André Eckhardts Gruppe stellt die Bedingungen aus dem Weltall im Labor nach. (Foto: RUB, Marquard)

Neue Emmy-Noether-Gruppe erforscht interstellare Eisgemische

Die Forschungsgruppe will die Bedingungen aus dem Weltraum auf die Erde holen und so neue Erkenntnisse gewinnen, wie die Bausteine des Lebens entstanden sind. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Quelle: Ruhr-Universität Bochum (RUB) 13. Dezember 2023. 13. Dezember 2023 – Wie genau chemische Vorgänge in Eisgemischen dazu beigetragen haben, dass auf der Erde Leben […]

Neue Emmy-Noether-Gruppe erforscht interstellare Eisgemische Weiterlesen »

Arbeiten für die Uni Siegen am Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien mit: Prof. Dr. Markus Cristinziani, Dr. Eleonora Guido, Dr. Qader Dorosti, Prof. Dr. Markus Risse und Dr. Marcus Niechciol (v.l.n.r.). (Quelle: Universität Siegen)

Direkter Draht von Siegen in die argentinische Pampa

Physiker*innen der Universität Siegen können jetzt von Siegen aus die Detektoren des Pierre-Auger-Observatoriums in Argentinien steuern und überwachen. Bei dem Observatorium handelt es sich um das weltweit größte Experiment zur Messung kosmischer Strahlung. Eine Pressemitteilung der Universität Siegen. Quelle: Universität Siegen 13. Dezember 2023. 13. Dezember 2023 – Um sieben Uhr morgens haben Dr. Eleonora

Direkter Draht von Siegen in die argentinische Pampa Weiterlesen »

Dr. Laura Jamschon Mac Garry. (Foto: ÖWF)

Was passiert auf der Erde, wenn ein Asteroideneinschlag droht?

Aktueller Artikel untersucht Gefahren für Wirtschaft, Geopolitik und Diplomatie. Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Quelle: ÖWF 12. Dezember 2023. 12. Dezember 2023 – Zusammen mit Dr. Laura Jamschon Mac Garry, Professorin an der Universität für internationales Recht Belgrano, Argentinien und Dr. Sergio Camacho Lara, Professor am Instituto Astrofisico, Optica y Electronica de Mexico

Was passiert auf der Erde, wenn ein Asteroideneinschlag droht? Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Ausstellung im Weltraum

Russen eröffnen erste Foto-Ausstellung in der ISS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS.ru Moskau, 12. Dezember 2023 – Russland hat am Dienstag die erste Foto-Ausstellung an Bord der Internationalen Raumstation ISS eröffnet. Unter dem Motto „Im Kosmos der russischen Seele“ werden in ihr 12 Aufnahmen im Format 25 x 27 Zentimeter anerkannter russischer Fotokünstler

Ausstellung im Weltraum Weiterlesen »

Simulation der kosmischen Strahlung, die durch ein Hintergrundplasma strömt und eine Plasmainstabilität anregt. Dargestellt ist die Verteilung der Hintergrundteilchen, die auf die strömende kosmische Strahlung im Phasenraum reagieren, der durch Teilchen-Position (horizontale Achse) und Geschwindigkeit (vertikale Achse) aufgespannt wird. Die Farben visualisieren die Anzahldichte und die Löcher im Phasenraum sind Ausdruck der hochdynamischen Natur der Instabilität, die geordnete Bewegungen in Zufallsbewegungen umwandelt. (Bild: Shalaby/AIP)

Plasmainstabilität gibt Aufschluss über Ursprung der kosmischen Strahlung

Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die unser Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer dynamischen Auswirkungen auf Galaxien zu revolutionieren verspricht. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP 12. Dezember 2023. 12. Dezember 2023 – Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entdeckte Victor Hess ein neues Phänomen, die kosmische

Plasmainstabilität gibt Aufschluss über Ursprung der kosmischen Strahlung Weiterlesen »

Supportzentrum für Luft- und Raumfahrtanwendungen von PPG in Toulouse. (Photo: via Business Wire)

PPG: Supportzentrum für Luft- und Raumfahrtanwendungen

PPG eröffnet in Frankreich ein 17-Millionen-Dollar-Supportzentrum für Luft- und Raumfahrtanwendungen. Der Standort Toulouse gewährleistet eine schnelle Produktlieferung an regionale Kunden. Eine Pressemitteilung von PPG. Quelle: PPG via Business Wire 12. Dezember 2023. 12. Dezember 2023 – Toulouse, Frankreich –(BUSINESS WIRE)– PPG (NYSE:PPG) gab heute die Eröffnung eines 17 Millionen US-Dollar teuren Aerospace Application Support Center

PPG: Supportzentrum für Luft- und Raumfahrtanwendungen Weiterlesen »

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 11. Dezember 2023. 11. Dezember 2023 – Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat heute

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen Weiterlesen »

Positionskarte von Russland mit Wostotschny. (Grafik: Wikipedia / Uwe Dedering CC BY-SA 4.0)

Moskauer Kosmonautenausbildungszentrum plant Filiale in Wostotschny

„Ideologie“ der ZPK-Filiale in Baikonur übernommen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS.ru. Moskau, 11. Dezember 2023 – Das Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK) „Juri Gagarin“ im „Sternenstädtchen“ bei Moskau plant eine Filiale auf dem neuen Kosmodrom Wostotschny im Amur-Gebiet. Mit der Einrichtung werde im kommenden Jahr begonnen, die Fertigstellung sei für 2028 geplant, sagte ZPK-Chef Maxim Charlamow

Moskauer Kosmonautenausbildungszentrum plant Filiale in Wostotschny Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Im Plan: Dienstfrei für Russlands ISS-Kosmonauten

Russische ISS-Kosmonauten können sich auf fünf freie Tage zum Jahreswechsel freuen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, RIA Nowosti. Moskau, 10. Dezember 2023 – Die drei russischen Kosmonauten in der Internationalen Raumstation ISS können sich auf fünf freie Tage zum Jahreswechsel freuen. Oleg Kononenko, Nikolai Tschub und Konstantin Borissow, der zum Crew Dragon-Team

Im Plan: Dienstfrei für Russlands ISS-Kosmonauten Weiterlesen »

(Bild: A. Weise)

Literatur: Weihnachten 2023 und die Last-Minute-Empfehlung

Die Traditionellen Buchempfehlungen… von Andreas Weise. Ein Beitrag von Andreas Weise. Zugegeben: Dieses Jahr sind wir etwas spät dran. Aber vielleicht helfen die diesjährigen Buchempfehlungen noch dem einen oder anderen. SPACE2024 – Das aktuelle Raumfahrt-Jahrbuch – Der Dauerbrenner, herausgegeben vom Verein zur Förderung der Raumfahrt (VFR)Alle Jahre wieder halte ich das aktuelle SPACE-Jahrbuch in den

Literatur: Weihnachten 2023 und die Last-Minute-Empfehlung Weiterlesen »

Im Team „Glücksklee“ forschen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen am Pflanzenwachstum im Weltraum. (Bild: VolkswagenStiftung/Isabel Winarsch)

Erbsenzählen im Weltraum?

Das Studierendenteam „Glücksklee“ präsentiert am 13. Dezember 2023 seine Forschung zum Pflanzenwachstum im All. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover. Quelle: Leibniz Universität Hannover 8. Dezember 2023. 8. Dezember 2023 – Wie „Nahrung aus der Luft“ nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall eine Zukunft haben könnte, zeigt das studentische Projekt „Glücksklee“ der

Erbsenzählen im Weltraum? Weiterlesen »

Bisher gab es von Galaktischen Winden im fernen Kosmos lediglich künstlerische Darstellungen. (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Mit Magnesiumatomen dem Galaktischen Wind auf der Spur

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Yucheng Guo vom Centre de Recherche Astrophysique de Lyon hat die Existenz von Galaktischem Wind in Galaxien nachgewiesen, die mehr als sieben Milliarden Jahre alt sind und aktiv Sterne bilden. Zu dieser Kategorie gehören die meisten bekannten Galaxien. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP). Quelle: Universität Potsdam (UP)

Mit Magnesiumatomen dem Galaktischen Wind auf der Spur Weiterlesen »

Eine japanische Polarlichtzeichnung, die eine Beobachtung in Okazaki am 4. Februar 1872 zeigt, reproduziert mit freundlicher Genehmigung des Shounji-Tempels (kontrastverstärkt). (Bild: Shounji Temple)

Sonnensturm 1872: Polarlichter über der Karibik

Der Sonnensturm vom Februar 1872 war außergewöhnlich heftig. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 7. Dezember 2023. 7. Dezember 2023 – Vor 151 Jahren traf ein gewaltiger Sonnensturm auf die Erde: Am 4. Februar 1872 meldeten Telegrafenämter in vielen Teilen der Welt

Sonnensturm 1872: Polarlichter über der Karibik Weiterlesen »

(Grafik: MPS/hormesdesign.de)

MPS: Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt

Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b sollen angeblich Heimatwelten der ersten bekannten Exomonde sein. Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 7. Dezember 2023. 7. Dezember 2023 – Bei nur zweien der mehr als 5300 bekannten Exoplaneten wurden bisher Hinweise auf Monde gefunden. In Messdaten

MPS: Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt Weiterlesen »

DeSK-Vertreter freuen sich über den Besuch zum Vereinsjubiläum am 05.12.2023: v.l. TESAT-CEO Thomas Reinartz, DeSK-GF Dilara Betz, DeSK-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Petry, Dr. Inge Gräßle MdB, Klaus-Peter Willsch MdB, Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Backnang Reiner Gauger, Head of Engineering Matthias Duell. (DeSK e.V.)

Am 5. Dezember 2008 wurde das DeSK gegründet

Der Verein blickt auf 15 spannende Jahre zurück. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 7. Dezember 2023. Backnang, 7. Dezember 2023: Die große Jubiläumsfeier des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation hat bereits im Sommer stattgefunden, am offiziellen ‚Vereinsgeburtstag‘ – dem 05.12. – waren neben Oberbürgermeister Maximilian Friedrich auch der Vorsitzende der

Am 5. Dezember 2008 wurde das DeSK gegründet Weiterlesen »

Nach oben scrollen