Merkwürdiger Nebel um Eta Carinae

Eta Carinae ist ein unüblich unbeständiger Stern, der nur 8000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Stern ist 100 Mal massiver als unsere Sonne und ist somit einer der massivsten Sterne die wir kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Gemini. Der Stern wird zusätzlich von einer sehr merkwürdigen Wolke umrundet. Diese Wolke wird […]

Merkwürdiger Nebel um Eta Carinae Weiterlesen »

Venus Express sendet erste Bilder

Die ESA Raumsonde Venus Express hat ihre ersten Bilder von der Venus gesendet. Es sind wunderschöne Bilder vom Venus-Südpol. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Venus Express war genau 206.452 Kilometer über der Venusoberfläche, als die Bilder gemacht wurden. Bereits auf den ersten Bildern gibt es erste Überraschungen. So gibt es überraschend klare und

Venus Express sendet erste Bilder Weiterlesen »

Stern explodiert in der Atmosphäre eines anderen

Eine Nova, die etwa alle 20 Jahre am Himmel aufleuchtet, ist das Ergebnis eines kleinen Sterns, der wiederholt in der äußeren Atmosphäre eines anderen Sterns explodiert. Diese Ausbrüche gehören zu den ungewöhnlichsten Explosionen sterbender Sterne, die jemals beobachtet worden sind. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: RAS News Release. Das Binärsystem, das diese Explosionen verursacht,

Stern explodiert in der Atmosphäre eines anderen Weiterlesen »

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & Günther Glatzel Erstflug (Günther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war für die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen »

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘

Die neuen Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen den Krater Galle, der aufgrund der besonderen Anordnung von Bergmassiven häufig auch als „Happy Face“-Krater bezeichnet wird. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Benannt wurde der Galle-Krater nach

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘ Weiterlesen »

Suche nach Wasser auf dem Mond

Die NASA wird, zusammen mit dem für Oktober 2008 geplanten Start des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), eine zweite Sonde zum Mond schicken. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Der Lunar Crater Observation and Sensing Satellite wird vom Orbiter unabhängig reisen, um seine Suche nach Wassereis durchzuführen. Die vom Ames Research

Suche nach Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

Hubble wirft Blick auf ‚Xena‘

Das NASA-Weltraumteleskop hat erstmalig den ‚zehnten Planeten‘ beobachtet, der gegenwärtig den Spitznamen Xena trägt, und diesen als nur unwesentlich größer als Pluto wahrgenommen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Obwohl frühere, bodengestützte Beobachtungen vermuten ließen, dass der Durchmesser um etwa 30 Prozent größer als Plutos Durchmesser sei, zeigten Beobachtungen des Hubble-Teleskops

Hubble wirft Blick auf ‚Xena‘ Weiterlesen »

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus

Ein DLR-Forscher möchte mit Venus Express-Instrumenten nach aktiven Vulkanen als möglichen Verursachern des Venus-Treibhauseffekts suchen. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Nach dem erfolgreichen Einschwenken in eine Umlaufbahn der Venus beginnt in Kürze die wissenschaftliche Mission des Venus Express– Orbiters. Unter anderem interessiert die Klärung der Frage nach dem

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus Weiterlesen »

Venus Express ist am Ziel!

Die europäische Raumsonde Venus Express erreichte heute vormittag die Venus und ist nach einem knapp einstündigen Bremsmanöver in eine erste Umlaufbahn um den Schwesterplaneten der Erde eingeschwenkt. Quelle: ESA. Die „Zwillingssonde“ des erfolgreichen Orbiters Mars Express trat am 9. November letzten Jahres ihre Reise zum wolkenverhangenen Schwesterplaneten der Erde als Nutzlast einer russischen Sojus-Fregat-Trägerrakete an.

Venus Express ist am Ziel! Weiterlesen »

Erstes Farbbild vom Mars durch MRO

Die hochauflösende Kamera (HiRISE) des MRO lieferte ihr erstes Farbfoto der Marsoberfläche. Mehr dazu auch in unserem neuesten „Mars Aktuell“. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: Nasa. Vertont von Dominik Mayer. Die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters sandte das erste Farbfoto vom Mars. Zusätzliche Bilddetektoren für Grün und nahes Infrarot kombinieren Schwarz-Weiß-Bilder

Erstes Farbbild vom Mars durch MRO Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Zwölfte ISS-Besatzung zurückgekehrt

Die aus einem russischen und einem amerikanischen Raumfahrer bestehende zwölfte Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) ist in der vergangenen Nacht wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Mit an Bord des russischen Sojus-TMA-Raumschiffs war auch der erste brasilianische Astronaut Marcos Pontes, der am 29. März gemeinsam mit

Zwölfte ISS-Besatzung zurückgekehrt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sojus TMA-7 sicher zur Erde zurückgekehrt

Nach 190 Tagen im Weltraum kehrte die Expedition Crew 12 am 8. April mit der Sojus TMA-7 von der International Space Station zur Erde zurück. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 8. April 2006 setzte das Wiedereintrittsmodul der Sojus TMA-7 um 18:48 Uhr Eastern Standard Time (EST) etwa 30 Kilometer nordöstlich der Stadt Arkalyk in Kasachstan auf. An Bord

Sojus TMA-7 sicher zur Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Falcon-1-Fehlschlag war menschliches Versagen

Wie SpaceX jetzt bekannt gab, beruhte der Fehlstart der ersten Falcon 1 im März nicht auf einem Konstruktionsfehler der Rakete, sondern auf einer Nachlässigkeit der Startmannschaft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. 25 Sekunden nach dem Start am 24. März fing die erste Stufe der Rakete Feuer. Dadurch wurde das helium-basierte System, welches die

Falcon-1-Fehlschlag war menschliches Versagen Weiterlesen »

Ein Geburtstagsgeschenk für Mars Odyssey

Pünktlich zum fünften Jahrestag der Starts von 2001 Mars Odyssey hat die NASA die erste Farbaufnahme des neuesten amerikanischen Mars-Orbiters veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Am 7. April 2001 startete die Raumsonde 2001 Mars Odyssey an Bord einer Delta II-Trägerrakete ihre Reise zum Roten Planeten, wo sie am 24. Oktober erfolgreich in eine Mars-Umlaufbahn einschwenkte.

Ein Geburtstagsgeschenk für Mars Odyssey Weiterlesen »

Mondlinge durchstreifen das Ringsystem

Ergebnisse von Cassini weisen auf eine neue Objektklasse am Saturn: Die etwa 100 Meter messenden Gesteinsbrocken haben vermutlich einen wichtigen Einfluss auf die Gestalt des Ringsystems. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Ringe des Saturns haben seit ihrer Entdeckung eine große Anziehungskraft, nicht nur auf Astronomen. Denn sie sind auf den ersten Blick

Mondlinge durchstreifen das Ringsystem Weiterlesen »

Nach oben scrollen