Satelliten

Sinewa Testflug - Start am 12. Dezember 2015 (Bild: Russisches Verteidigungsministerium / mil.ru)

Raumfahrtbehörde Roskosmos: Um Verteidigungspotenzial Russlands kümmern

Borissow: Hauptrichtung der GK Roskosmos ist die Erhöhung des Verteidigungspotenzials Russlands Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 15. August 2022. Moskau, 15. August 2022 – Die Erhöhung des Verteidigungspotenzials Russlands und die Stärkung seiner Sicherheit ist nach Ansicht des Generaldirektors der GK Roskosmos, Juri Borissow, die Hauptrichtung seiner Raumfahrtbehörde. Ihre Unternehmen leisteten einen bedeutenden Beitrag zur […]

Raumfahrtbehörde Roskosmos: Um Verteidigungspotenzial Russlands kümmern Weiterlesen »

Offshore-Windanlagen in der Nordsee. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Erdbeobachtungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet

Eine KI detektiert weltweit alle Offshore-Windkraftanlagen aus Satellitenbildern. Weltweit installierte Leistung von 40,6 Gigawatt – davon 98,5 Prozent von Anlagen der EU, Chinas und Großbritanniens. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 11. August 2022. 11. August 2022 – China, die Europäische Union (EU) und Großbritannien betreiben weltweit die meisten

DLR: Erdbeobachtungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet Weiterlesen »

Satellit des Typs Kanopus-V-IK mit Satellitenbus von WNIIEM - künstlerische Darstellung. (Bild: WNIIEM / vniiem.ru)

WNIIEM soll Serienproduktion von Satelliten in Russland realisieren

Borissow weist Serienproduktion von Satelliten und anderer Weltraumtechnik an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 11. August 2022. Moskau, 11. August 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat als eine seiner ersten Amtshandlungen angewiesen, die Serienproduktion von Satelliten und anderer Weltraumtechnik aufzunehmen. Der Auftrag erging an die Aktiengesellschaft WNIIEM AO Wissenschaftliche Produktionskorporation

WNIIEM soll Serienproduktion von Satelliten in Russland realisieren Weiterlesen »

Kommunikationsterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric für nächste Phase von DARPA-Programm Space-BACN ausgewählt

Ziel der Phase 1 ist die Entwicklung eines Benchtop-Modells der nächsten Generation optischer Kommunikationsterminals für den erweiterten Weltraumbereich. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 10. August 2022. LOS ANGELES, 10. August 2022 – Die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) hat Mynaric als wichtigen Entwicklungspartner ausgewählt, um im Rahmen

Mynaric für nächste Phase von DARPA-Programm Space-BACN ausgewählt Weiterlesen »

Doppelspalt-Baugruppe während der Präzisionsmontage in der Koordinatenmessmaschine. (Foto: Fraunhofer IMM/Tobias Hang)

Fraunhofer-Technologie verleiht Umweltsatelliten Sehkraft

Kunststoffteile in Meeren, Chlorophyllgehalt von Gewässern, Dürregrad von Äckern – seit April 2022 umkreist der deutsche Umweltsatellit »EnMAP« unsere Erde und sammelt zahlreiche Daten während seiner fünfjährigen Mission. Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben verschiedene Kernkomponenten für das optische System des hyperspektralen Satelliten entwickelt.

Fraunhofer-Technologie verleiht Umweltsatelliten Sehkraft Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit Resurs P2 während der Startvorbereitungen. (Bild: Roskosmos)

Russland: Erderkundung per Satellit zusammen mit Belarus

Russland und Belarus planen gemeinsamen Erderkundungssatelliten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 3. August 2022. Moskau, 2. August 2022 – Russland und Belarus haben am Dienstag über die perspektivische Entwicklung ihrer Zusammenarbeit in der Raumfahrt beraten. Daran nahmen Vertreter der GK Roskosmos, der belarussischen Akademie der Wissenschaften und von Industrieunternehmen beider Länder teil, meldet die Moskauer

Russland: Erderkundung per Satellit zusammen mit Belarus Weiterlesen »

Referent Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg (Mitte) mit Vertreter*innen des DeSK-Teams. (Bild: Paul Mattausch)

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte?

Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg nimmt die Teilnehmenden im Backnanger Bürgerhaus mit auf eine Reise zwischen Mythen und Wahrheiten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 28. Juli 2022. Backnang, 28. Juli 2022: DeSK-Geschäftsführerin Dilara Betz konnte mit Unterstützung des Ensembles der Bläserphilharmonie Rems-Murr unter der Leitung von Volkmar Schwozer bei ihrer

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte? Weiterlesen »

Array-Antennen für Smartphone-Satellitennavigation. (Bild: ESA - SJM Photography)

ESA: Präzisere Satellitennavigation für Smartphones

Die Satellitennavigation hat die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten, grundlegend verändert. Da aber die meisten von uns über ihre Smartphones darauf zugreifen, ist die tatsächliche Genauigkeit der Positionsbestimmung noch stark verbesserungswürdig. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. Juli 2022. 25. Juli 2022 – Die ESA hat ein Projekt geleitet,

ESA: Präzisere Satellitennavigation für Smartphones Weiterlesen »

Vega C im Flug - künstlerische Darstellung. (Bild: Arianespace)

Arianespace: Erstflug der Vega C gelungen, weitere Starts beauftragt

Nach ihrem erfolgreichen Erstflug nimmt die Vega C-Trägerrakete unter Verantwortung von Arianespace jetzt mit mindestens vier Starts pro Jahr den Betrieb auf und hat bereits sieben Starts und zehn Zusatznutzlasten im Auftragsbuch. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 13. Juli 2022. Évry, Frankreich, 13. Juli 2022 – Am Mittwoch, den 13. Juli, um 10:13 Uhr

Arianespace: Erstflug der Vega C gelungen, weitere Starts beauftragt Weiterlesen »

Planet Labs unterzeichnet Vertrag mit dem BKG

Bundesbehörden erhalten Zugang zu tagesaktuellen Satellitenbildern. Anwendungsbereiche reichen von Krisenfällen sowie der Unterstützung der zivilen und öffentlichen Sicherheit bis zu Umwelt- und Naturschutz sowie Wald- und Agrarmonitoring. Eine Pressemitteilung von Planet Labs. Quelle: Planet Labs (13. Juli 2022) via Business Wire (14. Juli 2022). Berlin –(BUSINESS WIRE)– Planet Labs Deutschland, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Planet

Planet Labs unterzeichnet Vertrag mit dem BKG Weiterlesen »

Airbus: SKYNET 6A-Satellit besteht Critical Design Review

Von Airbus zu entwickelnder hochmoderner Satellit für sichere militärische Kommunikation ist auf Kurs. Mehr als 400 Mitarbeiter arbeiten an der Umsetzung des Programms. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Juli 2022. Stevenage, 13. Juli 2022 – Airbus hat mit dem erfolgreichen Abschluss des Critical Design Review (CDR) des

Airbus: SKYNET 6A-Satellit besteht Critical Design Review Weiterlesen »

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug

Die neue Vega-C-Rakete der ESA hat ihren Jungfernflug absolviert und die Hauptnutzlast LARES-2, eine wissenschaftliche Mission der italienischen Raumfahrtbehörde ASI, in ihre geplante Umlaufbahn befördert. Sechs CubeSats für Forschungszwecke aus Frankreich, Italien und Slowenien flogen als sekundäre Nutzlasten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 13. Juli 2022. 13. Juli 2022 – Flug VV21

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug Weiterlesen »

DLR: Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen

Ab dem 11. Juli 2022 steht Forschenden in Deutschland die Internetplattform „EO-Lab“ für die Analyse von Erdbeobachtungsdaten sowie zur Entwicklung von neuen Softwarelösungen zur Verfügung. Das Portal ist Teil der Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung und ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen, kostenfreien Zugang zu Daten von nationalen und europäischen Satellitenmissionen. Eine Pressemitteilung des Deutschen

DLR: Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen Weiterlesen »

Waldbrände aus dem Weltall erkennen

Das vom bayerischen Raumfahrtforschungsprogramm geförderte Verbundprojekt „SERAFIM“ verfolgt das Ziel, Waldbrände mittels Satelliten schneller und besser zu detektieren. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Quelle: UniBw M 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – Die Professur für Erdbeobachtung an der Universität der Bundeswehr München befasst sich als Projektpartner mit der Entwicklung von

Waldbrände aus dem Weltall erkennen Weiterlesen »

Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien

Forschende der ETH Zürich weisen nach: Die Zerstörung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es überdurchschnittlich warm und trocken – oder zu nass. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – Das Ozonloch über der Antarktis ist vielen

Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien Weiterlesen »

Nach oben scrollen