Forschende der Universität Zürich nehmen Bodenproben im Sierra Nevada National Forest in Kalifornien. (Bild: Michael W.I. Schmidt)

UZH: Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei

Böden sind der grösste Speicher für Kohlenstoff, aber auch eine der wichtigsten Quellen für CO2 in der Atmosphäre. Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die vermeintlich stabilen Wachs- und Holzstoffe, die den Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen. Dies zeigte eine Studie der Universität […]

UZH: Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei Weiterlesen »

Die Euclid-Mission soll Licht ins Dunkle Universum bringen und beispielsweise klären, was die Natur der Dunklen Energie ist. (Bild: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA. Background galaxies: NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team, CC BY-SA 3.0 IGO)

RUB: Bochumer Forscher an Weltraummission „Euclid“ beteiligt

Das Weltraumteleskop Euclid soll eines der größten Rätsel der Physik lösen. Ein entscheidendes Puzzlestück für die Auswertung der Daten steuert der Bochumer Forscher Hendrik Hildebrandt bei. Eine Information der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Quelle: Julia Weiler Ruhr-Universität Bochum (RUB), mit besonderer Genehmigung, 30. Mai 2023. „Es ist die größte Mission, an der ich je beteiligt war“,

RUB: Bochumer Forscher an Weltraummission „Euclid“ beteiligt Weiterlesen »

(Grafik: Lange Nacht der Wissenschaften e. V.)

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Am Samstag, 17. Juni 2023, öffnen rund 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam von 17 bis 24 Uhr ihre Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 und laden ein zu einem Blick hinter die Kulissen von Forschung und Wissenschaft. Medieninformation 04 / LNDW 2023. Quelle: LNDW 2023 8. Juni 2023. Mit Experimenten,

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 Weiterlesen »

Die Telekommunikationskomponente der TU Ilmenau, die mit dem Heinrich-Hertz-Satelliten ins All fliegt. (Bild: Alexander Ebert TU Ilmenau)

Heinrich-Hertz-Weltallmission bereit für den Start: Experimente der TU Ilmenau mit an Bord

Wenn am 16. Juni der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich-Hertz ins All startet, wird er auch Experimente der Technischen Universität Ilmenau an Bord haben. Ziel der Weltraummission: Neue Technologien für die Satellitenkommunikation unter realen Einsatzbedingungen auf ihre Weltraumtauglichkeit testen und Experimente zur Kommunikations-, Antennen- und Satellitentechnik durchführen. Die Telekommunikationskomponente der TU Ilmenau, die mit an Bord ist,

Heinrich-Hertz-Weltallmission bereit für den Start: Experimente der TU Ilmenau mit an Bord Weiterlesen »

Satellit von Reflex Aerospace über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: Reflex Aerospace)

Reflex Aerospace schließt ersten kommerziellen Kundenvertrag mit MBS ab

Reflex Aerospace und Media Broadcast Satellite (MBS) starten Zusammenarbeit, um Innovationen im Weltraum voranzutreiben. Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace. Quelle: Reflex Aerospace / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 13. Juni 2023. München/Berlin/Usingen, 13. Juni 2023 – Reflex Aerospace, ein Start-up mit Sitz in München und Berlin, das auf das Design und die Herstellung innovativer Satelliten

Reflex Aerospace schließt ersten kommerziellen Kundenvertrag mit MBS ab Weiterlesen »

Das Axionen-Experiment MADMAX ist eines der Projekte, bei denen sich das DMLab engagieren will. (Foto: MADMAX-Kollaboration)

DESY koordiniert „Dark Matter Lab“ auf deutscher Seite

Die französische Forschungsorganisation CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) und drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zum „Dark Matter Lab“ (DMLab) zusammengeschlossen, einem internationalen Forschungslabor (International Research Lab, IRL), das sich der Erforschung der geheimnisvollen Dunklen Materie widmet. Das Dark Matter Lab, das sich unter anderem stark am bei DESY geplanten Experiment MADMAX engagieren

DESY koordiniert „Dark Matter Lab“ auf deutscher Seite Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

ROS-Besatzung besteht anfangs aus nur zwei Mitgliedern

TASS veröffentlicht weitere Einzelheiten über neue russische Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 11. Juni 2023 – Die Moskauer Nachrichtenagentur TASS hat am Sonntag weitere Einzelheiten über die geplante nationale Russische Orbitalstation (ROS) veröffentlicht. So werde die Besatzung in der Anfangszeit aus lediglich zwei Kosmonauten bestehen, heißt es in dem Bericht unter

