Indien vierte Weltraumnation?

Nachdem am 15. Oktober 2003 mit Shenzhou 5 China als dritte Nation nach Russland und Amerika erfolgreich einen bemannten Raumflug durchführte, will nun Indien als vierte Raumflugnation in die Geschichte eingehen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceToday. Letzte Woche hat die ISRO (Indian Space Research Organasitaion) Experimente mit einer Kapsel durchgeführt, die aus fünf […]

Indien vierte Weltraumnation? Weiterlesen »

Zwei X-Prize-Teams auf der Zielgeraden

Für diesen Herbst zeichnet sich ein spannendes Finale im X-Prize-Wettbewerb ab: Sowohl Burt Rutan, der Kopf hinter SpaceShipOne, als auch Brian Feeney vom kanadischen daVinci-Project, haben angekündigt, ihre Raumschiffe ins Rennen um die 10 Millionen Dollar Preisgeld starten zu lassen. Autor: Gero Schmidt. Burt Rutan gab seine Pläne bereits auf einer Pressekonferenz Ende Juli bekannt.

Zwei X-Prize-Teams auf der Zielgeraden Weiterlesen »

Japaner schicken Sonnensegel in den Weltraum

Das Japanische Institute of Space and Astronautical Science (ISAS) hat zwei Sonnensegel an Bord seiner Kleinrakete S-310-34 getestet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ISAS, SpaceToday. Japan hat erstmals erfolgreich ein empfindliches Sonnensegel in den Weltraum geschickt, ein Gerät, das laut Wissenschaftlern Reisen zu entfernten Planeten und vielleicht sogar anderen Sonnen ermöglichen könnte. Theoretisch reflektieren

Japaner schicken Sonnensegel in den Weltraum Weiterlesen »

Zwerggalaxien näher betrachtet

Astronomen haben zum ersten Mal gezeigt, dass gerade die kleinen Galaxien unseres Universums die komplexesten Strukturen besitzen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Umso komplexer die Struktur, desto komplexer wird die Entstehungsgeschichte, so das Forscherteam. Mit dem Subaro Teleskop hat eine internationale Astronomengruppe sehr starkes Lichtaufkommen bei Sternen mit einem scharfen Durchstich in der

Zwerggalaxien näher betrachtet Weiterlesen »

Roboter sollen Hubble retten

NASA-Chef Sean O’Keefe hat am Montag bekanntgegeben, dass die Raumfahrtbehörde ihre Planungen für eine Roboter-Mission zur Rettung des Hubble-Teleskops weiter vorantreiben will. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: SpaceToday. Seit O’Keefe im Januar diesen Jahres mitteilte, dass eine bis dahin fest eingeplante Space Shuttle-Mission zum Hubble-Teleskop auf Grund eines angeblich zu hohen Risikos für die

Roboter sollen Hubble retten Weiterlesen »

NASA MRO: Noch ein Jahr

Ungefähr in einem Jahr wird die beste Raumsonde die je gebaut wurde zum Mars aufbrechen: Mars Reconnaissance Orbiter. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Ein sehr stressiges und ereignisreiches Jahr steht dem NASA Team, bis zum Start des Mars Reconnaissance Orbiter, noch bevor. Die Raumsonde muss noch fertig gebaut und ausgiebig getestet werden. Die

NASA MRO: Noch ein Jahr Weiterlesen »

Perseiden Höhepunkt am 11. August

Die Perseiden, ein jährlich auftretender Meteorschauer der aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheint, haben schon begonnen, Ihren Höhepunkt erreichen sie aber erst am 11. August. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Universe Today. Die Perseiden bestehen aus Resten des Kometen Swift-Tuttle der die Erde 1862 passierte. Dieses Jahr könnten sie besonders auffällig sein, da erwartet

Perseiden Höhepunkt am 11. August Weiterlesen »

