Satelliten

Die Erde aus dem All gewogen

Seit zwei Jahrzehnten nehmen die GRACE-Missionen die großen Veränderungen der Welt in den Blick. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 17. März 2022 – Am 17. März 2002 starteten die Zwillingssatelliten „Tom“ und „Jerry“ und mit ihnen die „Gravity Recovery and Climate Experiment“ – kurz GRACE-Mission – des Deutschen […]

Die Erde aus dem All gewogen Weiterlesen »

Airbus: SMILE-Nutzlastmodul reist nach China

SMILE für die künftige Weltraumwetter-Vorhersage: Nutzlastmodul reist nach China – Struktur-Thermalmodell nach erfolgreicher Überprüfung ausgeliefert. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Madrid, 17. März 2022 – Das thermische Strukturmodell (STM) des Nutzlastmoduls (PLM) der SMILE-Mission (Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer) hat das Delivery Review Board (DRB) erfolgreich bestanden.

Airbus: SMILE-Nutzlastmodul reist nach China Weiterlesen »

Anziehungskraft des Eises: Seit 20 Jahren von Satelliten gemessen und in Dresden ausgewertet

Vor 20 Jahren, am 17. März 2002, wurde die deutsch-amerikanische Satellitenmission GRACE gestartet, um die Anziehungskraft der Erde hochgenau zu vermessen. Wissenschaftler der TU Dresden sind von Anfang an dabei, diese Daten zu nutzen. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 16. März 2022 – Aus kleinen Veränderungen der Erdanziehungskraft ermitteln Wissenschaftler der TU

Anziehungskraft des Eises: Seit 20 Jahren von Satelliten gemessen und in Dresden ausgewertet Weiterlesen »

RUAG Space wird Beyond Gravity

Neue Marke für Österreichs größtes Weltraumunternehmen. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity Austria. Quelle: Beyond Gravity Austria. Wien, 15. März 2022 – Österreichs größter Weltraumzulieferer mit Sitz in Wien-Meidling tritt seit dieser Woche als Beyond Gravity auf. Am 1. Mai ändert sich auch rechtlich der Firmenname von RUAG Space zu Beyond Gravity Austria. Österreichs größter Weltraumzulieferer

RUAG Space wird Beyond Gravity Weiterlesen »

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht weiteren wichtigen Meilenstein

Satelliten bestehen Preliminary Design Review. Eine Pressemitteilung der OHB SE, Bremen. Quelle: OHB SE, Bremen, Bremen, 14.03.2022. Die CO2M-Mission, eine Schlüsselmission des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus, hat den Preliminary Design Review (PDR) ihrer Satelliten erfolgreich abgeschlossen. Dieser Meilenstein bestätigt, dass das vorläufige Design der CO2M-Satelliten den Kundenanforderungen gerecht wird und die Mission in die nächsten Entwicklungsphasen

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht weiteren wichtigen Meilenstein Weiterlesen »

BKG: Neue Daten im Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten

Für das Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten (Sentinel2-DE) wurden neben den Daten von 2018, 2019, 2020 nun auch Daten von 2021 übernommen. Eine Information des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). 8. März 2022 – Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat ein Verfahren zur bedarfsbezogenen Bereitstellung von Fernerkundungsdaten

BKG: Neue Daten im Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten Weiterlesen »

Galileo-Satelliten der 2. Generation bereit für den Weg in die Zukunft

Airbus-Satellitenkonzept erreicht wichtigen Projektmeilenstein. Vorbereitung auf Konzept einer industrialisierten Fertigung. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 8. März 2022 – Airbus hat das Preliminary Design Review (PDR) für sein Systemkonzept für die zweite Generation der Galileo-Navigationssatelliten erfolgreich abgeschlossen. Während dieses wichtigen Meilensteins wurden das von Airbus vorgeschlagene vorläufige

Galileo-Satelliten der 2. Generation bereit für den Weg in die Zukunft Weiterlesen »

Freie Fahrt im Weltraum

Warnsystem des Start-ups Vyoma soll Satelliten vor Kollisionen schützen. Mehr als 8500 Tonnen Weltraumschrott befinden sich in der Umlaufbahn um die Erde. Wegen ihrer hohen Geschwindigkeit können auch kleine Teilchen bei einer Kollision großen Schaden an den Satelliten anrichten. Das Start-up Vyoma, das mit Hilfe der Technischen Universität München (TUM) gegründet wurde, will ein Warnsystem

