Raketen

VEGA-Jungfernflug VV01 live

Am Montag, dem 13. Februar 2012, soll Europas neue kleine Trägerrakte, die VEGA, zu ihrem ersten Flug starten. Livebilder vom Start, der in einem Zeitfenster zwischen 11:00 und 13:00 Uhr MEZ erwartet wird, will die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) im Internet zeigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Erfolgen wird der Start von einer für […]

VEGA-Jungfernflug VV01 live Weiterlesen »

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot

Am 9. Februar 2012 wurde zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Raketenvermarkter, der Eurockot Launch Services GmbH, ein Vertrag über den Start der beiden europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2A und Sentinel 3A auf Rockot-Raketen unterzeichnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Eurockot. Die zwei Starts werden in Plesezk im Norden Russlands voraussichtlich ab

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Asiasat will den Falken fliegen lassen

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong hat das US-amerikanische Unternehmen Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) aus dem kalifornischen Hawthorne mit dem Start von zwei Kommunikationssatelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat. In der ersten Hälfte des Jahres 2014 sollen Asiasat 6 und Asiasat 8, beide basierend

Asiasat will den Falken fliegen lassen Weiterlesen »

Iran startet Erdbeobachtungssatelliten

Der Iran startete laut verschiedener Nachrichtenmeldungen seinen dritten Satelliten. Dieser soll vor allem zur Erdbeobachtung genutzt werden. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: FARSNEWS. Der Start erfolgte heute Abend Ortszeit vom iranischen Startplatz in der Dasht-e-Kavir-Wüste in der Provinz Semnan im Norden des Landes. Der Satellit sei dabei laut dem Chef der iranischen Weltraumagentur ISA,

Iran startet Erdbeobachtungssatelliten Weiterlesen »

RXTE: Abgeschaltet, Wiedereintritt vorhergesagt

Die Mission des Röntgenobservatoriums Rossi X-ray Timing Explorer (RXTE) ist beendet. Der Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) wird vermutlich innerhalb von etwa einer Dekade wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Als XTE war das Röntgenobservatorium mit einer Masse von rund 3.175 Kilogramm am 30. Dezember 1995 auf

RXTE: Abgeschaltet, Wiedereintritt vorhergesagt Weiterlesen »

Delta IV erfolgreich gestartet

Heute früh eröffneten die USA ihr Raumfahrtjahr 2012 mit dem Start einer Delta IV. An Bord befand sich ein militärischer Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Die Delta IV hob heute Nacht um 1:38 Uhr MEZ (Donnerstag Abend um 19:38 Uhr Ortszeit) in einem spektakulären Feuerball vom Startkomplex 37B

Delta IV erfolgreich gestartet Weiterlesen »

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben

Nachdem verschiedene Quellen bereits eine Verschiebung des VEGA-Jungfernflugs auf Ende Januar oder Anfang Februar 2012 gemeldet hatten, gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 9. Januar 2012 als neues Startdatum den 9. Februar 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei ihrem Jungfernflug von Kourou in Französisch-Guayana aus soll die neue vierstufige Rakete den

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben Weiterlesen »

China eröffnet Raumfahrtjahr 2012

Den ersten Start dieses Jahres führte wie erwartet China durch, als heute von Taiyuan aus eine Langer Marsch 4B mit einem geologischen Kartierungssatelliten und einem luxemburgischen Datenkommunikationssatelliten startete. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Xinhua, NSF, scilogs.de. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 11:17 Uhr Ortszeit, also 5:17 Uhr MEZ, vom chinesischen Weltraumbahnhof

China eröffnet Raumfahrtjahr 2012 Weiterlesen »

Delta II

Nachdem sich die Erwartungen des Space Shuttles nicht erfüllten, entstand mit der Delta II eine der am häufigsten genutzten Raketen und startete nicht nur eine Reihe von GPS-Satelliten, sondern auch eine Vielzahl von NASA-Raumsonden und -Satelliten. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Im Jahr 1986 standen die beiden großen US-Raumfahrtinstitutionen, die US Air Force und die NASA,

Delta II Weiterlesen »

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung

Orbcomm, ein Betreiber von Relaissatelliten zur automatisierten Weiterleitung von Datenpaketen zwischen technischen Anlagen und Geräten, informierte am 28. Dezember 2011 über den aktuellen Planungsstand hinsichtlich des Starts von Satelliten der neuen OG2 genannten Generation. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orbcomm, SpaceX. Der erste Satellit der Orbcomm Generation 2 ist nun für einen Flug mit

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung Weiterlesen »

Erneuter Sojus-Fehlstart

Beim heutigen Start einer Trägerrakete vom Typ Sojus kam es erneut zu einer schweren Fehlfunktion mit Verlust des Satelliten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN, Interfaks, Raumcon. Der Start erfolgte am frühen Nachmittag (13:08 Uhr MEZ) vom Kosmodrom Plesezk aus. An der Spitze befand sich ein Kommunikationssatellit der Meridian-Reihe. Diese werden zur Übermittlung von

Erneuter Sojus-Fehlstart Weiterlesen »

Delta – Teil 2 – Technische Daten

Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA, Boeing. Hier die technischen Daten aller Versionen der Delta von der 0000- bis zur 5000-Serie. Delta 0900 Stufen 2 Höhe 34,00 m Durchmesser 2,44 m Startschub 1.590 kN Startmasse 90,1 t Max. Nutzlast 1.290 kg (LEO); 455 kg (GTO) Erster Start 15. Oktober 1972 Letzter Start 6. November 1973 Treibstoff HTPB (Booster)

Delta – Teil 2 – Technische Daten Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Nigeria

Gestern startete am späten Nachmittag MEZ eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B/E mit dem TV-Satelliten NigComSat 1R. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NasaSpaceFlight. Der Satellit mit einer geplanten Funktionsdauer von 15 Jahren und einer Startmasse von 5,1 t soll im Geostationären Orbit bei 42,5 Grad Ost stationiert werden. Er verfügt über 4 Transponder

China startet Kommunikationssatellit für Nigeria Weiterlesen »

Nach oben scrollen