Erste japanische Mondsonde startet Mitte August

Am 16. August soll die japanische Mondsonde KAGUYA alias SELENE vom Tanegashima Space Center im Süden Japans aus ihre Reise zum Erdtrabanten beginnen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Um 02:30 Uhr (MESZ) soll an diesem Tag eine Trägerrakete vom Typ H-IIA die erste Mondsonde der japanischen Raumfahrtagentur JAXA auf den Weg zu unserem […]

Erste japanische Mondsonde startet Mitte August Weiterlesen »

Hubble-Servicemission: Startdatum festgelegt

Der Termin für den Start der fünften und letzten Service-Mission zum Weltraumteleskop Hubble ist auf den 10. September 2008 festgelegt worden. Die Wartungsmission SM4 ist Voraussetzung für den weiteren Betrieb des Teleskops bis zum Jahr 2013. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Columbia-Unglück im Februar 2003 stand diese lange geplante letzte Service-Mission

Hubble-Servicemission: Startdatum festgelegt Weiterlesen »

Atlantis in Kalifornien gelandet

Mit der Landung der Raumfähre Atlantis am heutigen Freitag um 21:49 Uhr (MESZ) auf dem amerikanischen Luftwaffenstützung Edwards Air Force Base hat die Shuttle-Mission STS-117 einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Insgesamt 13 Tage und etwas über 20 Stunden dauerte die ISS-Mission des amerikanischen Orbiters, wobei der letzte Missionstag von

Atlantis in Kalifornien gelandet Weiterlesen »

STS 117- Statusreport

Mit dem Start der Atlantis am 8. Juni 2007 kann der Ausbau der ISS fortgesetzt werden. Bei STS 117 geht es in erster Linie um die Installation von Solarpaneelen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann Statusreport Nr. 1 (Starttag) Das lange Warten der STS-117-Crew um den Kommandanten Rick Sturckow hatte um 01:38 Uhr MESZ endlich ein Ende, als das

STS 117- Statusreport Weiterlesen »

ESA

ESA sucht Mars-Astronauten

Die europäische Raumfahrtagentur ESA sucht in Zusammenarbeit mit einem russischen Institut insgesamt 12 Freiwillige, um eine Reise zum Mars zu simulieren. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Neben den technischen Herausforderungen, die eine monatelange Reise zu unserem äußeren Nachbarplaneten und wieder zurück mit sich bringt, stellt der monatelange Aufenthalt in einer eng begrenzten künstlichen

ESA sucht Mars-Astronauten Weiterlesen »

TerraSAR-X erfolgreich gestartet

Der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X ist am vergangenen Freitag um 04:14 Uhr (MESZ) erfolgreich vom russischen Kosmodrom Baikonur aus in eine annähernd polare Umlaufbahn gebracht worden. Update: Mittlerweile sind erste Aufnahmen in beeindruckender Qualität empfangen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. [Update vom 23.06.2007:] Einer Pressemitteilung vom Donnerstag dieser Woche zufolge konnte das Deutsche

TerraSAR-X erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Japan militarisiert sein Weltraumprogramm

Die japanische Regierungspartei legte einen Gesetzentwurf für die militärische Nutzung des Alls vor. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: Asahi.com. Die regierende japanische Liberal Democrativ Party (LDP) legte am Mittwoch einen Gesetzesentwurf vor, nach dem die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte (SDF) sich aktiv am Bau von Spionagesatelliten beteiligen können. Die bisherige Gesetzesvorlage schließt das Militär von der

Japan militarisiert sein Weltraumprogramm Weiterlesen »

Atlantis startet zur ISS

Am 8. Juni hob das Space Shuttle Atlantis mit sieben Astronauten an Bord ab. Während der Mission STS-117 soll die Internationale Raumstation weiter ausgebaut werden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Heidler. Nach den Verzögerungen des Starts der Mission STS-117 aufgrund der Sturmschäden war es am 8. Juni 2007 in Florida

Atlantis startet zur ISS Weiterlesen »

