Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

GK Roskosmos-Chef Borissow beklagt heftige Auftragsverluste

16 führende Universitäten und Hochschulen erarbeiten Wissenschaftsprogramm der ROS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru.. Moskau, 27. Dezember 2023 – Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, beklagt heftige Verluste seiner Behörde vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine. Das Auftragsvolumen habe bei 230 Milliarden Rubel gelegen, sagte er […]

GK Roskosmos-Chef Borissow beklagt heftige Auftragsverluste Weiterlesen »

Michail Wladimirowitsch Mischustin (Bild: government.ru)

Russland startet Investitionsinitiative zur Entwicklung kosmischer Dienstleistungen

Investitionen von mehr als 240 Milliarden Rubel jährlich geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 26. Dezember 2023 – Russlands Ministerpräsident Michail Mischustin hat am Dienstag eine Initiative zur Entwicklung der Industrie für kosmische Dienstleistungen angekündigt. Es gelte, die einst führenden Positionen in diesem Bereich wieder herzustellen, sagte er auf einer

Russland startet Investitionsinitiative zur Entwicklung kosmischer Dienstleistungen Weiterlesen »

Im Hintergrund befindet sich die Mondscheibe mit Kratern und Mare vor einem schwarzen Hintergrund. Davor von der Unterseite gesehen fliegt die Sonde Luna 25 mit gezündetem Triebwerk auf den Mond zu. Links oben wird das Roscosmos-Logo eingeblendet. (Künstlerische Darstellung: Roscosmos)

Der nicht lange Flug der langerwarteten Mondsonde Luna-25

RIA Nowosti veröffentlicht Bilanz der russischen Raumfahrt 2023. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti. Moskau, 26. Dezember 2023 – Die Moskauer Nachrichtenagentur RIA Nowosti hat am 1. Weihnachtsfeiertag eine erste Bilanz der russischen Raumfahrt im auslaufenden Jahr veröffentlicht. Darin heißt es schon im ersten Satz, dass 2023 weniger Weltraumstarts als im vergangenen und

Der nicht lange Flug der langerwarteten Mondsonde Luna-25 Weiterlesen »

Vor einem schwarzen Hintergrund ist im Zentrum ein orange-gelblicher Kreis zu sehen, umgeben von mehreren konzentrischen Ringen, die ebenfalls orange-gelblich eingefärbt sind und deren Dichte nach außen hin abnimmt.

AstroGeo Podcast: Der hellste Gammablitz aller Zeiten

Das Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.

AstroGeo Podcast: Der hellste Gammablitz aller Zeiten Weiterlesen »

Eine bewährte Kooperation: Beschaffungsamt und Kommando Cyber- und Informationsraum. Die Wappen sind neben dem Hersteller-Logo und dem Bundeswehr-Logo groß aufgedruckt. (Bild der Nutzlastverkleidung: SpaceX via Bundeswehr. Bildunterschrift: Bundeswehr)

OHB: SARah-Satelliten erfolgreich gestartet

Neues Aufklärungssystem der Bundeswehr komplett. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 24. Dezember 2023. Bremen/Vandenberg, 24. Dezember 2023. Die beiden Reflektorsatelliten des SARah-Aufklärungssystems sind heute erfolgreich von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA, gestartet. Die Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX hob um 14:11 MEZ von Launchpad SLC-4E ab und setzte ihre

OHB: SARah-Satelliten erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Am Ansbacher Schloss verweist seit 1924 eine Wandtafel darauf, dass Marius der Legende nach seine ersten Jupitermondbeobachtungen vom Schlossturm aus gemacht habe. Es heißt: „Simon Marius entdeckte am 29. Dez. 1609 vom Schlossturm aus die Trabanten des Jupiter“. Der 29. Dezember 1609 entspricht im gregorianischen Kalender dem 8. Januar 1610. (Bild: Stadtarchiv Ansbach)

