Silberner Meridian. (Bild: Raumfahrt Concret)

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2023“ verliehen

Preisträger 2023 sind Volker Schmid und Eugen Reichl. Eine Pressemitteilung der Zeitschrift Raumfahrt Concret. Quelle: Raumfahrt Concret. Eine Verleihungsinitiative europäischer Raumfahrtvereine und -freunde verleiht seit 2018 alljährlich den Raumfahrtpreis „Silberner Meridian“. In diesem Jahr wurde der Preis an den Vorstandsreferenten und früheren Missionsleiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. Volker Schmid und an […]

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2023“ verliehen Weiterlesen »

Start einer DLR-MAPHEUS-Forschungsrakete: Hard- und Softwarelösungen von adesso sind auch bei zukünftigen Weltraummissionen mit an Bord. (Foto: DLR)

adesso schließt Kooperationsvertrag mit DLR

adesso verstärkt sein Engagement in der Raumfahrt. Dazu hat der IT-Dienstleister eine Kooperation mit dem DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin vereinbart. Eine Pressemitteilung der adesso SE Dortmund. Quelle: adesso SE 6. Dezember 2023. Dortmund/Köln 6. Dezember 2023 – Im Rahmen der Zusammenarbeit wird adesso kommende DLR-MAPHEUS-Raketenstarts mit Forschungsprojekten begleiten. Ein weiteres Ziel der Partner ist

adesso schließt Kooperationsvertrag mit DLR Weiterlesen »

Theoretische Skizze für galaktische Winde. Die Verteilung im Hintergrund (rot) zeigt die von MUSE gemessenen Gasausströmungen von Galaxien. (Bild: Guo et al. 2023, AIP)

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) wurde nun zum ersten Mal nachgewiesen, dass solche „galaktischen Winde“ keineswegs selten sind, sondern geradezu häufig stattfinden. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle:

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Panorama für ROS und Wachteln auf der ISS

Russen denken über Panorama-Fenster für ihre Raumstation nach. Japanisches Wachtel-Experiment in der ISS gestartet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 6. Dezember 2023 – Die Russen denken darüber nach, ihre künftige nationale Raumstation ROS mit Panorama-Fenstern nach dem Cupola-Vorbild im amerikanischen Segment der Internationalen Raumstation ISS auszustatten. Dabei ziele man speziell

Panorama für ROS und Wachteln auf der ISS Weiterlesen »

PRETTY-Satellit 2023 in der Thermo-Vakuum-Kammer von Beyond Gravity in Wien. (Credits: Beyond Gravity)

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet

Vom Raumfahrtzentrum der ESA aus bei Kourou in Französisch-Guyana wurde am 9. Oktober 2023 der Kleinsatellit PRETTY (Passive REflectomeTry and DosimeTrY) mit einer europäischen VEGA-Rakete erfolgreich gestartet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 5. Dezember 2023. 5. Dezember 2023 – Neben zwei größeren Erdbeobachtungssatelliten Theos-2 (Thailand) und Triton (Taiwan) konnten

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Ultrakalte Quantengase aus dipolaren Atomen bilden eine Plattform für die Simulation von Vorgängen im Inneren von Neutronensternen. (Grafik: Elena Poli)

Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln

Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Eine Medieninformation der Universität Innsbruck. Quelle: Universität Innsbruck 5. Dezember 2023. 5. Dezember 2023 – Es ist gelungen, das rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen numerisch zu simulieren. Die enge Verbindung von Quantenmechanik und

Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln Weiterlesen »

Nutzlast der Höhenforschungsrakete und alle an der Kampagne beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. (Foto: MAIUS Mission)

Mission MAIUS-2 erfolgreich gestartet: Experimente mit kalten Atomen im Weltall

Mainzer Physiker an Entwicklung von hochkomplexem und dennoch miniaturisiertem Lasersystem für Verbundvorhaben zur Quantentechnologie beteiligt. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 5. Dezember 2023. Am 2. Dezember 2023 um 08:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist die Mission MAIUS-2 mit einem experimentellen Aufbau zur Erzeugung und Untersuchung von atomaren Quantensystemen vom Raumfahrtzentrum Esrange

Mission MAIUS-2 erfolgreich gestartet: Experimente mit kalten Atomen im Weltall Weiterlesen »

(Data source: Friedlingstein et al. 2023 Global Carbon Budget 2023. Earth System Science Data.)

