Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel

Eine neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt ein farbenreiches Spektakel nahe einem planetarischen Nebel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: STScI. Wenn ein alter Stern die letzten Augenblicke seines Daseins durchlebt, bildet er viele Gasschlieren, die scheinbar von ihm weg durch das All treiben. Ein solches Spektakel zeigt auch eine neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops aus dem […]

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel Weiterlesen »

Drastische Kürzung des Raumfahrtbudgets

Die deutsche Bundesregierung will das Raumfahrtbudget um 25% kürzen Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: Marssociety Deutschland. Die Bundesregierung plant das deutsche Raumfahrtbudget um 25% zu kürzen, so die Bundestagsabgeordnete Ilse Aigner (CSU) gegenüber Raumfahrt Concret (Der Bericht erscheint in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift). Die Gesetzesvorlage liegt dem Haushaltsausschuss vor, u. a. ausgearbeitet von dem

Drastische Kürzung des Raumfahrtbudgets Weiterlesen »

Vulkanforschung wird verfeinert

Durch verbinden einzelner Messinstrumente will NASA einen großen Fortschritt in der Untersuchung von Vulkanen erzielen Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Letzten Oktober, als der Ätna, Europas größter und aktivster Vulkan, ausbrach, spuckte er Asche und Schwefeldioxid in die Luft. Ein viertel von NASAs ferngesteuerten Beobachtungssystemen flog über den Ausbruch um das ätzende Gas zu

Vulkanforschung wird verfeinert Weiterlesen »

Columbia – eine Woche danach

Eine Woche nach dem Verlust der Columbia verschwindet das Thema langsam aus der aktuellen Berichterstattung. Wer – vor allem hierzulande – mit schnellen Schlussfolgerungen zur Hand war, sieht sich enttäuscht: Außer dem Verlust der Columbia, und ihrer jungen Besatzung ist nur eines sicher – es wird eine lange, mühsame Fehlersuche werden und es bleibt uns

Columbia – eine Woche danach Weiterlesen »

Columbia-Aufnahme vor dem Unglück

Eine Militärkamera in New Mexico zeigt vielleicht eine Beschädigung des linken Flügels des Space Shuttles vor seinem Zerbrechen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / Space.com. Fast eine Woche nach dem Absturz der Columbia und seiner Besatzung über Texas, beginnt nun eine Phase in der Untersuchung, in der es vorerst kaum neue Informationen gibt.

Columbia-Aufnahme vor dem Unglück Weiterlesen »

Columbia – eine Woche danach

Eine Woche nach dem Verlust der Columbia verschwindet das Thema langsam aus der aktuellen Berichterstattung. Wer – vor allem hierzulande – mit schnellen Schlussfolgerungen zur Hand war, sieht sich enttäuscht: Außer dem Verlust der Columbia, und ihrer jungen Besatzung ist nur eines sicher – es wird eine lange, mühsame Fehlersuche werden und es bleibt uns

Columbia – eine Woche danach Weiterlesen »

Die letzten Minuten der Columbia

So unklar die Ursache für den Verlust der Columbia – die letzten Minuten bis zum Abbrechen der Verbindung lassen sich relativ genau darstellen. Autor: Lutz Growalt. Die von der NASA vorgelegten Daten über den Status der Systeme an Bord lassen zwar die Rekonstruktion des Verlaufs zu, den die Katastrophe nahm, geben aber keinen Hinweis auf

Die letzten Minuten der Columbia Weiterlesen »

Zero-G-Sickbay

Münchner Raumfahrttechnik-Studenten entwickeln Krankenstation für bemannte Raumfahrt Autor: David Langkamp. Vertont von Dominik Mayer. Eine Person erleidet einen Herzinfarkt oder bricht sich ein Bein. Innerhalb weniger Minuten ist durch das ausgeklügelte Rettungssystem in den Industrieländern eine medizinische Versorgung garantiert. Rettungshelikopter sind in der Lage, Schwerverletzte in nur wenigen Minuten zur nächsten Klinik zu fliegen. Doch

