Raumsonden

MESSENGER unter dem Sonnenschirm

Zum letzten Mal während ihrer Mission hat die amerikanische Merkur-Sonde MESSENGER gestern ihre Ausrichtung zur Sonne geändert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Die Merkur-Sonde ist an einer Seite mit einem weißen Schutzschild gegen die Sonneneinstrahlung ausgestattet, um die Systeme und wissenschaftlichen Instrumente bei zunehmend sinkender Distanz zur Sonne vor Überhitzung schützen zu können. […]

MESSENGER unter dem Sonnenschirm Weiterlesen »

Enceladus rollt über

Der Mond Enceladus gehört weiter zu den spannendsten Untersuchungsobjekten für die Saturnsonde Cassini. Ein Wissenschaftlerteam von den Universitäten in Santa Cruz, Kalifornien und Colorado berichtete kürzlich im Wissenschaftsmagazin Nature über ein roll over des Trabanten. Ein Beitrag von Karl Urban Bereits seit den ersten Beobachtungen von Cassini spekulierten Forscher über die Ursache der geologischen Aktivität auf Enceladus. Der Mond besitzt etliche Geysire, die Material aus

Enceladus rollt über Weiterlesen »

New Horizons verschafft sich Arbeit

New Horizons befindet sich ungefähr ein Jahrzehnt von ihrem Ziel Pluto entfernt. Auf der langen Reise wird der Raumsonde und den Technikern schnell langweilig. Nun hat man sich Arbeit verschafft, die gleichzeitig auch als Test für die Raumsondeninstrumente gedacht ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: New Horizons News Release. Die Raumsonde richtete ihre Spezialkamera

New Horizons verschafft sich Arbeit Weiterlesen »

Genesis Abschlussbericht veröffentlicht

Am Morgen des 8. Septembers 2004 wartete man verzweifelt auf das Eintreffen der Raumkapsel der Raumsonde Genesis. Die Raumsonde ist über 32 Millionen Kilometer geflogen, um Sonnenwindproben und interstellare Proben mitzunehmen. Die Mission sollte jedoch einen ernüchternden Ausgang nehmen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Als die Kapsel durch die Erdatmosphäre flog, wurde immer

Genesis Abschlussbericht veröffentlicht Weiterlesen »

Chaos im Blickfeld von Mars Express

Die europäische Marssonde Mars Express sendet nach wie vor beeindruckende dreidimensinale Ansichten der Marsoberfläche – diesmal von der Region Aram Chaos. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Diese Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Teil der Region Aram Chaos.

Chaos im Blickfeld von Mars Express Weiterlesen »

Mars Express findet Lava-Kanäle auf Pavonis Mons

Pavonis Mons erhebt sich von seiner ca. 300 Kilometer breiten Basis etwa zwölf Kilometer über die Umgebung – drei Kilometer höher als der Mount Everest – und ist einer der drei sanft ansteigenden Schildvulkane der Tharsis-Region auf dem Mars. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Die fotografierten Strukturen befinden sich an der südwestlichen Flanke

Mars Express findet Lava-Kanäle auf Pavonis Mons Weiterlesen »

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre

Laut den Daten der beiden mittlerweile 28 Jahre alten Voyager-Raumsonden hat die äußerste Grenze des Sonnensystems eine Art „Beule“ in ihrer nördlichen Hälfte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Space.com. Definiert wird die Grenze des Sonnensystems durch den Sonnenwind: Von der Sonne ausgehend, breitet er sich zunächst mit sehr hoher Geschwindigkeit ungehindert im Sonnensystem aus,

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre Weiterlesen »

Deep Impact, Teil 2 und 3

Das Deep Impact-Team schlägt der NASA zwei neue Missionen vor, die weitere Erkenntnisse bringen und so die immer noch ziemlich wolkigen Informationen über Kometen in ein solides Bild zusammenfließen lassen sollen. Autor: Axel Orth. In den letzten fünf Jahren haben die drei Raumfahrtmissionen Deep Impact, Deep Space 1 und Stardust gänzlich neuartige Informationen über Kometen