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München 5. Dezember 2023. München, den 30. November 2023 – Die verbleibende Zeit,

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch Weiterlesen »

ADEO-L-Bremssegel erfolgreich im Labor entfaltet Die jahrelange Forschung des DLR zu Komponenten in Bremssegeln für Satelliten kommt nun in Zusammenarbeit mit der Firma HPS in die Anwendung. Bremssegel sollen dafür sorgen, ausgediente Satelliten aus dem niedrigen Erdorbit schneller zu entsorgen. (Foto: DLR)

DLR: Weltraumschrott-Vermeidung durch Bremssegel

DLR testet Technologien zur Vermeidung von Weltraumschrott: Entfernung ausgedienter Satelliten durch Bremssegel. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 4. Dezember 2023. 4. Dezember 2023 – Ausgediente Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen befinden sich oft noch Jahrzehnte im Orbit, bis sie schließlich beim Wiedereintritt verglühen. Bremssegel bieten die Möglichkeit, diese Satelliten

DLR: Weltraumschrott-Vermeidung durch Bremssegel Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des TRUTHS-Satelliten. (Grafik: Airbus 2023)

Airbus: Zuschlag für die nächste Phase der ESA-Mission TRUTHS

TRUTHS wird durch eine einheitliche Kalibrierung, die auf eine messtechnische Referenz zurückgeführt wird, einen Maßstab für die Energiebilanz der Erde liefern. Die einheitliche Kalibrierung wird auch bestehende Satellitenmissionen verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 4. Dezember 2023. Dubai, 4. Dezember 2023 – Airbus hat den Zuschlag für die

Airbus: Zuschlag für die nächste Phase der ESA-Mission TRUTHS Weiterlesen »

Viele verwobene blaue und gelbe Magnetfeldlinien, die im Kern zu einem runden Knäuel verdrillt sind.

AstroGeo Podcast: Das rätselhafte Erdmagnetfeld – vom Kompass zum Supercomputer

Das Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.

AstroGeo Podcast: Das rätselhafte Erdmagnetfeld – vom Kompass zum Supercomputer Weiterlesen »

John Bulava hat an der Fakultät für Physik und Astronomie die Professur für Theoretische Hadronenphysik inne. (Foto: RUB, Marquard)

RUB: Teilcheninteraktionen in Neutronensternen verstehen

Neutronensterne zählen zu den dichtesten Objekten des Universums. Die Vorgänge in ihrem Inneren geben der Teilchenphysik Rätsel auf. Beobachtungen und Theorie passen nicht zueinander. Schuld daran könnte ein mangelndes Verständnis der sogenannten Hyperonen sein – Teilchen, die einen besonderen Bestandteil, das Strange-Quark, besitzen. Sie sind instabil und daher schwer zu untersuchen. Prof. Dr. John Bulava

RUB: Teilcheninteraktionen in Neutronensternen verstehen Weiterlesen »

NanoFF-Satellit der TU Berlin. (Bild: TU Berlin/Kevin Fuchs)

TU Berlin: Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Eine Medieninformation der TU Berlin. Quelle: TU Berlin 1. Dezember 2023. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin erfolgreich von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien mit einer Falcon 9 der

TU Berlin: Formationsflug im Orbit Weiterlesen »

Das Bild zeigt die Materieverteilung im All - (blau; die gelben Punkte stehen für einzelne Galaxien). Die Milchstraße (grün) liegt in einem Gebiet mit wenig Materie. Die Galaxien in der Blase bewegen sich in Richtung der höheren Materiedichten (rote Pfeile). Innerhalb der Blase scheint sich das Universum daher schneller auszudehnen. (Bild: AG Kroupa/Uni Bonn)

Uni Bonn: Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung

Studie der Universitäten Bonn und St. Andrews schlägt Lösung für eines der großen Rätsel der Kosmologie vor. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn 1. Dezember 2023. 1. Dezember 2023 – Das Weltall dehnt sich aus. Wie schnell es das tut, wird durch die sogenannte Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Doch gibt es einen Streit um die

Uni Bonn: Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung Weiterlesen »

Ankunft von Galileo im Friedrichshafener Reinraum. (Bild: Airbus)

Airbus beginnt mit der Produktion von Galileo-Satelliten der zweiten Generation

Herstellung von sechs hochmodernen GNSS-Satelliten zur Erweiterung der aktuellen Galileo-Konstellation. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 1. Dezember 2023. Friedrichshafen, 1. Dezember 2023 – Die Produktion der sechs Galileo-Satelliten der zweiten Generation (G2) am Airbus-Standort in Friedrichshafen hat mit der Ankunft der Struktur des Flugmodells des ersten Satelliten von

Airbus beginnt mit der Produktion von Galileo-Satelliten der zweiten Generation Weiterlesen »

Nach oben scrollen