Satelliten

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten

Arianespace hat zwei weitere Startaufträge erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. August 2010 mit, dass es die Satelliten GSAT 10 und Intelsat 20 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Intelsat 20, ein Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von rund 5.800 kg, ist ein Produkt von Space Systems/Loral und soll im […]

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten Weiterlesen »

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All

Am 4. August 2010 brachte eine Ariane 5 ECA zwei von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatelliten für Nilesat und RascomStar-QAF von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das für eine Ariane-5-Mission außergewöhnlich lange Startfenster öffnete sich um 22:45

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Envisat: Noch kann er ausweichen

Der größte europäische Erdbeobachtungssatellit befindet sich acht Jahre nach seinem Start noch im Einsatz und ist in der Lage, Weltraumschrott auszuweichen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Space News. Zuletzt fand im Januar 2010 ein vom Boden initiiertes Ausweichmanöver statt, um eine Kollision mit der Oberstufe einer chinesischen Trägerrakete zu vermeiden. Nachträglich angestellte Analysen

Envisat: Noch kann er ausweichen Weiterlesen »

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14

Galaxy 15, ein ungesteuert im geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, bewegt sich auf die Position des Kommunikationssatelliten Galaxy 14 zu. Der Betreiber der Satelliten, Intelsat, hat Maßnahmen ergriffen, um Ausfälle für seine Kunden zu vermeiden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC, Spaceflight Now. Der nach einem Sonnensturm mit eingeschalteten Transpondern seit April 2010 ungesteuert

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Suspektes Schmiermittel verzögert Satellitenstarts

Honeywell Aerospace mit Sitz in Phoenix im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona teilte am 22. Juli 2010 mit, herausgefunden zu haben, was einen möglichen Defekt an für zwei Satelliten vorgesehenen Anlagen mit Reaktionsrädern verursachen könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Eine Verunreinigung eines speziellen Schmiermittels für die in Anlagen mit Reaktionsrädern verwendeten Kugellager ist

Suspektes Schmiermittel verzögert Satellitenstarts Weiterlesen »

PSLV-C15 bringt fünf Satelliten ins All

Am Morgen des 12. Juli 2010 ist die PSLV-C15-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat fünf Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, FFI, SUPSI, TEAM STUDSAT, The Norway Post. Nach einem fünfzig Stunden und dreißig Minuten dauernden Countdown hob

PSLV-C15 bringt fünf Satelliten ins All Weiterlesen »

MTG: Politpoker um Wettersatelliten beendet

Der Disput über die Vergabe von Aufträgen zum Bau der dritten Generation europäischer Wettersatelliten wurde beigelegt. Für einen einstimmigen Beschluss der EUMETSAT-Mitgliedsstaaten auf einer Tagung des Leitungsgremiums der EUMETSAT in Rom ist der Weg frei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, Der Aktionär, ESA, Eumetsat, Space News. Vertont von Peter Rittinger. Bei Entwicklung,, Bau

MTG: Politpoker um Wettersatelliten beendet Weiterlesen »

TanDEM-X ist im All

In den frühen Morgenstunden des 21. Juni 2010 begann die Mission des Radarsatelliten TanDEM-X. Der Satellit wurde an Bord einer Dnepr-Rakete für das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die Astrium GmbH in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DLR, Roskosmos. Der Start der konvertierten ehemaligen Interkontinentalrakete vom Typ

TanDEM-X ist im All Weiterlesen »

SpaceX erhält Startauftrag aus Taiwan

Am 13. Juni 2010 wurde bekannt, dass das US-amerikanische Unternehmen SpaceX von der zivilen nationalen Raumfahrtbehörde Taiwans (NSPO) mit dem Transport des Erdbeobachtungssatelliten Formosat 5 in den Weltraum beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NARL, NSPO, SpaceX . Formosat 5 soll für die NSPO detaillierte Photos von der Erdoberfläche aufnehmen. Dazu ist die

SpaceX erhält Startauftrag aus Taiwan Weiterlesen »

Countdown für ICESCAPE

Am 15. Juni startet ein Eisbrecher im Auftrag der NASA zur Arktis, um vor Ort Messungen vorzunehmen. Diese dienen zum Erstellen von Klimadaten und zur Verifizierung von Daten, die mit Satelliten gemessen wurden. ICESCAPE ist die erste derartige Mission, die von der NASA durchgeführt wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Countdown für ICESCAPE Weiterlesen »

SMOS beginnt mit seiner Mission

Der im Herbst 2009 gestartete Soil Moisture and Ocean Salinity satellite (SMOS) der ESA schloss die sechsmonatige Inbetriebnahme ab und begann mit seiner eigentlichen Mission. Diese besteht darin, die Feuchtigkeit der Erde und den Salzgehalt der Ozeane zu messen. Ziel der Mission ist das bessere Verständnis des Wasserkreislaufs auf der Erde. Ein Beitrag von Thomas

SMOS beginnt mit seiner Mission Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russisches Frühwarnsatellitensystem in der Krise

Das russische Frühwarnsatellitensystem hat nur noch drei funktionierende Raumfahrzeuge zur Verfügung, mit denen weder eine Überwachung rund um die Uhr noch eine Abdeckung des gesamten Erdballs möglich ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org. Eine andauernde unzureichende finanzielle Ausstattung hat dazu geführt, dass das russische Frühwarnsatellitensystem seinen Vollausbau mit acht Satelliten in hochelliptischen Orbits

Russisches Frühwarnsatellitensystem in der Krise Weiterlesen »

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen

Der militärische Aufklärungssatellit Helios 2B hat die letzten Abnahmetests auf seiner Umlaufbahn um die Erde überstanden. Der Satellit ist voll einsatzfähig und wird in den Regelbetrieb übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS. Vertont von Peter Rittinger. Am 27. April 2010 teilte EADS mit, dass die ersten von Helios 2B aufgenommenen Bilder Offiziellen vom

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen Weiterlesen »

Kosmos-3M bringt Kosmos 2463 ins All

Am frühen Morgen des 27. April 2010 hob um 3:05 Uhr MESZ die zweistufige Kosmos-3M-Trägerrakete im Kosmodrom Plesetsk im Norden Russlands mit einem russischen Datenrelaissatelliten vom Typ Parus an Bord ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NSF, RIAN, Roskosmos. Der Start einer der letzten, seit über 40 Jahren eingesetzten Kosmos-3M-Raketen erfolgte von der Startrampe

Kosmos-3M bringt Kosmos 2463 ins All Weiterlesen »

Transponderabschaltungen auf AMC 16

Die von den Solarzellenauslegern des Kommunikationssatelliten AMC 16 bereitgestellte elektrische Leistung reicht nicht mehr aus, um alle Transponder an Bord des Satelliten zu betreiben. In Absprache mit dem Kunden Echostar hat SES, der Betreiber des Satelliten, einen Teil der Transponder stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES. AMC 16 war am 17. Dezember 2004

Transponderabschaltungen auf AMC 16 Weiterlesen »

Nach oben scrollen