„Simon Marius 1573 – 1624“ – Jubiläumsjahr des Hofastronomen startet 2024

Im kommenden Jahr hat der fränkische Hofastronom Simon Marius 400. Todestag und die Simon Marius Gesellschaft hat das Jubiläum „Simon Marius 1573 – 1624“ ausgerufen. Eine Pressemitteilung der Simon Marius Gesellschaft (SiMaG) e.V.. Quelle: SiMaG e.V.. 24. Dezember 2023. 24. Dezember 2023 – Sternwarten und Planetarien, Vereine und Institutionen beteiligen sich mit Vorträgen, Ausstellungen, Projekten

„Simon Marius 1573 – 1624“ – Jubiläumsjahr des Hofastronomen startet 2024 Weiterlesen »

Das Logo zeigt links oben ein oranges Hexagon, darin eine angedeutete Erdkugel mit den Amerikas, Eurasien und Afrika sowie einem symbolhaften Schild davor. Rechts daneben steht in orangenen Großbuchstaben "ODINS'S EYE", rechts daneben ein dünnerer senkrechter Strich etwas länger als die Buchstaben hoch sind. (Grafik: EC / European Union 2021)

OHB und Europäische Kommission unterzeichnen Grant Agreement für ODIN’S EYE II

EVF-Fördermittel in Höhe von 90 Mio. Euro – OHB System AG leitet Konsortium für die Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Raketenabwehr. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 23. Dezember 2023. Bremen, 22. Dezember 2023. Mit einem weltraumgestützten Frühwarnsystem, das ballistische und Hyperschallflugkörper detektiert und verfolgt, will sich Europa in Zukunft bei Sicherheitsbedrohungen schützen.

OHB und Europäische Kommission unterzeichnen Grant Agreement für ODIN’S EYE II Weiterlesen »

2013: Oleg Frolow, stellvertretender Vorsitzender der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, unterzeichnet die Vereinbarung über den Beitritt zur "International Charter Space and Major Disaster" (Bild: DLR CC-BY 3.0)

GK Roskosmos-Vize Oleg Frolow verhaftet

Frolow wird besonders schwerer Betrug vorgeworfen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 23. Dezember – Der stellvertretende Generaldirektor der GK Roskosmos, Oleg Frolow, ist am Freitag verhaftet worden. Ihm und zwei weiteren Personen werde Betrug in besonders schwerem Fall vorgeworfen, teilte die russische Raumfahrtbehörde am Samstag mit. Unter Ausnutzung

GK Roskosmos-Vize Oleg Frolow verhaftet Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Umlaufbahn der ISS um 3,2 Kilometer angehoben

Progress MS-24 besorgt Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, Tass.ru. Moskau, 23. Dezember 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist um 3,2 Kilometer angehoben worden. Dazu habe man die Triebwerke des Frachters Progress MS-24 am Samstag um 04:55 Uhr deutscher Zeit für 1.131,85 Sekunden gezündet, teilte die GK

Umlaufbahn der ISS um 3,2 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Arbeit an der Einstein Probe im Reinraum. (Foto: CAS)

ESA: Röntgenstrahlung-Mission mit Hummer-Augen steht in den Startlöchern

Die Raumsonde „Einstein Probe“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) ist bereit für den Start im Januar 2024. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 21. Dezember 2023. 21. Dezember 2023 – Ausgestattet mit einer neuen Generation von Röntgeninstrumenten mit hoher Empfindlichkeit und einem sehr weiten Blickfeld wird diese Mission den Himmel vermessen und

ESA: Röntgenstrahlung-Mission mit Hummer-Augen steht in den Startlöchern Weiterlesen »