Deep Impact, Teil 2 und 3 Weiterlesen »

Indiens Mondfahrt

Die NASA will zwei wissenschaftliche Instrumente zu Indiens Jungfernfahrt zum Mond beisteuern – einem bisher ungekannten Stelldichein internationaler Weltraumforschung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA/Wikipedia. NASA-Administrator Michael Griffin und sein Kollege G. Madhavan Nair, Chairman der „Indian Space Research Organisation“ (ISRO), der indischen Raumfahrtbehörde, unterzeichneten am Dienstag in der indischen Stadt Bangalore entsprechende Absichtserklärungen.

Indiens Mondfahrt Weiterlesen »

Venus Express mit Schwierigkeiten

Ein Instrument an Bord der ESA Sonde Venus Express lässt sich nicht benutzen, da ein dazu notwendiger Spiegel nicht bewegt werden kann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Venus Express war am 11. April 2006 in eine Umlaufbahn um die Venus eingetreten. Der Spiegel der sich nicht drehen lässt ist Teil des Planetary Fourier

Venus Express mit Schwierigkeiten Weiterlesen »

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung

Etwas mehr als ein Jahr nach dem spektakulären Abstieg der ESA-Sonde Huygens auf den Saturnmond Titan (Raumfahrer.net berichtete), haben Wissenschaftler vom Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR) zwei neue Videos veröffentlicht. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Diese stellen das bis heute beste visuelle Produkt der Mission dar und ermöglichen es, die Landung detailgetreu nachzuvollziehen. Ein

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung Weiterlesen »

Curling mit Asteroiden

Es klingt nach Hollywood: ein gefährlicher Asteroid rast auf die Erde zu und Wissenschaftler bemühen sich, die Gefahr abzuwenden – mit einem anderen Asteroiden. Genau das schlagen zwei französische Wissenschaftler vor. Sie wollen einen kleinen Asteroiden einfangen und ihn für diesen Zweck im erdnahen Raum „parken“. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Eine

Curling mit Asteroiden Weiterlesen »

Neuer Mars-Lander soll Eiskappe am Pol inspizieren

Der Mars-Lander Phoenix, welcher die nächste amerikanische Mission zur Erkundung der Oberfläche des Roten Planeten darstellt, tritt in eine neue Vorbereitungs-Phase ein. Los gehen soll es im August 2007. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA/JPL. Als Teil der nun beginnenden Zusammenbau-, Test- und Start-Operations-Phase verbindet das Phoenix-Team komplexe Subsysteme wie zum Beispiel den Bordcomputer,

Neuer Mars-Lander soll Eiskappe am Pol inspizieren Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Mit einem ‚Fliegenden Teppich‘ zum Pluto?

Ein Forscher schlägt eine riesige Solarzellenmembran als Energielieferant für einen Ionenantrieb vor. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: New Scientist. Es erscheint möglich, mit einem riesigen „Sonnensegel“ anstelle eines nuklearen Antriebs weitreichende Raumflüge durchzuführen. Der Wissenschaftler Rudolf Meyer von der University of California hat dazu eine Art „Fliegenden Teppich“ aus einer Solarzellenmembran entworfen, die

Mit einem ‚Fliegenden Teppich‘ zum Pluto? Weiterlesen »

Taumelnde Neutronensterne

Astronomen haben bei der Untersuchung eines Neutronensterns durch das Röntgenobservatorium XMM-Newton der ESA festgestellt, dass dieser nicht so gleichförmig rotiert wie erwartet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Durch die Beobachtungen erhoffen sich die Astronomen einen tieferen Einblick in die Entwicklung und innere Struktur dieser Sterne. Rotierende Neutronensterne, auch Pulsare genannt, sind als sehr

Taumelnde Neutronensterne Weiterlesen »

Nach oben scrollen