MESSENGER sieht Venus wieder

Auf ihrem Flug zum Merkur hat die NASA-Sonde ihren zweiten Venus-Vorbeiflug absolviert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Die Menschheit hat mittlerweile alle acht Planeten mit Raumsonden besucht. Der Planet, der am längsten keinen Besuch mehr von einem irdischen Späher erhielt, ist der kleine Merkur – zuletzt vor 32 Jahren. Lange wird dieser

MESSENGER sieht Venus wieder Weiterlesen »

Atlantis ist startbereit

NASA-Manager erklärten die Raumfähre Atlantis und ihre siebenköpfige Besatzung nach zweitägigen Checks für startbereit. Der Start soll Samstag, 9. Juni um 1:38 Uhr MESZ stattfinden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Mission STS-117 war durch einen Hagelschaden an der Isolation des externen Tanks der Raumfähre verzögert worden. Hauptzweck der Mission ist die Auslieferung

Atlantis ist startbereit Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ATV – Astronomie-Technikmesse im Osten

Für Amateurastronomen und Interessenten an der Materie soll in Uebigau eine Messe etabliert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Herzberger Teleskoptreffen. Am 2. Juni findet in Uebigau, 90 Kilometer südlich von Berlin, eine Messe für Astronomietechnik statt. Namhafte Firmen präsentieren dabei Ihre Produkte. Zu sehen sind aber auch Amateurgeräte mit durchaus professionellem Anspruch, darunter

ATV – Astronomie-Technikmesse im Osten Weiterlesen »

Die schwarzen Löcher auf dem Mars

Kameras von zwei NASA-Marsorbitern haben sehr dunkle Flecken in einem erstarrten Lavastrom entdeckt. Die Flecken sind so extrem schwarz, dass es sich um Löcher handeln muss – riesige Höhlenöffnungen. Vergleichbare Höhlen auf der Erde sind tief genug für Fallschirmspringen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Universität Arizona. Zunächst hatte die Kamera THEMIS an Bord von

Die schwarzen Löcher auf dem Mars Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Deutsche Raumfahrtausstellung startet durch

Morgenröthe-Rautenkranz, der Geburtstort des ersten Deutschen im All, Sigmund Jähn, ist um eine Attraktion reicher: Am 8. Juni wird die neue „Deutsche Raumfahrtausstellung“ im modernen Gebäude offiziell eröffnet. Ein dreitägiges Festprogramm begleitet diesen Event, der mit einem Vortrag des ESA-Astronauten Thomas Reiter eingeleitet wird, Europas Langzeit-Außerirdischem mit 350 Tagen Weltraumaufenthalt. Quelle: ESA. Schwerpunkte der neuen

Deutsche Raumfahrtausstellung startet durch Weiterlesen »

Orbital Express: Computerfehler führt zur Trennung

Während der militärischen Forschungsmission kam es zu einem Programmfehler, woraufhin sich beide Partnersatelliten mehrere Kilometer voneinander entfernten. Das Ziel ist es, autonome Dockingmanöver im All zu erproben. Update: Die Probleme sind behoben, beide Satelliten sind wieder gekoppelt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DARPA, Spaceflightnow. Die Mission Orbital Express ist ein Projekt der US Defense

Orbital Express: Computerfehler führt zur Trennung Weiterlesen »

Ich reiste solo durch die Tropen - sah Affen, Gnus und Antilopen - und, leider viel zu spät, den Tiger - er kam von hinten und blieb Sieger.

Saturns Gravitation verursacht Enceladus´ Geysire

Wenn Sie an einem kalten Tag Ihre Hände reiben, wird Ihnen wärmer. Ein ähnlicher Prozess dürfte die Geysire von Enceladus antreiben, die kalten Wasserdampf von der Oberfläche des kleinen Saturnmonds bis in´s All hinaus schleudern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Gleich zwei neue Studien in der Mai-Ausgabe von „Nature“ über den zweitfaszinierendsten Saturnmond

Saturns Gravitation verursacht Enceladus´ Geysire Weiterlesen »

Nach oben scrollen