GOCE kurz vor dem Start

Am 10. September ist es soweit. Um 16:21 Uhr MESZ wird der GOCE-Satellit (Gravity Field and Steady-state Ocean Circulation Explorer) der ESA vom russischen Startplatz Plesetsk an Bord einer Rockot-Rakete ins All gebracht. Damit beginnt eine der hochentwickeltsten Missionen zur Vermessung des Gravitationsfelds und der Form der Erde. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: ESA. […]

GOCE kurz vor dem Start Weiterlesen »

Inmarsat-4 F1 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4 F3 gestartet

Der dritte einer neuen Generation von Inmarsat-Satelliten für weltweite, mobile Daten- und Sprachkommunikation ist auf dem Weg in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium, ILS, SatSig. Der Start mit einer Proton-M und Briz-M Oberstufe erfolgte am 19. August 2008, 0:43 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur. Der Satellit hat eine Masse

Inmarsat 4 F3 gestartet Weiterlesen »

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden

Von den eisigen Geysiren auf dem Saturnmond Enceladus hat Raumfahrer.net schon früher berichtet. Bei ihrem letzten Vorbeiflug an diesem Mond am 11. August 2008 hat die Raumsonde Cassini erste genaue Bilder gemacht von den Stellen, wo diese Geysire aus der Oberfläche des Mondes hervor brechen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Es handelt sich

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden Weiterlesen »

AMC 21 und Superbird 7 gestartet

Mit einer Ariane 5 ECA wurden am 14. August 2008, 22:44 Uhr MESZ die beiden kommerziellen Kommunikationssatelliten von Kourou aus auf den Weg in die geostationäre Umlaufbahn gebracht. Diese erreichen sie mit eigenem Antrieb aus einem Übergangsorbit, in dem sie von der Ariane ausgesetzt wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SES, Skyrocket. AMC 21

AMC 21 und Superbird 7 gestartet Weiterlesen »

Dritte Bodenprobe in TEGA

Die dritte Bodenprobe wird gegenwärtig im physikalischen Labor TEGA (Thermal and Evolved-Gas Analyzer) an Bord der US-Marssonde Phoenix untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Damit will man die Hinweise auf Perchlorate bestätigen, die man durch Untersuchungen mit dem chemischen Messkomplex MECA (Microscopy, Electrochemistry and Conductivity Analyzer) gefunden hat. Die neue Bodenprobe stammt von

Dritte Bodenprobe in TEGA Weiterlesen »

Chang´e 1 erneut im Erdschatten

Während der Bedeckung muss die Energieversorgung ohne die Solarzellen sichergestellt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am Sonntag wird die Energieversorgung der chinesischen Mondsonde während einer Sonnenfinsternis (Erde bedeckt von Chang´e 1 aus gesehen die Sonne) ein zweites Mal auf die Probe gestellt. Am 21. Februar gab es schon einmal eine zweieinhalbstündige Periode,

Chang´e 1 erneut im Erdschatten Weiterlesen »

Amateurastronomin entdeckt ungewöhnliches Objekt

Die niederländische Lehrerin Hanny van Arkel hat das „Geisterbild“ im Rahmen des Projekts Galaxy Zoo im vergangenen Jahr auf Bildern vom Isaac-Newton-Teleskop entdeckt. Mittlerweile glaubt man zu wissen, worum es sich dabei handelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: PhysOrg, BBC. Nämlich um eine riesige Gaswolke, die von der Strahlung eines längst erloschenen Quasars in

Amateurastronomin entdeckt ungewöhnliches Objekt Weiterlesen »

Chinas Weg in den Weltraum

Durch die Olypmischen Spiele 2008 in Peking ist China inzwischen in aller Munde. Allein die Art und der Umfang der Vorbereitungen lässt auf eine unvergleichbare Olympiade schließen. Doch auch die ehrgeizigen Raumfahrt-Pläne der Chinesen machen Schlagzeile. Das Weltraumprogramm hat, inklusive seiner rein militärischen Projekte, inzwischen höchste Priorität bei der chinesischen Regierung. Ein Beitrag von Alexander

Chinas Weg in den Weltraum Weiterlesen »

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum?

Nach zwei Fehlschlägen 2006 und 2007 hat es SpaceX am 3. August beim dritten Anlauf wieder nicht geschafft eine Nutzlast in den Orbit zu bringen. Was ist passiert? Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Der Start fand am 3. August um 05:34 MESZ von Omelek im Kwajalein Atoll statt. Der Start verlief anfangs wie

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum? Weiterlesen »

Opportunity: Flucht aus dem Krater

Der Marsrover Opportunity wird in den nächsten Wochen auf dem kürzesten Weg aus dem Victoria-Krater fahren. Der Grund dafür ist eine kurzzeitige Stromspitze, die neulich im Motor des linken vorderen Rades aufgetreten ist. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Dasselbe Phänomen – also das kurzzeitige, unerwartete Ziehen von wesentlich mehr Strom als für

Opportunity: Flucht aus dem Krater Weiterlesen »

See auf Titan chemisch analysiert

Mindestens einer der großen Seen auf dem Saturnmond Titan besteht definitiv aus flüssigen Kohlenwasserstoffen. Damit ist Titan der einzige andere Himmelskörper unseres Sonnensystems neben der Erde, auf dessen Oberfläche Seen existieren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die Entdeckung stammt aus den Daten des Instruments VIMS (Visual and Infrared Mapping Instrument) an Bord von

See auf Titan chemisch analysiert Weiterlesen »

Phoenix schmeckt Wasser und Eis

Der NASA-Marslander Phoenix hat die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigt. Als Reaktion darauf entschieden die Verantwortlichen, die Mission der Sonde um einen Monat zu verlängern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. „Wir haben Wasser“, verkündete William Boynton, der wissenschaftliche Leiter des Thermal and Evolved-Gas Analyzer (TEGA), stolz, nachdem das von ihm betreute

Phoenix schmeckt Wasser und Eis Weiterlesen »

Virgin Galactic enthüllt WhiteKnightTwo

Virgin Galactics neues Trägerflugzeug ist fertig, mit dem SpaceShipTwo, der erste surborbitale Weltraumtourismus-Flieger, auf seine Starthöhe gebracht werden wird. Zum Unglück bei Scaled Composites gibt es keine wirklich neuen Erkenntnisse. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic/FlightGlobal/HobbySpace. Am 28. Juli hat Virgin Galactic das Trägerflugzeug „WhiteKnightTwo“ (Deutsch: Weißer Ritter 2) vorgestellt. Das Trägerflugzeug soll

Virgin Galactic enthüllt WhiteKnightTwo Weiterlesen »

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow

Auf der Farnborough Air Show bei London 2008 traf Kirsten Müller auf den sechsmaligen Kosmonauten Sergej Krikaljow, der ihr einige Minuten aus seinem knappen Zeitplan für ein spontanes, ungeplantes Interview freimachte. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Krikaljow kennt sowohl das amerikanische Space Shuttle als auch das russische Sojus-Raumschiff und hat außerdem Langzeitaufenthalte auf zwei Raumstationen

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow Weiterlesen »

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe

Beim Versuch, aufgenommenes Material aus der Schaufel des Roboterarms in des TEGA-Instrument zu streuen, konnte nicht ausreichend Material eingefüllt werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Nach der Aufnahme der Bodenprobe am 60. Marstag auf der Oberfläche schätzten die Wissenschaftler, dass sich ca. drei Kubikzentimeter eisiges Material in der Schaufel befanden. Um diese Probe

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe Weiterlesen »

Nach oben scrollen