ROS-Besatzung besteht anfangs aus nur zwei Mitgliedern Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung von CHEOPS. (Grafik: ESA / ATG medialab)

Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen

Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

Auswahlverfahren für ROS-Kosmonauten beginnt noch in diesem Jahr

Neue Station soll auch „Zwischenhafen“ für das künftige Mondprogramm werden. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: TASS, Nauka i technika Moskau, 8. Juni 2023 – Das Auswahlverfahren für die Kosmonauten, die einmal zur neuen Russischen Orbitalstation (ROS) fliegen sollen, beginnt noch in diesem Jahr und wird 2024 abgeschlossen. Das meldet die Moskauer Nachrichtenagentur TASS am

Auswahlverfahren für ROS-Kosmonauten beginnt noch in diesem Jahr Weiterlesen »

Erwärmungstrend Ozeane (Grafik: Hu Yang)

AWI: Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

Neue AWI-Studie zeigt: Die Erhitzung der Weltmeere wird sich massiv verstärken. Eine Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Quelle: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung 6. Juni 2023. 6. Juni 2023 – Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Ozeane ist im Zuge des Klimawandels massiv gestiegen. Einige Meeresregionen wie der Südliche Ozean rund um die

AWI: Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang Weiterlesen »

Neutronenstern - künstlerische Darstellung. (Bild: NASA/Dana Berry)

„Night of Science“ an der Goethe-Universität

Es wird wieder spät: Campus Riedberg öffnet Freitag, 16. Juni 2023 die Pforten zu Langer Nacht der Wissenschaft – Schwerpunktthema Klimawandel – Vorträge, Führungen und Mitmachexperimente bis zum Frühstück. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Juni 2023. Frankfurt, 6. Juni 2023. Nach drei Jahren Pause steht der Frankfurter Riedberg wieder

„Night of Science“ an der Goethe-Universität Weiterlesen »

Michail Wladimirowitsch Mischustin (Bild: government.ru)

Russlands Premier Mischustin fordert beschleunigte Entwicklung der kosmischen Dienstleistungen

Einbeziehung privaten Kapitals angestrebt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Ria Nowosti, TASS. Moskau, 7. Juni 2023 – Russlands Ministerpräsident Michail Mischustin fordert die beschleunigte Entwicklung qualitativ hochwertiger kosmischer Dienstleistungen. Die Digitalisierung aller Bereiche, so der Industrie, sowie die Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit und der Sicherheit des Landes seien ohne sie nicht möglich, sagte er nach

Russlands Premier Mischustin fordert beschleunigte Entwicklung der kosmischen Dienstleistungen Weiterlesen »

Zu einem Tag für kleine Forscher lädt das LWL-Museum für Naturkunde ein. (Foto: Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher)

LWL: Von Münster durchs Universum und zurück

Tag der kleinen Forscher und Forscherinnen im LWL-Planetarium am 13. Juni 2023. Eine Pressemitteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Quelle: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 7. Juni 2023. Münster (lwl). Am Mittwoch (13.6.) ist der „Tag der kleinen Forscher“, ein bundesweiter Mitmachtag für alle, die gerne forschen. In diesem Jahr steht das Thema Universum unter dem Motto „Abenteuer

LWL: Von Münster durchs Universum und zurück Weiterlesen »

Einbau des Satelliten in den Startadapter der Firma Exolaunch in Berlin. (Bild: Universität Stuttgart / IRS)

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All – Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung

Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in einem bisher kaum erschlossenen Frequenzband. Dies ist ein Meilenstein für zukünftige High-Speed-Datenkommunikationsnetzwerke im All. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 6. Juni 2023. 6. Juni 2023 – Nach vier Jahren

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All – Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung Weiterlesen »

Intelsat liefert 2Ku-Konnektivitäts-Upgrade für Japan Airlines. (Bild: Business Wire)

Intelsat stellt 2Ku-Konnektivitäts-Upgrade für Japan Airlines bereit

Rund 50 Boeing 737 und 767 bekommen Upgrade auf 2Ku-Inflight-Connectivity-Lösung. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat 6. Juni 2023. McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, der Betreiber des weltweit größten integrierten satellitengestützten und terrestrischen Netzwerks und führender Anbieter von Inflight Connectivity (IFC)-Services, ist mit seinem langjährigen Kunden Japan Airlines (JAL) übereingekommen, rund 50 Boeing 737 und

Intelsat stellt 2Ku-Konnektivitäts-Upgrade für Japan Airlines bereit Weiterlesen »

Nach oben scrollen