Zero-G-Sickbay Weiterlesen »

Kommission untersucht Columbia-Absturz

Eine unabhängige Kommission soll herausfinden, was zu der Zerstörung der Raumfähre „Columbia“ und dem Verlust der sieben Astronauten geführt hat. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA. Die Arbeit der Kommission beginnt heute im Johnson Space Center, Houston. Suchteams suchen weiterhin nach Trümmerteilen. Unter der Führung des ehemaligen Vizeadmirals Harold Gehman wird die Untersuchungskommission erste Gespräche

Kommission untersucht Columbia-Absturz Weiterlesen »

Neue Unglücks-Ursache?

Die NASA wirft ihr Netz bei der Untersuchung des Shuttle-Unglücks nun sehr viel weiter aus. Dabei entfernt sie sich auch von der Theorie, wonach eine Beschädigung durch Isoliermaterial des Außentanks Ursache für das Unglück gewesen ist. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Andere Möglichkeiten – von einem versehentlichen Entweichen explosiver Stoffe an Bord bis

Neue Unglücks-Ursache? Weiterlesen »

Ins Bett für die Weltraummedizin

Bettruhe ist in. Zumindest unter Weltraummedizinern. In Berlin laufen derzeit die letzten Vorbereitungen für die BedRest-Studie, die Mitte Februar beginnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Und in Toulouse wurden jetzt erste Ergebnisse der längsten und komplexesten europäischen Bettruhestudie vorgelegt, die 2001 und 2002 stattfand. Die Studie wurde von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in

Ins Bett für die Weltraummedizin Weiterlesen »

Radioisotopengeneratoren

Computer, Kühlschränke, Mikrowellen. Alle haben eines gemeinsam: Ohne Strom geht gar nichts. Ohne Energie könnten wir nicht im Internet surfen, keine E-Mails versenden und uns noch nicht einmal mehr oder minder schmackhaftes Mikrowellenessen zubereiten. Sprich: Ohne Energie wäre die moderne Welt schlichtweg lahmgelegt. Ein Beitrag von David Langkamp Doch was auf der Erde gilt, gilt im

Radioisotopengeneratoren Weiterlesen »

Neue Ursachen und Post aus Russland

Die Spekulationen über die Ursache der Columbia-Katastrophe sind voll im Gange. Autor: Lutz Growalt. STS-107 „Accident Response Briefing“, JSC, 05.02.03 22:30 MEZRon Dittemore (Shuttle Programm-Manager) [Einleitung, Würdigung der Trauerfeier vom Vortag]„Für uns in der NASA-Gemeinschaft und diejenigen im Shuttle-Programm war es ein wunderbarer Tag – und eine wunderbare Gedenkfeier. Es war ein schwieriger Tag und

Neue Ursachen und Post aus Russland Weiterlesen »

Tragischer Verlust für die Wissenschaft

Trotz des Desasters: Wissenschaftler wissen den Status der Wissenschaftsdaten der STS-107 zu schätzen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA Spaceresearch. Der Start des Space Shuttles Columbia am 16. Januar 2003 stellte eine aufregende Zeit für die internationale Wissenschaftsgemeinde dar. Die Columbia führte mehr als 80 Experimente auf ihrer 16-tägigen Mission, die vollständig der Wissenschaft

Tragischer Verlust für die Wissenschaft Weiterlesen »

Trauerfeier und Stand der Ermittlungen

Die Europäische Raumfahrtbehörde ESA hat heute folgende Presseinformation veröffentlicht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Gedenkfeiern Gestern, am 4. Februar, fand im Johnson Space Center der NASA eine Trauerfeier statt, an der US-Präsident George W. Bush, die Angehörigen der beim „Columbia“-Absturz ums Leben gekommenen sieben Astronauten, zahlreiche Persönlichkeiten sowie Vertreter der internationalen Partner der

Trauerfeier und Stand der Ermittlungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen