Satelliten

Der Wasserstands-Sensor - lässt sich mit Solarzellen betreiben und arbeitet dann völlig autark und wartungsfrei. (Foto: Makan Karegar/Uni Bonn)

GNSS und Raspberry Pi: Kostengünstiger Sensor erfasst den Pegel von Flüssen

Forschende der Universität Bonn haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der Wasserstand von Flüssen rund um die Uhr überwachen lässt. Der kostengünstige Sensor eignet sich etwa für flächendeckende Hochwasser-Warnsysteme. Die Studie ist in der Zeitschrift Water Resources Research erschienen. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn 23. November 2022. 23. November 2022 – […]

GNSS und Raspberry Pi: Kostengünstiger Sensor erfasst den Pegel von Flüssen Weiterlesen »

CM22 - Portrait der Minister. (Foto: ESA - S. Corvaja)

Minister unterstützen kühne Ambitionen der ESA für die Raumfahrt mit historischem Mittelanstieg um 17%

Nach dem heutigen Beschluss, den Haushalt der ESA gegenüber der letzten Ministerratstagung 2019 um 17% zu erhöhen, stärkt Europa seine Eigenständigkeit, Führungsrolle und Nachhaltigkeit in der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 23. November 2022. Auf der am 22. und 23. November in Paris abgehaltenen ESA-Ratstagung auf Ministerebene haben die Minister der

Minister unterstützen kühne Ambitionen der ESA für die Raumfahrt mit historischem Mittelanstieg um 17% Weiterlesen »

Uragan-M-Satellit für das Globale Navigations-Satelliten-System GloNaSS (Bild: Roskosmos)

GK Roskosmos strebt Bau von einem Satelliten pro Tag an

Borissow: Dafür grundlegender Umbau der Branche erforderlich. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, yandex.ru 17. November 2022. Moskau, 17. November 2022 – Die GK Roskosmos setzt sich hohe Ziele. Sie strebe durch die Entwicklung der Serienproduktion den Bau von einem Satelliten pro Tag an, betonte der Chef der russischen Raumfahrtbehörde, Juri Borissow, am Donnerstag

GK Roskosmos strebt Bau von einem Satelliten pro Tag an Weiterlesen »

Intelsat IS-45 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: SWISSto12)

ESA: Erster kleiner geostationärer HummingSat an Intelsat verkauft

Der Satellitenbetreiber Intelsat hat den ersten kleinen geostationären „HummingSat” in Auftrag gegeben, der im Rahmen der ESA-Bemühungen zur Unterstützung schneller, dynamischer und agiler privater europäischer Raumfahrtunternehmen vom Schweizer Unternehmen SWISSto12 entwickelt wurde. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 10. November 2022. 10. November 2022 – Der erste HummingSat, der den Namen Intelsat 45

ESA: Erster kleiner geostationärer HummingSat an Intelsat verkauft Weiterlesen »

(Bild: DLR (CC-BY 3.0))

Lichtjahre voraus 2022 (Online-Event am 1. Dezember 2022)

So nah ist man dem Weltraum selten! Doch seit mittlerweile 10 Jahren setzen wir euch in die erste Reihe der Weltraumforschung! Seid bei unserer Jubiläumsausgabe dabei, wenn euch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei uns einen exklusiven Einblick in die deutsche und internationale Weltraumforschung gibt. Zwei Vorträge und zwei Mal die Möglichkeit,

Lichtjahre voraus 2022 (Online-Event am 1. Dezember 2022) Weiterlesen »

Copernicus Sentinel-3 Erdbeobachtungssatellit über der Erde - künstlerische Darstellung (Bild: ESA/ATG medialab)

Erdbeobachtung im Mittelpunkt der 2. Aufforderung der EUSPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa

Die Ausschreibung in Höhe von 48,1 Millionen Euro, die sich an KMU, Hochschulen und öffentliche Akteure richtet, zielt unter anderem darauf ab, nachgelagerte Fähigkeiten zu stärken und den öffentlichen Sektor der EU zu modernisieren, indem innovative Lösungen auf der Grundlage von Galileo, Copernicus, EGNOS und GOVSATCOM angeboten werden. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 8.

Erdbeobachtung im Mittelpunkt der 2. Aufforderung der EUSPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa Weiterlesen »

Start der Rocket Lab Electron mit dem MATS-Satelliten. (Bild: Rocket Lab)

OHB Sweden: Satellit MATS erfolgreich ins All gestartet

OHB Sweden, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, freut sich über den erfolgreichen Start des Satelliten MATS (Mesospheric Airglow/Aerosol Tomography and Spectroscopy). Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 7. November 2022. Kista, 7. November 2022. Am 4. November um 18.27 Uhr MEZ hob die Trägerrakete Rocket Lab Electron von Mahia in Neuseeland

OHB Sweden: Satellit MATS erfolgreich ins All gestartet Weiterlesen »

Trägerrakete Spectrum unmittelbar nach der Stufentrennung - künstlerische Darstellung. (Grafik: Isar Aerospace)

Exotrail und Isar Aerospace schließen Vereinbarung über mehrere Starts ab

Der In-Orbit Transport-Service spacedrop™ von Exotrail wird zwischen 2024 und 2029 die Trägerrakete Spectrum von Isar Aerospace für mehrere fest vereinbarte Starts nutzen, um Satelliten in erdnahe Umlaufbahnen (LEO) und Geostationäre Transferbahnen (GTO) zu bringen. Kombination des Angebots beider Unternehmen ermöglicht maßgeschneiderte und präzise Dienstleistungen für den Start einzelner Satelliten und Konstellationen. Eine Pressemitteilung von

Exotrail und Isar Aerospace schließen Vereinbarung über mehrere Starts ab Weiterlesen »

Wasserqualität im Bodensee vom All aus überwachen. (Bild: EnMap Commissioning Phase data 2022 DLR/AWI)

DLR: EnMAP – Start frei für die Wissenschaft

Am 2. November 2022 hat die deutsche Umweltmission EnMAP ihre Testphase abgeschlossen und ist in den Routinebetrieb gestartet. Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geführt. Nutzer können ab sofort auf das stetig wachsende EnMAP-Datenarchiv zugreifen

DLR: EnMAP – Start frei für die Wissenschaft Weiterlesen »

(Quelle: Inmarsat)

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen

Raumfahrttechnologien bieten Möglichkeit, ein Sechstel der zur Erreichung von Netto-Null bis 2050 erforderlichen Emissionssenkungen zu erzielen. Neuem Bericht von Inmarsat und Globant zufolge könnten bestehende Satellitentechnologien bis zu 5,5 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (27. Oktober 2022) via Business Wire (28. Oktober 2022). London –(BUSINESS WIRE)– Durch Satellitentechnologien

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen Weiterlesen »

Geballte Digital-Power für das von der ESA geförderte Projekt „Urban Green View“: Projektleiterin Dr.-Ing. Danijela Ristic-Durrant, Expertin für KI und „Computer Vision“ mit ihren Kollegen von der OHB Digital Services GmbH, dem Softwareentwickler Dr. Brenner Silva (r.) und dem Leiter Softwareentwicklung und Innovation Dr.-Ing. Darko Ojdanic (l.). (Bild: OHB)

Klimawandel: Mit Satellitendaten für mehr Grün in der Stadt

OHB koordiniert das von der ESA geförderte Projekt „Urban Green View“. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 27. Oktober 2022. Bremen, 27. Oktober 2022. Die OHB Digital Services GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, ist von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) beauftragt worden, das Projekt „Urban Green View“ zu koordinieren. In einer

Klimawandel: Mit Satellitendaten für mehr Grün in der Stadt Weiterlesen »

Das Logo von SeRANIS wird aus dem schwarzen Schrifzug "SeRANIS New Space Connected" auf weißem Grund gebildet, Vom "e" von SeRANIS ausgehend zieht sich ein, einen Orbit andeutender Bogen von unten gegen den Uhrzeigersinn bis zur linken oberen Ecke, am Ende des Orbitbogens befindet sich links oben vom ersten "S" ein angedeuteter Satellit. (Abbildungsquelle: Universität der Bundeswehr München)

LuxSpace und Universität der Bundeswehr München unterzeichnen Vertrag für SeRANIS-Mission

Mission nutzt als Basis Triton-X-Plattform von OHB-Tochter LuxSpace. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 25. Oktober 2022. Betzdorf, 25. Oktober 2022. LuxSpace, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und die Universität der Bundeswehr München (UniBW) haben einen Vertrag für die Kleinsatellitenmission SeRANIS (Seamless Radio Access Network for Internet of Space)

LuxSpace und Universität der Bundeswehr München unterzeichnen Vertrag für SeRANIS-Mission Weiterlesen »

Ein Mähdrescher erntet das Feld und misst hochauflösend und fortlaufend den Ertrag pro Hektar. (Bild: John Deere)

Yield Consortium: Die Fernerkundung aus dem All für die Landwirtschaft

Das Yield Consortium erforscht Ansätze der Künstlichen Intelligenz, die Erträge in der Landwirtschaft auf Basis von Satellitendaten zuverlässig vorhersagen können. Gemeinsam mit BASF Digital Farming, John Deere und Munich Re werden Vorhersagemodelle für ausgewählte Ackerkulturen in den Fokus-Regionen Europa sowie Süd- und Nordamerika entwickelt, mit ersten vielversprechenden Ergebnissen. Später sollen die Modelle auf weitere relevante

Yield Consortium: Die Fernerkundung aus dem All für die Landwirtschaft Weiterlesen »

Professor Hannes Taubenböck (Foto: Martin Wegmann, Universität Würzburg)

Urbanisierung als Treiber des globalen Wandels

Die Urbanisierung ist neben dem Klimawandel ein wichtiger Treiber des globalen Wandels. Wie diese Transformation gelingen könnte, erforscht der Geograph Hannes Taubenböck mit Daten aus dem All. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 25. Oktober 2022. 25. Oktober 2022 – Die größte Wanderungsbewegung, die die Menschheit jemals vollzogen hat, ist in vollem Gange.

Urbanisierung als Treiber des globalen Wandels Weiterlesen »

Pleiades Neo 5 wird in Toulouse vor dem Flug nach Kourou verpackt. (Bild: Airbus DS 2022)

Die letzten beiden Pléiades Neo-Satelliten treffen zum Start in Kourou ein

Die letzten beiden von Airbus gebauten und betriebenen Pléiades-Neo-Satelliten sind nach einem Transatlantikflug im Europäischen Weltraumzentrum in Kourou, Französisch-Guayana, eingetroffen. Gestartet sind sie in Toulouse, Frankreich, wo die meisten Herstellungsschritte in den letzten Jahren stattfanden. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 24. Oktober 2022. Toulouse, 24. Oktober 2022 –

Die letzten beiden Pléiades Neo-Satelliten treffen zum Start in Kourou ein Weiterlesen »

Nach oben scrollen