Das Erdmagnetfeld

Zu den Grundkräften die unsere Erde leiten gehört das Erdmagnetfeld. Ohne dessen Schutz wir wohl keine Überlebensmöglichkeit auf der Erde hätten. Autor: Christian Ibetsberger So wie alle geophysikalischen Erscheinungen die unsere Umwelt beeinflussen, spielt das Magnetfeld, das unsere Erde umgibt eine große Rolle. Schon in der frühen Schifffahrt erkannten die Seeleute mit Hilfe des Kompass,

Das Erdmagnetfeld Weiterlesen »

X-Prize Rakete explodiert

Dem Team Space Transport Corporation ist beim Start die Rakete explodiert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Mit „wenig“ Geld wurde die Startrakete eines X-Prize Mitbewerbers gebaut. Sie hob ab und kam wieder herunter – zerstört. Niemand wurde bei der Explosion dieser Rakete verletzt. Nach einigen Monaten mit kleinen Tests und Computersimulationen wollte das

X-Prize Rakete explodiert Weiterlesen »

Chandra findet bekannte Fünflinge

Das Röntgenteleskop Chandra hat einen Cluster mit fünf Sternen gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Entdeckung gilt als die Erste bei der im Röntgenbereich ein Cluster mit fünf Sternen entdeckt wurde. Dieser Cluster besteht aus fünf relativ jungen Sternen die zusammengedrängt nahe des Galaktischen-Zentrums liegen. Aufgrunddessen das eine dichte Staubwolke eine Beobachtung

Chandra findet bekannte Fünflinge Weiterlesen »

Hubble-Instrument ausgefallen

Ein Instrument des Hubble-Teleskops ist ausgefallen, womit sich auch die Funktionalität des Observatoriums einschränkt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Eines von vier Instrumenten des Hubble Weltraumteleskops musste in der vergangenen Woche abgeschaltet werden. Dieser sogenannte Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS) war während der Servicemission im Jahr 1997 von der Space Shuttle-Besatzung eingesetzt worden

Hubble-Instrument ausgefallen Weiterlesen »

Blick zurück zur Erde

Die Raumsonde Rosetta der Europäischen Raumfahrtagentur, die zur Erforschung von Kometen gestartet wurde, hat einen Blick zurück geworfen und aus einer Entfernung von 70 Millionen Kilometern eine Aufnahme des Erde-Mond-Systems gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDAily, UniverseToday. Auf dem gewundenen Kurs der Sonde ist das die größte Entfernung die Rosetta dieses Jahr von

Blick zurück zur Erde Weiterlesen »

New Horizons in Gefahr

In Los Alamos sind CDs mit wichtigen Inhalten und Details der New Horizons Sonde verschwunden. Dies könnte die gesamte Mission gefährden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Im letzten Monat bereits sind einige CD-Roms mit wichtigem Inhalt über die New Horizons-Mission verschwunden. Alle Wissenschaftler haben sofort die Arbeit eingestellt. Das Verschwinden dieser CDs ist

New Horizons in Gefahr Weiterlesen »

Ist unser Sonnensystem einzigartig?

Nach dem heutigen Wissensstand könnte es sein, dass unser Sonnensystem einzigartig ist, da es sich anders formte. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Sonnensystem könnte grundsätzlich anders sein als die „normalen“ Planetensysteme, die sich um Sterne bildeten. Ist dies der Fall, dürften erdähnliche Planeten sehr rar sein. Nachdem man die Eigenschaften von etwa

Ist unser Sonnensystem einzigartig? Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Neue interessante Missionen

Die NASA hat neun Astronomie-Missionen unter die engere Auswahl genommen. Lesen sie hier mehr über diese Missionen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Um die über eine Milliarde Sterne in unserer Galaxie und in anderen Galaxien weiter zu studieren hat die NASA neun Astronomie-Missionen einen Schritt näher zur Verwirklichung gebracht. Dabei sollen wichtige Fragen

Neue interessante Missionen Weiterlesen »

Nach oben scrollen