Top-Meldungen

Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre

Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele Tröpfchen mit einer fast ebenso hohen Mikroplastik-Konzentration in die Luft geschleudert werden. Verdunsten sie in der Luft, gelangen die Partikel in die Atmosphäre. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth. 17. November 2021 – Die […]

Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre Weiterlesen »

20 Jahre TESAT

Tesat-Spacecom in Backnang feiert 20-jähriges Jubiläum. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang, 17. November 2021 – Die ganz frühen Anfänge hatte das Unternehmen bereits 1949 mit AEG, ab 1955 Telefunken und ab 1967 AEG Telefunken. In dieser Ära wurde 1972 mit den Bauteile-Dienstleistungen, heute Parts Agency,

20 Jahre TESAT Weiterlesen »

Auswärtiges Amt zu Russlands ASAT-Test

Auswärtiges Amt zum destruktiven Test einer bodengestützten Antisatellitenrakete durch Russland. Eine Pressemitteilung des Auswärtigen Amts. Quelle: Auswärtiges Amt Bundesrepublik Deutschland. 16. November 2021 – Zum destruktiven Test einer bodengestützten Antisatellitenrakete durch Russland am 15. November 2021 erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amts: „Die Bundesregierung ist sehr besorgt über den Test einer bodengestützten Antisatellitenrakete durch Russland

Auswärtiges Amt zu Russlands ASAT-Test Weiterlesen »

Lúnasa und RFA unterzeichnen Absichtserklärung

RFA schließt sich mit Lúnasa zusammen, um flexible und kosteneffiziente Dienste im Orbit anzubieten. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg AG. Augsburg, 16. November 2021 – Lúnasa Ltd. und Rocket Factory Augsburg AG (RFA) haben gemeinsam eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die beiden Unternehmen festigen damit ihre Partnerschaft im Bereich der Raumfahrtlogistik,

Lúnasa und RFA unterzeichnen Absichtserklärung Weiterlesen »

Weltraum-Aufklärungssystem CERES erfolgreich gestartet

Das von Airbus und Thales entwickelte Weltraum-Aufklärungssystem CERES ist erfolgreich gestartet. Es baut auf den Signalaufklärungs-Demonstratoren ESSAIM und ELISA auf. Eine gemeinsame Pressemitteilung von Airbus Defence and Space und Thales. Quelle: Airbus Defence and Space. Kourou, 16. November 2021 – Die von Airbus Defence and Space und Thales für die französische Beschaffungsbehörde DGA entwickelten und

Weltraum-Aufklärungssystem CERES erfolgreich gestartet Weiterlesen »

GSI: Neue Erkenntnisse zur Elementsynthese im Universum

Wie werden chemische Elemente in unserem Universum produziert? Woher kommen insbesondere schwere Elemente wie Gold oder Uran? Mithilfe von Computersimulationen zeigt ein Forschungsteam des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt gemeinsam mit Kollegen aus Belgien und Japan, dass die Synthese von schweren Elementen typisch ist für bestimmte sogenannte Akkretionsscheiben – das sind scheibenförmige Materieansammlungen, die

GSI: Neue Erkenntnisse zur Elementsynthese im Universum Weiterlesen »

DSI: Instrumente für zukünftige Infrarot- und Submillimeter Beobachtungsmissionen

Vom 17. – 19. November 2021 findet am Deutschen SOFIA Institut der Universität Stuttgart der Online-Workshop „The Future of Airborne Infrared/Submm Astronomy: Instrument Solutions“ statt. Rund 130 Expertinnen und Experten werden technologische Optionen für neue Infrarot-/Submillimeter-Instrumente diskutieren. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 15. November 2021 – Der Schwerpunkt des

DSI: Instrumente für zukünftige Infrarot- und Submillimeter Beobachtungsmissionen Weiterlesen »