Freie Fahrt im Weltraum Weiterlesen »

OHB: Dr. Anna Christmann besucht MT Aerospace AG

Deutschlands neue Koordinatorin für Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, besucht MT Aerospace AG in Augsburg. Raumfahrt als strategisch bedeutsame Schlüsselindustrie gewürdigt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 3. März 2022. Die neue Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, hat gestern zu einem Antrittsbesuch das

OHB: Dr. Anna Christmann besucht MT Aerospace AG Weiterlesen »

Umweltsatellit EnMAP ist sicher in den USA angekommen

Am 27. Februar 2022 um 13:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr Mitteleuropäische Zeit) ist der deutsche Umweltsatellit EnMAP in Florida gelandet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 2. März 2022 – Der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, ist am

Umweltsatellit EnMAP ist sicher in den USA angekommen Weiterlesen »

HCU: Mit geodätischen Messformen Änderungen im Wasserkreislauf der Erde erforschen

Prof. Annette Eicker und Viviana Wöhnke erforschen mit neuen geodätischen Messformen Änderungen im Wasserkreislauf der Erde. Das Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs „TerraQ“. Eine Pressemitteilung der HafenCity Universität Hamburg. Quelle: HafenCity Universität Hamburg. 1. März 2022 – Die langfristige Vision von „TerraQ“ ist die Entwicklung innovativer geodätischer Messkonzepte auf der Grundlage der Quantenphysik und der

HCU: Mit geodätischen Messformen Änderungen im Wasserkreislauf der Erde erforschen Weiterlesen »

Das Logo von SeRANIS wird aus dem schwarzen Schrifzug "SeRANIS New Space Connected" auf weißem Grund gebildet, Vom "e" von SeRANIS ausgehend zieht sich ein, einen Orbit andeutender Bogen von unten gegen den Uhrzeigersinn bis zur linken oberen Ecke, am Ende des Orbitbogens befindet sich links oben vom ersten "S" ein angedeuteter Satellit. (Abbildungsquelle: Universität der Bundeswehr München)

PaTTs könnte Teil der SeRANIS-Satellitenmission werden

Wettbewerb für innovative Weltraum-Visionäre: Jury sieht Potenzial in Start-Up PaTTs der TU Dresden. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 1. März 2022 – Seit 2020 laufen die Planungen für die erste Kleinsatellitenmission SeRANIS (Seamless Radio Access Networks for Internet of Space) an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Das Ziel: Eine Dual

PaTTs könnte Teil der SeRANIS-Satellitenmission werden Weiterlesen »

OHB tritt in nächste Phase des SpaceLink-Projekts ein

Das Technologie- und Raumfahrtunternehmen OHB SE tritt in die nächste Phase des im September 2021 gestarteten SpaceLink-Projekts ein: Die Tochtergesellschaft OHB System AG wurde als bevorzugter Partner für die Realisierung der ersten MEO-Satellitenkonstellation von SpaceLink ausgewählt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 28. Februar 2022. Der australische Technologiekonzern Electro Optic Systems

OHB tritt in nächste Phase des SpaceLink-Projekts ein Weiterlesen »

DLR: Sorge um den deutschen Wald

Satellitendaten machen großflächige Verluste des Baumbestands sichtbar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 21. Februar 2022 – Gesunde Bäume tragen eine satte dichte Krone. Beim Spazierengehen durch den Wald fällt jedoch auf, dass die grünen Dächer insgesamt recht licht sind. In den letzten Jahren zeigen sich auch vermehrt kahlgeschlagene

DLR: Sorge um den deutschen Wald Weiterlesen »

OHB übernimmt Geo-IT-Spezialist GEOSYSTEMS GmbH

Verstärkung im Bereich Downstream Services und Datenanalyse. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 21. Februar 2022. Das Raumfahrtunternehmen OHB SE hat mit der GEOSYSTEMS GmbH eines der führenden Unternehmen zur Auswertung und Aufbereitung von Sensordaten von Erdbeobachtungssatelliten übernommen. Damit ergänzt die OHB-Gruppe ihren Geschäftsbereich OHB DIGITAL um eine wichtige Kompetenz im

OHB übernimmt Geo-IT-Spezialist GEOSYSTEMS GmbH Weiterlesen »

Nach oben scrollen