Geophysik: Besserer Blick ins Erdinnere

Der LMU-Geophysiker Max Moorkamp hat eine Methode entwickelt, mit der die Zusammensetzung der Erde besser untersucht werden kann. Eine Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München. 29. April 2022 – Kenntnisse über den Aufbau und die Zusammensetzung der Erdkruste sind wichtig, um die Dynamik der Erde zu verstehen. So spielt etwa das Vorkommen von Flüssigkeiten […]

Geophysik: Besserer Blick ins Erdinnere Weiterlesen »

Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen mit Satelliten

Die Fähigkeit eines Ökosystems, Störungen zu widerstehen und sich davon zu erholen, kann aus dem Weltraum gemessen werden. Das zeigen Dr. Taylor Smith von der Universität Potsdam und seine Kollegen am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie der Technischen Universität München (TUM) in einer empirischen Studie in „Nature Climate Change“. Ihre auf Satellitendaten basierende Methode

Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen mit Satelliten Weiterlesen »

ESA: ESM für Orion – hergestellt in Deutschland

Die europäischen Servicemodule (ESMs), die Orion zum Mond und zurück bringen werden, bestehen aus 20.000 Teilen und Komponenten, die in zehn europäischen Ländern und in den USA hergestellt werden. In diesem Artikel sehen wir uns an, welcher Beitrag aus Deutschland kommt. Er ist Teil einer Serie, die im ESA Orion-Blog veröffentlicht wird. Eine Information der

ESA: ESM für Orion – hergestellt in Deutschland Weiterlesen »

ESA-Mission Minerva beginnt: Samantha Cristoforetti erreicht die ISS

Das Crew Dragon-Raumschiff „Freedom“ mit ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti sowie den NASA-Astronaut*innen Jessica Watkins, Kjell Lindgren und Robert Hines an Bord dockte am 28. April 2022 um 01:37 Uhr MESZ an die Internationale Raumstation ISS an. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 28. April 2022 – Mit der Ankunft beginnt Samantha Cristoforettis zweite Weltraummission

ESA-Mission Minerva beginnt: Samantha Cristoforetti erreicht die ISS Weiterlesen »

Staatsminister Aiwanger überzeugt sich vom Leistungsspektrum der MT Aerospace AG

Das Augsburger Traditionshaus der Luft- und Raumfahrt stellt sich neu auf. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 28. April 2022. „Staatsminister Aiwanger besucht uns genau zum richtigen Zeitpunkt, denn wir konnten ihm heute erläutern, was der vor kurzem bekannt gewordene Auftrag von Amazon für den Start der Kuiper-Kommunikationssatelliten mit europäischen Ariane-6-Raketen

Staatsminister Aiwanger überzeugt sich vom Leistungsspektrum der MT Aerospace AG Weiterlesen »

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS 1

Passagiere für ersten Mondflug der NASA sind auf dem Weg nach Florida: „Messpuppen-Zwillinge“ Helga und Zohar sitzen im Cockpit der Orion-Kapsel, um Strahlungswerte während der Mondmission ARTEMIS 1 zu detektieren. Mehr als 10.000 passive Sensoren und 34 aktive Strahlungsdetektoren sind in die 38 Scheiben integriert, aus denen die Puppen zusammengesetzt sind. Eine Pressemitteilung des Deutschen

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS 1 Weiterlesen »

Wissenschaftler zeigen, dass Solarenergie für den Betrieb einer bemannten Marsmission besser geeignet ist als Kernenergie

Eine bemannte Mission zum Mars erfordert den Transport von Geräten zur Erzeugung von Strom für die lebenserhaltenden Systeme. Bei der Wahl des verwendeten Gerätetyps muss ein Kompromiss zwischen Masse und Energieeffizienz gefunden werden. Die Forscher zeigen hier, dass ein photovoltaisches System, das komprimierten Wasserstoff als Energiespeicher nutzt, auf etwa 50 % des Roten Planeten mit

Wissenschaftler zeigen, dass Solarenergie für den Betrieb einer bemannten Marsmission besser geeignet ist als Kernenergie Weiterlesen »

Arianespace: Nächster Start mit Ariane 5 am 22. Juni

Der Flug 257 ist für den 22. Juni geplant. Mit dem ersten Ariane 5-Start in diesem Jahr werden zwei Telekommunikationssatelliten in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht: MEASAT-3d und GSAT-24. Die Mission VA257 wird dazu beitragen, die Breitbandversorgung im asiatisch-pazifischen Raum zu verbessern. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Evry, Frankreich, 26. April 2022 – Der Start

