radiokerns und weiße Konturlinien den Jet-Trail, wie er von der Hubble Space Telescope Wide Field Planetary Camera 2 Schmalbandaufnahme verfolgt wird. (Bild: Universität zu Köln)

Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung

Starke Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs verändern die Bedingungen für die Sternentstehung in interstellaren Wolken / Europäisches Team von Astronom*innen misst den Gasdruck mit Daten des Atacama Large Millimeter Array (ALMA) und des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO). Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln 22. Juli 2022. 22.

Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung Weiterlesen »

Den Weltraumschrott im Fokus. (Bild: DLR)

DLR weiht Johannes Kepler Observatorium ein

Das Johannes Kepler Observatorium ist eine einmalige Forschungs- und Entwicklungsstation des DLR, um im Zukunft die Flugbahn und Beschaffenheit von Weltraumschrott zu erfassen. Das Teleskop des Observatoriums ist das größte seiner Art in Europa, um Objekten in der Erdumlaufbahn auf die Spur zu gehen. Die feierliche Einweihung des Forschungsobservatoriums fand am 20. Juli 2022 statt.

DLR weiht Johannes Kepler Observatorium ein Weiterlesen »

Gerhard Kowalski. (Bild: A. Weise)

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog?

Am Rande einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) traf sich Raumfahrer.net (RN) mit dem Journalisten Gerhard Kowalski. Es war sommerlich warm. Gut gelaunt plauderte der 80-jährige über die Ereignisse der letzten Zeit. Ein Beitrag von Andreas Weise. Kowalski ist einem breiten fachkundigen Publikum durch seine umfangreichen, über Jahrzehnte andauernden Recherchen und

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog? Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung von VFTS 243 im Tarantelnebel. (Bild: ESO/L. Calçada)

„Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie

Ein internationales Expertenteam, das für die Entlarvung mehrerer Entdeckungen schwarzer Löcher bekannt ist, hat ein schwarzes Loch mit stellarer Masse in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, entdeckt. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 18. Juli 2022. 18. Juli 2022 – „Zum ersten Mal hat unser Team gemeinsam über

„Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie Weiterlesen »

Astrophysikerin Nadeen B. Sabha von der Universität Innsbruck. (Bild: privat)

JWST: Scharfer Blick ins Zentrum der Milchstraße

Innsbrucker Astrophysikerin leitet eines der ersten Projekte am James-Webb-Weltraumteleskop. Eine Medieninformation der Universität Innsbruck. Quelle: Universität Innsbruck 20. Juli 2022. 20. Juli 2022 – Als erste Astrophysikerin in Österreich leitet Nadeen B. Sabha von der Universität Innsbruck ein Forschungsprojekt am neuen James Webb-Weltraumteleskop (JWST). Gemeinsam mit einem internationalen Team möchte sie sehr junge Sterne im

JWST: Scharfer Blick ins Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Prof. Dr. Rolf Kuiper (Foto: UDE/Frank Preuß)

Neu an der UDE: Rolf Kuiper – Planeten aus dem Supercomputer

Das Modellieren astronomischer Objekte ist sein Ding: Dr. Rolf Kuiper, neuer Professor für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Planetenforschung an der UDE-Fakultät für Physik, beschäftigt sich mit der Entstehung von Planeten, Sternen und Schwarzen Löchern. Eine Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Quelle: Universität Duisburg-Essen (UDE), Dr. Alexandra Nießen 20. Juli 2022. 20. Juli 2022 –

Neu an der UDE: Rolf Kuiper – Planeten aus dem Supercomputer Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines Blazars, der kosmische Strahlung, Neutrinos und Photonen auf hohe Energien beschleunigt, wie sie in PeVatron-Blazaren beobachtet werden. (Bild: Benjamin Amend)

Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums

Neutrinos, die unseren Planeten aus den Tiefen des Universums erreichen, stammen von Blazaren. Das hat ein Team aus der Astrophysik nun erstmals nachgewiesen. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg 14. Juli 2022. 14. Juli 2022 – Die Erdatmosphäre wird ständig von kosmischer Strahlung bombardiert. Diese besteht aus elektrisch geladenen Teilchen mit Energien von

Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums Weiterlesen »

Momentaufnahme der Sonnenoberfläche mit dem wabenförmigen Netzwerk aus Granulen, durch das die im Sonneninnern erzeugte Energie als Sonnenstrahlung austritt. (Bild: NASA)

EU-Förderung für TU Ilmenau: KI zur Erforschung von Sonnenturbulenzen

Der Strömungsforscher der Technischen Universität Ilmenau Professor Jörg Schumacher erhält für seine exzellente Spitzenforschung über Strömungsturbulenzen einen ERC Advanced Grant, die renommierteste Forschungsförderung der Europäischen Union. Eine Pressemitteilung der TU Ilmenau. Quelle: TU Ilmenau 21. Juli 2022. 21. Juli 2022 – Mit der Förderung von 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre kann der Forscher nun

EU-Förderung für TU Ilmenau: KI zur Erforschung von Sonnenturbulenzen Weiterlesen »

Feierliche Eröffnung des DLR_School_Lab Universität Augsburg mit Gästen aus Forschung und Politik. Im Bild (von links): Prof. Fabian Pauly (Universität Augsburg), Prof. Manfred Albrecht (Dekan MNTF und Vorstandssprecher AMU, Universität Augsburg), Otto Alef (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Klaus Hamacher (Stellv. Vorsitzender des Vorstands, DLR), Prof. Michael Kupke (DLR/Universität Augsburg), Dr. Alfons Schuster (DLR), Prof. Olaf Krey (Universität Augsburg), Prof. Malte Peter (Vizepräsident, Universität Augsburg), Dr. Marietta Menner (Leitung MINT_Bildung, Universität Augsburg), Prof. Markus Sause (Universität Augsburg), Zekeriya Ceyhanli (Standortleitung Süd, DLR). (Bild: Universität Augsburg)

Universität Augsburg: MINT zum Mitmachen!

DLR_School_Lab Universität Augsburg eröffnet. Eine Pressemitteilung der Universität Augsburg. Quelle: Universität Augsburg 19. Juli 2022. 19. Juli 2022 – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Universität Augsburg haben gemeinsam das „DLR_School_Lab Universität Augsburg“ eröffnet. Schülerinnen und Schüler können hier in die Welt des Forschens und Experimentierens in den Naturwissenschaften eintauchen. Nach zwei

Universität Augsburg: MINT zum Mitmachen! Weiterlesen »

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach — News, von ganz oben!

Veranstaltungen im Juli & Ausblick für August 2022. Informationen der Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach. Quelle: Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach 14. Juli 2022. 14. Juli 2022 – Wie können wir das Voranschreiten des Klimawandels aufhalten? Und wie lässt sich mit den bereits vorhandenen Veränderungen umgehen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns noch im Juli in der

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach — News, von ganz oben! Weiterlesen »

AstroGeo Podcast: Planet der Frühstücksflocken

Ceres kennen die Menschen schon seit über zwei Jahrhunderten. Erst hielten sie ihn für einen Planeten, dann für einen unbedeutenden Asteroiden. Erst kürzlich erkannten sie: Unter seiner grauen Oberfläche ist er alles andere als langweilig. Am 1. Januar 1801 entdeckt der italienische Astronom Giuseppe Piazzi einen neuen Planeten – jedenfalls glaubt er das. Mehrere Jahre

AstroGeo Podcast: Planet der Frühstücksflocken Weiterlesen »

ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu

ETH-​Forschende haben mit einer neuen Messtechnik die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat die Methode ein großes Potenzial, um eines der fundamentalsten Naturgesetze zu überprüfen. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Die Gravitationskonstante G bestimmt die Stärke der

ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu Weiterlesen »

Nach oben scrollen