Der Running Chicken (Laufendes Huhn)-Nebel besteht aus mehreren Wolken, die wir alle auf diesem riesigen Bild des VLT Survey Telescope (VST) sehen können, das am ESO-Standort Paranal betrieben wird. Dieses 1,5-Milliarden-Pixel-Bild überspannt ein Gebiet am Himmel, das etwa 25 Vollmonden entspricht. Die Wolken, die in zarten rosafarbenen Schwaden dargestellt sind, sind voller Gas und Staub, die von den jungen und heißen Sternen in ihnen beleuchtet werden. (Bild: ESO/VPHAS+ team. Acknowledgement: CASU)

ESO: 1,5-Milliarden-Pixel-Bild zeigt Running Chicken Nebel in noch nie dagewesenem Detail

Während viele Feiertagstraditionen Truthahn, Soba-Nudeln, Latkes, Spekulatius, Christstollen oder Pan de Pascua beinhalten, bringt Ihnen die Europäische Südsternwarte (ESO) dieses Jahr ein Festtagshuhn. Der so genannte „Running Chicken“-Nebel, in dem gerade junge Sterne entstehen, wird in diesem 1,5-Milliarden-Pixel-Bild, das mit dem VLT Survey Telescope (VST) am ESO-Standort Paranal in Chile aufgenommen wurde, in spektakulären Details

ESO: 1,5-Milliarden-Pixel-Bild zeigt Running Chicken Nebel in noch nie dagewesenem Detail Weiterlesen »

Das Gelände des Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrums. (Bild: Wikipedia Errabee cc-by-sa-2.5)

4. offene Ausschreibung für das russische Kosmonautenkorps abgeschlossen

69 Frauen unter den knapp 1.400 Bewerbern. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS.ru, ZPK. Moskau, 21. Dezember 2023 – Die nunmehr 4. offene Ausschreibung für das russische Kosmonautenkorps ist am 20. Dezember abgeschlossen worden. Wie das Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK) Juri Gagarin im Sternenstädtchen bei Moskau am Donnerstag mitteilte, sind seit dem 10. Juli

4. offene Ausschreibung für das russische Kosmonautenkorps abgeschlossen Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start am 21. Dezember 2023. (Bild: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten in Plessezk

Sojus-2.1b bringt Militärsatelliten ins All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Verteidigungsministerium, TASS.ru, RIA Nowosti. Moskau/Plessezk, 21. Dezember 2023 – Russland hat am Donnerstag einen militärischen Satelliten gestartet. Er stieg um 09:48 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Weitere Einzelheiten

Russland startet Militärsatelliten in Plessezk Weiterlesen »

Numerische Simulation des entstehenden Auswurfmaterials zweier verschmelzender Neutronensterne. Rote Farben beziehen sich auf ausgeworfenes Material mit einem hohen Anteil an Neutronen, wohingegen blaues Material einen hohen Anteil an Protonen enthält. (Bild: Ivan Markin (Uni Potsdam))

UP: Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik hat eine Methode entwickelt, um die meisten beobachtbaren Signale im Zusammenhang mit Neutronensternverschmelzungen gleichzeitig zu untersuchen. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP). Quelle: Universität Potsdam 20. Dezember 2023. 20. Dezember 2023 – Es gelang zum ersten Mal, die abgestrahlten Gravitationswellen, die Kilonova

UP: Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen Weiterlesen »

Square Kilometre Array Observatory (SKAO) in Südafrika - künstlerische Darstellung. (Bild: SKAO)

Bundeskabinett beschließt Beitritt zum Square Kilometre Array Observatory

Stark-Watzinger: Mit dem Superteleskop SKAO brechen wir in eine neue Ära der Astronomie auf. Eine Pressemitteilung der Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Quelle: BMBF 20. Dezember 2023. 20. Dezember 2023 – Das Bundeskabinett hat heute den Beitritt Deutschlands zum Square Kilometre Array Observatory (SKAO) beschlossen. Das Superteleskop befindet sich derzeit an den Standorten Südafrika

Bundeskabinett beschließt Beitritt zum Square Kilometre Array Observatory Weiterlesen »

Nach oben scrollen