Das DLR auf der Space Tech Expo 2021 in Bremen

DLR entwickelt Robotik, Lasertechnik und Radartechnik für die Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 15. November 2021 – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Space Tech Expo vom 16. bis zum 18. November 2021 in Bremen: Am Messestand in Halle 5, Standnummer

Das DLR auf der Space Tech Expo 2021 in Bremen Weiterlesen »

ESA: Menschlicher Fußabdruck aus dem Weltraum ausgemessen

Nach Angaben der UN-Abteilung für Wirtschaft und Soziales wird die Weltbevölkerung im Jahr 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen. In städtischen Gebieten leben bereits 55 % der Weltbevölkerung, und diese Zahl wird bis 2050 voraussichtlich auf 68 % ansteigen. Die rasche und ungeplante Verstädterung kann in Verbindung mit den Herausforderungen des Klimawandels zu einer Zunahme

ESA: Menschlicher Fußabdruck aus dem Weltraum ausgemessen Weiterlesen »

Space Tech Expo: Fraunhofer zeigt multifunktionale Leichtbaustrukturen und vibroakustische Metamaterialen

Zukünftige Trägerraketen-Konzepte werden noch leichter sein, denn in der Raumfahrtindustrie wird jedes Bauteil optimiert, um einen wirtschaftlich günstigen Betrieb zu gewährleisten. Die Entwicklung neuer Materialien und multifunktionaler Strukturen sowie innovativer Fertigungstechnologien ist dafür unerlässlich. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. 12. November 2021 – Im

Space Tech Expo: Fraunhofer zeigt multifunktionale Leichtbaustrukturen und vibroakustische Metamaterialen Weiterlesen »

Mit KI und Erdbeobachtungsdaten: Simulationen verdeutlichen Klimawandel

Bei der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow berät die Weltgemeinschaft über Maßnahmen gegen den Klimawandel. Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist laut dem Weltklimabericht eindeutig. Prof. Veronika Eyring vom DLR ist als Koordinierende Leitautorin mitverantwortlich für den Bericht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 12. November 2021 –

Mit KI und Erdbeobachtungsdaten: Simulationen verdeutlichen Klimawandel Weiterlesen »

ESA-Astronaut Matthias Maurer startet „Cosmic Kiss“-Mission

ESA-Astronaut Matthias Maurer sowie seine NASA-Kolleginnen und Kollegen Kayla Barron, Raja Chari und Thomas Marshburn haben heute um 00:32 Uhr MEZ an die Internationale Raumstation (ISS) angedockt. Dies markiert den offiziellen Start von Matthias Maurers erster Mission „Cosmic Kiss“. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 12. November 2021 – Die vier Astronautinnen und

ESA-Astronaut Matthias Maurer startet „Cosmic Kiss“-Mission Weiterlesen »

Schwarzes Loch in Sternhaufen außerhalb unserer Galaxie entdeckt

Internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen beobachtet Bewegung nahegelegener Sterne. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen. 11. November 2021 – Astronominnen und Astronomen, darunter auch von der Universität Göttingen, haben ein kleines Schwarzes Loch außerhalb der Milchstraße entdeckt. Sie spürten es auf, indem sie mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen

Schwarzes Loch in Sternhaufen außerhalb unserer Galaxie entdeckt Weiterlesen »

Charité-Projekte begleiten Mission zur ISS

Der deutsche Astronaut Dr. Matthias Maurer ist mit an Bord bei der Mission „Cosmic Kiss“, die heute mit dem Weltraumflug zur Internationalen Raumstation ISS startete. Unter den rund 100 geplanten Experimenten sind vier Projekte dabei, die Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin begleiten. Eine Pressemitteilung der Charité. Quelle: Charité. 11. November 2021 – Die Projekte

Charité-Projekte begleiten Mission zur ISS Weiterlesen »

Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz

Durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz, die denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Disaitek eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten entwickelt. Diese könnte auf der Erde eingesetzt werden, um illegale Mülldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken.

Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz Weiterlesen »

Nach oben scrollen