Arianespace: Nächster Start mit Ariane 5 am 22. Juni Weiterlesen »

DWD: Neue Wetterstation Lingen-Baccum offiziell eingeweiht

Seit 1. März 2022 läuft die neue Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Lingen-Baccum bereits im operationellen Betrieb. Für den 26. April 2022 wurde die offizielle Einweihung geplant. Eine Pressemitteilung des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Quelle: DWD. Lingen / Offenbach, 26. April 2022 – Heute wird die Wetterstation von Klaus-Jürgen Schreiber, DWD-Vorstand Technische Infrastruktur und Betrieb,

DWD: Neue Wetterstation Lingen-Baccum offiziell eingeweiht Weiterlesen »

RFA gewinnt 11 Millionen Euro im Zuge des DLR Microlauncher-Wettbewerbs

Die Rocket Factory Augsburg (RFA) gewinnt die finale Runde des Microlauncher-Wettbewerbs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg. Berlin, Deutschland, 25. April 2022 – Das Preisgeld beträgt 11 Millionen Euro. Im Gegenzug wird die Bundesregierung zum Ankerkunden der RFA ONE. Auf den ersten

RFA gewinnt 11 Millionen Euro im Zuge des DLR Microlauncher-Wettbewerbs Weiterlesen »

Hochschule Darmstadt, EUt+ und ESA vertiefen Zusammenarbeit

Die Hochschule Darmstadt (h_da) als Teil der „European University of Technology“, kurz EUt+, und die Europäische Weltraumagentur ESA vertiefen ihre Zusammenarbeit. h_da-Präsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz und Dr. Rolf Densing, Director of Operations der ESA haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Eine Pressemitteilung der Hochschule Darmstadt. Quelle: Hochschule Darmstadt. 25. April 2022 – Die Vereinbarung

Hochschule Darmstadt, EUt+ und ESA vertiefen Zusammenarbeit Weiterlesen »

SchnupperUni der TU Dortmund – DLR_School_Lab mit an Bord

SchnupperUni der TU Dortmund ermöglicht Schüler*innen Studieren auf Probe. Anmeldung ab sofort möglich. Eine Medieninformation der Technischen Universität Dortmund. Quelle: Technische Universität Dortmund. Am Ende der Sommerferien öffnen vom 1. bis 5. August 2022 die Fakultäten der TU Dortmund ihre Hörsäle und Labore für interessierte Schüler*innen ab Klasse 10. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkung können

SchnupperUni der TU Dortmund – DLR_School_Lab mit an Bord Weiterlesen »

Das Weltall zu Besuch im kommunalen Waldkindergarten Lahnstein

Im kommunalen Waldkindergarten der Stadt Lahnstein, bei den LahnKobolden, dreht sich momentan alles um Planeten, Astronauten und das Weltall. Eine Pressemitteilung der Stadt Lahnstein. Quelle: Stadt Lahnstein. 23. April 2022 – Unter anderem wurde „ein Bild vom Himmel“ gebaut. Sternzeichengucker wurden individualisiert gebastelt. Jedes Kind hat einen Astronautensteckbrief angefertigt und eine kleine Astronautenaufstellfigur gestaltet. Als

Das Weltall zu Besuch im kommunalen Waldkindergarten Lahnstein Weiterlesen »

Mehr Rechenleistung für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen

Mitglieder der permanenten unabhängigen Forschungsgruppe „Kontinuierliche Gravitationswellen“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover werden von der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) Rechenzeit erhalten. Ihr Antrag für eine innovative Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen von unbekannten Neutronensternen wurde mit mehr als 10 Millionen Rechenkernstunden auf Grafikkarten aus dem Hochleistungsrechnerdienst von PRACE unterstützt.

Mehr Rechenleistung für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen Weiterlesen »

Vortrag in Offenbach: Revolution im Weltall / MTG – Die neue Generation von Wettersatelliten

Am Donnerstag, 28. April, 18 Uhr, spricht Dr. Richard Müller, Deutscher Wetterdienst, in der Wetter- und Klimawerkstatt über die neue Generation von Wettersatelliten. Der Eintritt ist frei. Eine Information der Stadt Offenbach. Quelle: Stadt Offenbach. Offenbach am Main, 22. April 2022 – Wettersatelliten sind ein unverzichtbares Instrument der Wetterbeobachtung und tragen wesentlich zur kurzfristigen, beobachtungsbasierten

Vortrag in Offenbach: Revolution im Weltall / MTG – Die neue Generation von Wettersatelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen