Das Radioteleskop in Effelsberg gehört zu den wichtigsten astronomischen Observatorien weltweit. Die Einbettung in ein malerisches Eifeltal sorgte Jahrzehnte für einen guten Schutz vor anthropogenen Funkaussendungen. Die vermehrte Nutzung von Breitbandkommunikation mittels großer Satellitenkonstellationen bereitet den Astronomen aber mehr und mehr Kopfzerbrechen, denn die Satelliten stehen überall auf der Erde hoch am Himmel. (Bild: Norbert Tacken / MPIfR)

Weltfunkkonferenz setzt Radioastronomie auf die Agenda

Neue Studien sollen verbesserten Schutz der radioastronomischen Messungen vor Satellitensystemen ermöglichen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 20. Dezember 2023. 20. Dezember 2023 – Tausende Delegierte von Mitgliedstaaten der Internationalen Fernmeldeunion und Vertreter von Industrie und Wissenschaft trafen sich vier Wochen lang in Dubai. Bei der Weltfunkkonferenz wurden wichtige Weichen […]

Weltfunkkonferenz setzt Radioastronomie auf die Agenda Weiterlesen »

Vorderseite der phasengesteuerten Antenne von GESTRA. (Bild: DLR)

GESTRA: Vollständige Betriebsdemonstration geglückt

Deutsches Radarsystem erfasst kleine Objekte im erdnahen Orbit. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: Fraunhofer FHR 19. Dezember 2023. 19. Dezember 2023 – Für Deutschland – und damit auch für Europa – bricht im Jahr 2024 eine neue Ära in der Weltraumbeobachtung an: Das im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen

GESTRA: Vollständige Betriebsdemonstration geglückt Weiterlesen »

Verkleinerter Prototyp einer im Weltraum hergestellten Solaranlage. (Bild: DCUBED / Solestial) Sternenhintergrund freischwebenden Raumfahrer im Raumanzug.

DCUBED: Rekordförderung für weltweit ersten 3D-Druck im freien Weltraum

DCUBED und die Hochschule München erhalten bisher höchste Förderung für im All gefertigte Satelliten-Solarpaneele aus dem Raumfahrtforschungsprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Eine Pressemitteilung von DCUBED. Quelle: DCUBED / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 19. Dezember 2023. München, 19. Dezember 2023: Der deutsche NewSpace-Hardware Hersteller DCUBED und die Hochschule München haben den Zuwendungsbescheid für die Förderung eines

DCUBED: Rekordförderung für weltweit ersten 3D-Druck im freien Weltraum Weiterlesen »

AstroGeoplänkel: Hörerfragen zu Folge 79-80 des Podcasts

Das Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.

AstroGeoplänkel: Hörerfragen zu Folge 79-80 des Podcasts Weiterlesen »

Die Segmente des Hauptspiegels M1 des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO warten in den Anlagen von Safran Reosc in Frankreich auf ihre Fertigstellung. 798 sechseckige Segmente werden am ELT zusammenarbeiten und als ein riesiger Spiegel mit einem Durchmesser von 39 Metern fungieren. Um die Herausforderung zu meistern, innerhalb von sieben Jahren eine so große Anzahl von polierten Segmenten zusammen mit 133 Ersatzteilen zu liefern, muss Safran Reosc eine Spitzenproduktionsrate von fünf Spiegeln pro Woche erreichen. (Foto: Safran)

Erste Segmente des weltweit größten Teleskopspiegels nach Chile verschifft

Die Konstruktion des Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die ersten 18 Segmente des Hauptspiegels (M1) wurden an die ESO geliefert und nach Chile verschifft. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 18. Dezember 2023. 18. Dezember 2023 – Nach ihrer Ankunft in Chile werden

Erste Segmente des weltweit größten Teleskopspiegels nach Chile verschifft Weiterlesen »

Ariane 6 im Rahmen des CTLO3 in Kourou am 15. Dezember 2023. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/ArianeGroup/CSG)

Ariane 6 – Gemeinsamer Update-Bericht, 18. Dezember 2023

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus Vertreter*innen der obersten Führungsebene der ESA als Beschaffungsstelle und Architekt des Ariane 6-Startsystems, der französischen Raumfahrtbehörde CNES als Hauptauftragnehmer für die Startbasis, ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und dem Startdienstleister Arianespace. Eine Presseinformation der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 18. Dezember 2023. Wichtige Meilensteine zum Erstflug:Auf dem Weg

Ariane 6 – Gemeinsamer Update-Bericht, 18. Dezember 2023 Weiterlesen »

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

GK Roskosmos kündigt neues organisatorisch-ökonomisches Modell der Raketen- und Raumfahrtbranche an

Ziel: Erhöhung der Effektivität und Rentabilität. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 18. Dezember 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat die Erarbeitung eines neuen organisatorisch-ökonomischen Modells der russischen Raketen- und Raumfahrtbranche angekündigt. Ziel dabei sei es, deren Effektivität und Rentabilität zu erhöhen, sagte er bei

GK Roskosmos kündigt neues organisatorisch-ökonomisches Modell der Raketen- und Raumfahrtbranche an Weiterlesen »

Satellit vom Typ Arktika-M - künstlerische Darstellung. (Grafik: Roskosmos)

Russland startet zweiten hydrometeorologischen Satelliten

Arktika-M Nr. 2 im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Baikonur, 16. Dezember 2023 – Russland hat am Samstag den hydrometeorologischen Satelliten Arktika-M Nr. 2 gestartet. Er stieg um 10:18 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete mit einer Fregat-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan auf, teilte die

Russland startet zweiten hydrometeorologischen Satelliten Weiterlesen »

Diese "Mission Patches" sind beim OPEN ZARM erhältlich! (Grafik: ZARM)

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen!

Anlässlich eines ganz besonderen Jubiläums veranstaltet das ZARM der Universität Bremen am 11. Februar 2024 einen Tag der offenen Tür: wir feiern, dass zum 10.000sten Mal im Bremer Fallturm ein Experiment in Schwerelosigkeit versetzt wird. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM. Ob groß oder klein: es

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen! Weiterlesen »

Die Technologie der ETH-​Forschenden erzeugt für die ganze Schweiz höher aufgelöste Schneekarten als bisher möglich. (Bild: ETH Zürich)

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten

So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-​Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneehöhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 14. Dezember 2023. 14. Dezember 2023 – Wie viel Schnee liegt wo in den Bergen? Diese Frage ist für den

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten Weiterlesen »

Milani im Einsatz - künstlerische Darstellung. (Bild: Terran Orbital Corporation)

Tyvak International schließt Test Readiness Review des Milani-Nanosatelliten ab

Der von Tyvak International, dem internationalen Zweig von Terran Orbital, entwickelte Nanosatellit wird die Hera-Mission der Europäischen Weltraumorganisation unterstützen. Eine Pressemitteilung von Terran Orbital. Quelle: Terran Orbital 15. Dezember 2023 via Business Wire. 15. Dezember 2023 – Turin, Italien –(BUSINESS WIRE)– Tyvak International, europäischer Marktführer für kleine Satellitenlösungen, gab heute gemeinsam mit seinen Projektpartnern den

Tyvak International schließt Test Readiness Review des Milani-Nanosatelliten ab Weiterlesen »

Oleg Kononenko. (Bild: NASA)

Oleg Kononenko Zweiter

Oleg Kononenko rückt auf Platz 2 der kosmischen Langzeitfliegerliste vor. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS.ru. Moskau, 15. Dezember 2023 – Der russische Kosmonaut Oleg Kononenko ist am Freitag auf Platz 2 der kosmischen Langzeitfliegerliste vorgerückt. Um 07:23:39 Uhr deutsche Zeit habe er seinen Landsmann Juri Malentschenko auf den dritten Platz verdrängt,

Oleg Kononenko Zweiter Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines Doppelsterns, der einen Massentransfer erlebt. (Bild: Ylva Götberg)

Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen: Forscherinnen spüren Vorläufer wasserstoffarmer Supernovae auf

Supernovae – Sternenexplosionen, die so hell sind wie eine ganze Galaxie – faszinieren uns seit jeher. Dennoch kommen wasserstoffarme Supernovae häufiger vor, als Astrophysiker:innen erklären können. Nun hat eine neue Assistenzprofessorin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung der fehlenden Vorläufersternpopulation gespielt. Eine Presseaussendung des ISTA. Quelle: ISTA

Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen: Forscherinnen spüren Vorläufer wasserstoffarmer Supernovae auf Weiterlesen »

Ein Diamant von der ungefähren Größe einer Kreditkarte fungiert als Strahlteiler. (Bild: Fraunhofer IOF)

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels

Die für 2027 geplante Satellitenmission FORUM der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) möchte den Wärmehaushalt der Erde analysieren, um so globale Erwärmung und Weltklimasystem besser zu verstehen. Für das Spektrometer an Bord des Satelliten haben Forschende aus Jena eine neuartige Diamantenstruktur entwickelt, die präzise Messungen im extrem-fernen Infrarotbereich ermöglicht. Eine Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels Weiterlesen »

Dieses Bild zeigt die gesamte westliche galaktische Hemisphäre, die mit dem eROSITA-Teleskop im weichen Röntgenlicht beobachtet wurde. Es zeigt insbesondere die Emission von stark ionisiertem Sauerstoff und gibt damit Aufschluss über die Verteilung des heißen Gases rund um die Milchstraße. (Bild: J. Sanders, MPE/eROSITA)

eROSITA sieht heißes Gas rund um die Milchstraße – viel näher als erwartet

Himmelskarte des eROSITA-Teleskops enthüllt Röntgenstrahlung von Millionen Grad heißem Plasma in und um die Milchstraße. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) sehen in der Struktur des Gases zwei große Komponenten: eine scheibenförmige Verteilung ähnlich der stellaren Scheibe, eingebettet in einen größeren kugelförmigen Halo. Eine Pressemitteilung des MPE. Quelle: MPE 14. Dezember 2023. 14. Dezember

eROSITA sieht heißes Gas rund um die Milchstraße – viel näher als erwartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen